Experte dieses Artikels: Wang Qian, behandelnder Arzt der Abteilung für Atemwegs- und Intensivmedizin, Hebei Provincial Chest Hospital Dieser Artikel wurde von Zhang Zheng, stellvertretender Chefarzt des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention des Bezirks Guangzhou Haizhu, geprüft „A-tschu! A-tschu! A-tschu … Ich habe eine laufende Nase, fühle mich überall schwach und mir ist schwindelig. Ich fühle mich so unwohl~“ „Du hast die Grippe?!“ „Schon okay, es ist nur eine leichte Erkältung, es ist besser, wenn du durchhältst.“ In letzter Zeit ist das Wetter kälter geworden und viele Freunde haben die oben genannten Symptome erlebt. Doch viele Menschen schenken dieser „kleinen Erkältung“ keine Beachtung, da sie nicht wissen, dass es in den Nachrichten viele Berichte über Menschen gibt, die an der Grippe fast gestorben wären. Screenshots der Neuigkeiten Was ist der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung? Warum ist die Grippe lebensbedrohlich? Wir dürfen bei der Prävention und Bekämpfung der aktuellen Epidemie weiterhin nicht nachlässig sein. Viele Menschen haben Fragen, wenn sie sich gegen das neue Coronavirus impfen lassen: Können sie sich gleichzeitig gegen Grippe impfen lassen? Informieren wir uns über die Grippe. Grippe ≠ Erkältung, wie kann man unterscheiden? Als Erkältung bezeichnen wir im Allgemeinen eine gewöhnliche Erkältung, während die vollständige Bezeichnung für eine Grippe „Influenza“ lautet. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen den beiden, aber auch offensichtliche Unterschiede. Grippe 1 Die Familie der Influenzaviren ist sehr groß. Es wird in vier Typen unterteilt: A, B, C und D (oder A, B, C und D), basierend auf dem Nukleoprotein und dem Matrixprotein. In den gemäßigten Regionen kommt es jedes Jahr im Winter und Frühling zu einer weitverbreiteten Grippe mit hoher Prävalenz. In tropischen Regionen kommt es sowohl zu halbjährlichen oder ganzjährigen Epidemien als auch zu ganzjährigen Zirkulationen. 2. Es ist hoch ansteckend und wird hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen, die beim Husten, Niesen oder Sprechen entstehen, oder durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen. 3. Die Symptome sind schwerwiegend und äußern sich meist in hohem Fieber über 39,0 °C, begleitet von deutlichem Schüttelfrost und Muskelschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen und anderen Beschwerden. ④ Wenn die Grippe nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie eine schwere Lungenentzündung und eine virale Myokarditis verursachen und sogar lebensbedrohlich sein. Erkältung ① Die Krankheitserreger sind komplex und vielfältig, und die Krankheit weist keine offensichtliche Saisonalität auf und kann das ganze Jahr über auftreten. 2. Es ist nicht hoch ansteckend und wird hauptsächlich durch direkten Hand-zu-Hand-Kontakt und Tröpfchen sowie durch einige schlechte Hygienegewohnheiten wie nicht gewaschene Hände, gemeinsames Besteck und Nasebohren verbreitet. 3. Die Symptome einer Erkältung sind relativ mild und umfassen Heiserkeit, verstopfte Nase und möglicherweise Fieber, aber die Temperatur ist im Allgemeinen nicht zu hoch. ④ Die meisten Erkältungen heilen von selbst. Durch die Einnahme einiger symptomatischer Medikamente können sie in der Regel innerhalb von 3–5 Tagen geheilt werden, ohne dass Folgeerscheinungen zurückbleiben. Erkältung und Grippe: Hilft die Einnahme von Antibiotika, schneller wieder gesund zu werden? Diese Ansicht ist völlig falsch. Ob Grippe oder Erkältung, ihre Ursachen sind Virusinfektionen, und Antibiotika sind Medikamente, die sich gegen Bakterien richten und gegen Viren unwirksam sind. Der Missbrauch von Antibiotika führt lediglich zur Bakterienresistenz und zur Entstehung superresistenter Bakterien. Wenn tatsächlich eine bakterielle Infektion auftritt und Antibiotika benötigt werden, kommt es stattdessen zu Resistenzen, sodass keine Medikamente mehr zur Verfügung stehen. Wer ist also anfällig für Grippe? Langzeitraucher Diese Personengruppe ist einem hohen Gripperisiko ausgesetzt. Nikotin und andere Schadstoffe in Zigaretten können die Nasenschleimhaut und Flimmerhärchen schädigen und das Abwehrgewebe der Lunge zerstören. Raucher haben eine schwächere Abwehr gegen Grippeviren als Nichtraucher und erkranken häufiger an Grippe. Menschen, die nicht auf ihre persönliche Hygiene achten Durch häufiges Händewaschen, häufigeres Lüften und eine sorgfältige Raumdesinfektion kann die Wahrscheinlichkeit einer Virusinfektion deutlich gesenkt werden. Personen, die engen Kontakt zu Grippepatienten haben Der wichtigste Punkt bei der Behandlung einer Grippe ist die frühzeitige Isolierung. Das Influenzavirus ist hoch ansteckend. Das Reduzieren von Menschenansammlungen während der Grippesaison und das Tragen einer Maske beim Ausgehen können das Auftreten von Grippefällen wirksam verringern. Übergewichtige Patienten Es gibt zahlreiche Studien, die sich mit dem Zusammenhang zwischen Grippe und Fettleibigkeit befassen, darunter auch die aktuelle COVID-19-Epidemie. Weitere Studien haben ergeben, dass bei übergewichtigen Patienten die Wahrscheinlichkeit schwerer Verläufe höher ist. Das Immunsystem fettleibiger Patienten ist gestört und ihre Widerstandskraft gegen das Grippevirus ist gering. Gleichzeitig leiden die meisten adipösen Patienten auch an Stoffwechselerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie. Ihre Stoffwechselfunktionen sind gestört und sie sind anfälliger für eine Infektion mit dem Grippevirus. Ist eine Grippe nach kurzer Zeit wieder verschwunden? Viele Menschen behandeln die Grippe wie eine gewöhnliche Erkältung und nehmen sie nicht ernst genug, weil sie glauben, dass sie durch die Bekämpfung der Krankheit wieder gesund werden können. Tatsächlich ist die Grippe jedoch „gefährlicher“ als eine gewöhnliche Erkältung: Die Widerstandskraft des Körpers ist erheblich verringert und es besteht die Gefahr einer Infektion mit Bakterien, die sich normalerweise nicht so leicht infizieren, was zu einer schweren Lungenentzündung führen kann. Das Grippevirus kann wichtige Organe des Körpers schädigen, beispielsweise das Herz, was zu einer viralen Myokarditis usw. führen kann. All dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen und sogar lebensbedrohlich sein. Sobald die Grippe auftritt, begeben Sie sich so schnell wie möglich in Isolation. Halten Sie den Raum gut belüftet und desinfiziert, trinken Sie viel Wasser, sorgen Sie für ausreichend Ruhe und die Ernährung sollte hauptsächlich aus leicht verdaulichen und nahrhaften Lebensmitteln bestehen. Eine frühzeitige und aktive antivirale Behandlung kann die unangenehmen Symptome der Grippe wirksam lindern, den Verlauf der Grippe verkürzen und das Auftreten einer schweren Grippe verringern. Zweitens kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. Um die Beschwerden bei hohem Fieber zu lindern, können fiebersenkende Medikamente eingesetzt werden, und um Husten und Halsschmerzen zu lindern, können Hustenstiller eingesetzt werden. Gleichzeitig können Schmerzmittel sinnvoll eingesetzt werden, um Muskelschmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen und andere Beschwerden im gesamten Körper zu lindern. Vermeiden Sie unbedingt eine blinde oder unangemessene Anwendung von Antibiotika. Antibiotika sind gegen Grippeviren wirkungslos und sollten nur eingesetzt werden, wenn eindeutige Anzeichen einer bakteriellen Infektion vorliegen. Können die Grippeimpfung und die Impfung gegen das neue Coronavirus gleichzeitig verabreicht werden? Die wirksamste Maßnahme zur Vorbeugung einer Grippe ist die Grippeimpfung. Am besten ist es, die Grippeimpfung vor Ende Oktober abzuschließen. Bei der Grippeimpfung gibt es einiges zu beachten: 1. Kann die Grippeimpfung gleichzeitig mit anderen Impfungen verabreicht werden? Grippeimpfstoff und andere inaktivierte Impfstoffe und abgeschwächte Impfstoffe können gleichzeitig an verschiedenen Stellen verabreicht werden; Nach der Verabreichung des abgeschwächten Lebendimpfstoffs gegen Grippe müssen Sie mindestens 28 Tage warten, bevor Sie andere abgeschwächte Lebendimpfstoffe erhalten. Besonderer Hinweis: Personen über 65 Jahre können gleichzeitig eine Grippeimpfung und eine Pneumokokkenimpfung erhalten. 2. Können die Grippeimpfung und die Impfung gegen das neue Coronavirus gleichzeitig verabreicht werden? Grundsätzlich wird empfohlen, dass der Abstand größer als 14 Tage ist. Es gibt drei spezielle Situationen: Der COVID-19-Impfstoff kann 14 Tage nach der Grippeimpfung verabreicht werden; Lassen Sie sich 14 Tage nach dem vollständigen COVID-19-Impfprogramm gegen Grippe impfen. Zwischen den beiden COVID-19-Impfungen kann ein 14-tägiger Abstand zwischen der Grippeimpfung und den beiden COVID-19-Impfungen eingehalten werden. |
<<: Ist Grapefruit sauer oder alkalisch? Warum ist Grapefruit bitter?
Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Flügelbohnen Die P...
Welchen medizinischen Wert haben die fünf Schlang...
Anforderungen an die Umgebung zum Wachstum von Te...
Was ist die Sears-Website? Sears ist der weltweit ...
Die Stockrose mit den doppelten Blütenblättern is...
Der Anbau der amerikanischen Teepflanze ist relat...
Die Schalenlotusblume ist eine im Alltag weit ver...
Kürzlich wurde die Nachricht, dass ein gewisser P...
Was ist das Tickles Group Buying Network? Tickles ...
Maisbrei ist das häufigste Abendessen in der nörd...
Was ist TV Guide USA? TV Guide ist die beliebteste...
Wir alle wissen, dass eine Frau nach der Schwange...
Rotwein ist die beliebteste Weinsorte in unserem ...
Ananas hat eine sehr schöne Farbe und einen sehr ...