Bei einem Meeresfisch namens „Hiroshima-Drachenkopf“, der vor der Küste der Präfektur Fukushima in Japan gefangen wurde, wurden kürzlich Strahlenwerte festgestellt, die den Grenzwert deutlich überschreiten. Am 8. wies die japanische Regierung die Präfektur Fukushima erneut an, den Verkauf dieses Meeresfisches auszusetzen. Bei einer Meeresfischart in der Nähe der Küste der Präfektur Fukushima in Japan wurden Strahlenwerte festgestellt, die den Grenzwert deutlich überschreiten. △ CCTV Finance-Kolumnenvideo „World Finance“ Einer am 8. veröffentlichten Mitteilung des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales zufolge zeigten die Testergebnisse vom 7., dass die Aktivität des radioaktiven Cäsiums in den nahe der Küste der Präfektur Fukushima gefangenen „Drachenköpfen“ 1.400 Becquerel pro Kilogramm erreichte und damit den japanischen Lebensmittelhygienestandard von 100 Becquerel pro Kilogramm bei weitem überschritt. Tatsächlich wies der in der Nähe der Küste der Präfektur Fukushima gefangene „Hsu-Plattkopffisch“ im Februar und April letzten Jahres übermäßig hohe Konzentrationen radioaktiver Substanzen auf und wurde vorübergehend vom Verkauf ausgeschlossen. Doch im Dezember letzten Jahres wurden die Beschränkungen zur Aussetzung des Verkaufs aufgehoben. Früheren Berichten japanischer Medien zufolge hatte die japanische Regierung nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi der Tokyo Electric Power Company den Verkauf von bis zu 44 Meeresfrüchtesorten in den Gewässern nahe der Präfektur Fukushima ausgesetzt, diese Beschränkungen wurden jedoch später nach und nach wieder aufgehoben. Das Erdbeben vom Typ 3,11 im Jahr 2011 führte zur Kernschmelze im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und zum Austreten radioaktiver Stoffe. Durch den kontinuierlichen Kernkühlbetrieb und den Zufluss von Regen- und Grundwasser in die Reaktoranlagen entsteht eine große Menge an nuklearem Abwasser, die weiter zunimmt. Im April letzten Jahres beschloss die japanische Regierung trotz starker Opposition im In- und Ausland, Millionen Tonnen nuklearer Abwässer aus dem Kernkraftwerk Fukushima Daiichi nach der Filterung und Verdünnung ins Meer einzuleiten. TEPCO nimmt interne Untersuchung des Sicherheitsbehälters im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi wieder auf Fast 11 Jahre sind seit dem Atomunfall von Fukushima vergangen. Gestern hat die Tokyo Electric Power Company ihre interne Untersuchung des Blocks Nr. 1 des Kernkraftwerks Daiichi wieder aufgenommen, die Stilllegung des gesamten Kernkraftwerks ist jedoch noch immer nicht in Sicht. In der Nähe des Tokioter Bahnhofs Shinbashi befindet sich neben dem Reporter das Gebäude, in dem sich die Zentrale der Tokyo Electric Power Company befindet. Gestern hat TEPCO seine Untersuchung der nuklearen Rückstände im Sicherheitsbehälter des Reaktorblocks 1 wieder aufgenommen. Aufgrund der sehr hohen Strahlungsbelastung im Inneren des Containments wurde die Untersuchung mit einem ferngesteuerten Roboter durchgeführt. Die Untersuchung sollte ursprünglich im vergangenen Monat als Vorarbeiten für die Stilllegung des Kernkraftwerks durchgeführt werden, wurde jedoch aufgrund eines technischen Defekts nach etwas mehr als zwei Stunden abgebrochen. Es wird erwartet, dass die gesamte Untersuchung nach dem Neustart etwa 7 Monate dauern wird. Bei der Atomkatastrophe von Fukushima kam es zur Schmelze der Reaktorkerne der Blöcke 1 bis 3 des Kernkraftwerks Daiichi, wodurch große Mengen radioaktiver Rückstände entstanden, die zum größten Hindernis für die Stilllegungsarbeiten wurden. Vor gut einer Woche ist der Roboterarm zur Beseitigung nuklearer Rückstände endlich in Fukushima eingetroffen und soll frühestens im Laufe des Jahres in Betrieb genommen werden. Obwohl TEPCO ankündigte, die Stilllegungsarbeiten innerhalb von 40 Jahren nach dem Atomunfall abzuschließen, bezweifelten japanische Medien, dass der Prozess länger dauern könnte und die Aussichten unklar seien. Ein weiteres Problem, das aus der Atomkatastrophe von Fukushima resultierte – die Behandlung des durch Atomkraft kontaminierten Wassers – ist sogar noch umstrittener. Angesichts der im In- und Ausland aufkeimenden Zweifel und Widerstände gegen den Plan, nuklear verseuchtes Wasser ins Meer einzuleiten, hat TEPCO seine Öffentlichkeitsarbeit kontinuierlich verstärkt und eine Broschüre herausgegeben, in der behauptet wird, dass die Praxis, Wasser ins Meer einzuleiten, nur minimale Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben werde. Am 14. dieses Monats wird die Internationale Atomenergie-Organisation ein Expertenteam nach Japan schicken, um in Fukushima eine Untersuchung durchzuführen und die Sicherheit des Plans zur Einleitung von Schadstoffen ins Meer zu überprüfen. Die dritte Folge des Atomunfalls von Fukushima ist die Vertreibung einer großen Zahl von Anwohnern, deren Zahl derzeit immer noch über 27.000 liegt. Obwohl die japanische Regierung in diesem Frühjahr die Aufenthaltsbeschränkungen in einigen Gebieten rund um das Atomunglücksgebiet weiter lockern wird, zeigt eine Umfrage, dass nur etwa 10 Prozent der Evakuierten aus Fukushima bereit sind, in ihre Heimatstädte zurückzukehren. Quelle: CCTV Finance (ID: cctvyscj) |
Haben Sie schon einmal die Pflanze namens Aventur...
Kumquat ist eine süß-saure Frucht, die sehr gut s...
Lohnt sich das Pflanzen von Rosen? Der Rosenanbau...
Jujube ist eine Wildfrucht mit besonders hohem Vi...
Wie lautet die Website des chinesischen Generalkon...
Düngezeit Polygonatum sibiricum benötigt in der f...
Was ist die Loeffler Randall-Website? Loeffler Ran...
In Peking ist die Hochsaison für Infektionskrankh...
Die Lebensbedingungen der modernen Menschen haben...
Wo Pistazien angebaut werden Pistazien sind in Sy...
Kann man reine Milch zum Blumengießen verwenden? ...
Schritt 1: Ausreichend Licht Kreppmyrten lieben d...
Im Leben begegnen wir häufig Situationen wie der ...
Wir können grüne Topfpflanzen an verschiedenen Or...