Das Herz eines 11-jährigen Jungen hörte 52 Stunden lang auf zu schlagen! Vorsicht vor fulminanter Myokarditis

Das Herz eines 11-jährigen Jungen hörte 52 Stunden lang auf zu schlagen! Vorsicht vor fulminanter Myokarditis

Kürzlich erlitt ein elfjähriger Junge in Guangdong nach einem Fieber wiederholt Krämpfe und schwere Herzrhythmusstörungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Während der Rettungsaktion hörte das Herz des Jungen 52 Stunden lang auf zu schlagen. Nach einer Woche lebenserhaltender Maßnahmen und 37 Tagen intensiver Behandlung erholten sich die körperlichen Merkmale des Kindes allmählich. Experten diagnostizierten eine fulminante Myokarditis, eine schwere Form einer viralen Myokarditis. Dieser Vorfall zeigt einmal mehr, dass die fulminante Myokarditis eine Erkrankung mit schleichendem Beginn, raschem Verlauf und extrem hoher Sterblichkeit ist.

Hüten Sie sich vor der Gefahr, die sich hinter Erkältungen verbirgt

Die ersten Symptome einer fulminanten Myokarditis ähneln denen einer Erkältung und äußern sich häufig in Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege oder einer Darminfektion. Bei Patienten können häufige Symptome wie Husten, laufende Nase, Halsschmerzen, Fieber und Durchfall auftreten. Sieben bis zehn Tage nach Ausbruch der Krankheit können bei den Patienten jedoch Symptome von Herzbeschwerden wie Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, extreme Müdigkeit und Schwitzen auftreten.

Wenn Sie nach einer Erkältung diese Symptome bemerken, sollten Sie sehr wachsam sein und rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen: Beklemmungsgefühl in der Brust, Atembeschwerden, begleitet von einem ungewöhnlich beschleunigten, verstärkten oder unregelmäßigen Herzschlag, extreme Müdigkeit, die dazu führt, dass sich der Patient am ganzen Körper schwach fühlt, Schwierigkeiten bei der Durchführung einfacher Aktivitäten, leichtes Schwitzen usw.

Klinischen Daten zufolge haben mehr als 50 % der Patienten mit viraler Myokarditis eine Erkältungsvorgeschichte. Eine virale Myokarditis wird im Allgemeinen durch eine Virusinfektion verursacht, beispielsweise durch Influenzaviren und Adenoviren. Nachdem der menschliche Körper mit diesen Viren infiziert wurde, können die Viren direkt in die Herzmuskelzellen eindringen und sich dort in großer Zahl vermehren, wodurch die Struktur und Funktion der Herzmuskelzellen zerstört wird. Sie können außerdem eine Immunreaktion im menschlichen Körper auslösen, die dazu führen kann, dass das Immunsystem beim Angriff auf das Virus versehentlich Herzmuskelzellen schädigt und so die Herzmuskelentzündung verschlimmert.

Darüber hinaus können schlechte Lebensgewohnheiten und Faktoren das Risiko einer fulminanten Myokarditis erhöhen. Übermäßige Müdigkeit, langes Aufbleiben, übermäßiger psychischer Stress, Unterernährung usw. schwächen die Immunität des Körpers und machen ihn anfälliger für Virenangriffe. Menschen, die bereits an Vorerkrankungen leiden, wie etwa Herzpatienten, Diabetiker und Menschen mit geschwächtem Immunsystem, haben ein höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.

Wie wird eine fulminante Myokarditis behandelt?

1. Behandlung der fulminanten Myokarditis

Der Schlüssel liegt in einer rechtzeitigen Diagnose und aktiven Behandlung. Bei Verdacht auf eine Myokarditis sollte der Patient umgehend zur fachärztlichen Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden.

2. Das Krankenhaus ergreift je nach der spezifischen Situation des Patienten eine Reihe von Behandlungsmaßnahmen: Die lebenserhaltende Behandlung umfasst Atemunterstützung, Kreislaufunterstützung usw. Bei Patienten mit Herzstillstand oder schweren Herzrhythmusstörungen können Herzunterstützungsgeräte wie die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) erforderlich sein, um die Herz- und Lungenfunktion aufrechtzuerhalten.

3. Antivirale Behandlung: Ärzte wählen je nach Virustyp geeignete antivirale Medikamente aus, um die Virusreplikation und -ausbreitung zu hemmen und die entzündliche Reaktion des Herzmuskels zu verringern.

4. Immunmodulatorische Therapie: Eine immunmodulatorische Therapie kann die Schädigung der Herzmuskelzellen durch das Immunsystem verringern. So kann etwa die Gabe von Immunsuppressiva wie Glukokortikoiden überschießende Immunreaktionen hemmen und die Herzmuskelzellen schützen.

Wie kann man einer fulminanten Myokarditis durch eine Verbesserung der Lebensgewohnheiten vorbeugen?

1. Treiben Sie regelmäßig Sport: Regelmäßige Bewegung kann die körperliche Fitness steigern, die Immunität des Körpers verbessern und die Herz-Lungen-Funktion verbessern. Sie können eine Sportart wählen, die zu Ihnen passt, wie etwa Laufen, Schwimmen, Yoga usw., und eine bestimmte Anzahl von Malen pro Woche trainieren.

2. Behalten Sie gute Essgewohnheiten bei: Essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, mageres Fleisch, Fisch und andere Lebensmittel und reduzieren Sie die Aufnahme kalorienreicher, fettreicher und zuckerreicher Lebensmittel.

3. Regelmäßige Grippeimpfung und körperliche Untersuchungen: Für Risikogruppen, etwa Menschen mit geschwächtem Immunsystem, sind eine Grippeimpfung und regelmäßige körperliche Untersuchungen sehr wichtig. Eine Grippeimpfung kann einer Infektion mit dem Influenzavirus wirksam vorbeugen und das Risiko einer viralen Myokarditis verringern. Durch regelmäßige körperliche Untersuchungen können mögliche körperliche Probleme rechtzeitig erkannt und frühzeitig behandelt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der fulminanten Myokarditis um eine ernste Erkrankung handelt, die häufig übersehen wird. Wenn Sie die Symptome, Ursachen, Behandlungs- und Präventionsmethoden verstehen, können Sie sich besser vor diesem potenziell tödlichen Risiko schützen. Gleichzeitig sind eine rechtzeitige medizinische Behandlung und die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten der Schlüssel zur Vorbeugung und Kontrolle einer fulminanten Myokarditis.

<<:  Gerüchte über orthopädische Erkrankungen bei Kindern entlarven 2. Führt es bei Kindern, die Knochenbrüche erleiden und lange Zeit im Gips liegen, zu Gelenksteifheit?

>>:  Immer um drei oder vier Uhr morgens aufwachen? Kann mit diesen 5 Hauptkrankheiten zusammenhängen →

Artikel empfehlen

Welche Jahreszeit ist die beste, um Weintrauben anzupflanzen?

Trauben sind wegen ihres köstlichen Geschmacks be...

Die Wirkung und Vorteile des Trinkens von Lilien- und Garnelenbrei

Viele Menschen essen gerne Lilien- und Garnelenbr...

Die fortschrittlichste Methode zum Anbau von Schnittlauch

Die kontinuierliche Verbesserung von Wissenschaft...

Warum riechen Schneckennudeln schlecht? Kann man Schneckennudeln häufig essen?

Das in authentischen Schneckennudeln verwendete M...

Welcher Dünger eignet sich am besten für Gemüse?

Achten Sie beim Anpflanzen von Gemüse darauf, aus...

Wie man Winterschönheiten züchtet und worauf man achten muss

Winterschönheits-Reproduktionsmethode Winter Beau...

Wie man Lavendel vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie Lavendel Zu den wichtigsten Meth...

Wie man Pilz- und Fleischbrei macht

Ich denke, jeder kennt Pilz- und Fleischbrei. Die...

Kann Seidenraupenstreu als Blumendünger verwendet werden?

Seidenraupenstreu als Blumendünger Seidenraupengr...

Haferbrei mit roten Bohnen, Gerste und Lilien

Ich glaube, einige Freundinnen wissen ganz genau,...

Wie man Pilzraps herstellt

Es ist sehr üblich, Shiitake-Pilze und Hühnchen z...