Wer ist während einer Operation einem höheren Narkoserisiko ausgesetzt?

Wer ist während einer Operation einem höheren Narkoserisiko ausgesetzt?

Wang Jin, Gao Xinyue, Abteilung für Anästhesiologie, Pudong New Area Punan Hospital, Shanghai

Ein junger Mann sollte sich einer Operation wegen gemischter Hämorrhoiden unterziehen. Als er das präoperative Interview unterschrieb, zögerte er, obwohl er vorher nicht viel gesagt hatte, und fragte plötzlich: „Es ist verständlich, dass die Operation Risiken birgt, aber ist die Anästhesie nicht nur eine Spritze mit Medikamenten, damit es nicht weh tut?“ Welche Risiken könnten bestehen? Kann ich in so jungem Alter nicht einfach eine Halbnarkosebehandlung bekommen? Müssen Sie sich für eine Vollnarkose entscheiden und mehr Geld ausgeben?

Die Anästhesie ist ein äußerst wichtiger und riskanter Teil einer Operation. Um die Risiken zu minimieren, muss der Anästhesist vor jeder Anästhesie den körperlichen Gesundheitszustand des Patienten systematisch und umfassend beurteilen, einschließlich der aktuellen Krankengeschichte, der Vorerkrankungen, der Allergieanamnese und der Operationsgeschichte. Einfach ausgedrückt hängt das Ausmaß des Narkoserisikos von der Möglichkeit ab, dass die Narkosemittel lebenswichtige Organe schädigen. Sind bestimmte Schäden unvermeidbar, hängt die Schwere des Schadens von der Schwere ab. Verschiedene Narkoseverfahren können das Narkoserisiko nicht verringern, sondern nur bestimmte bekannte Narkoserisiken vermeiden.

Wie wird das Narkoserisiko konkret eingeschätzt? Damit kommen wir zu einem wichtigen Bewertungsstandard, der sich aktuell an der ASA-Einstufung der American Society of Anesthesiologists orientiert, die in fünf Stufen unterteilt ist:

Klasse I: Normale und gesunde Patienten, bei denen grundsätzlich kein Narkoserisiko besteht;

Klasse II: Patienten mit leichten systemischen Erkrankungen, mit geringem Narkoserisiko;

Grad III: Patienten mit schweren Systemerkrankungen, eingeschränkten Alltagsaktivitäten, aber nicht völliger Arbeitsunfähigkeit, mit gewissen Narkoserisiken;

Grad IV: Patienten mit schweren systemischen Erkrankungen, völlig handlungsunfähig und oft lebensbedrohlich, mit hohen Narkoserisiken;

Grad V: Sterbende Patienten, die mit oder ohne Operation wahrscheinlich keine 24 Stunden überleben und bei denen ein extrem hohes Narkoserisiko besteht.

Sind Sie durch diese medizinischen Begriffe verwirrt? Es ist in Ordnung, lassen Sie mich kurz einige häufige Krankheiten vorstellen, die das Narkoserisiko beeinflussen.

1. Bluthochdruck

Bei Patienten mit Bluthochdruck können während und nach der Operation Komplikationen wie Hypotonie, Hypertonie und Schlaganfall auftreten. Sie müssen vor der Operation eine blutdrucksenkende Behandlung erhalten, um die Funktion wichtiger Organe zu verbessern.

2. Herzkrankheiten

Patienten mit einer Herzfunktion über ASA-Grad II vertragen die Narkose schlecht und weisen ein hohes Narkoserisiko auf. Bei Patienten mit schnellem Vorhofflimmern kommt eine Narkose nur dann in Frage, wenn die Kammerfrequenz vor der Narkose unter 100 Schlägen pro Minute liegt. Bei Patienten mit ischämischer Herzkrankheit muss vor der Anästhesie die aktuelle kardiale Kompensationsfunktion bestätigt werden. Wenn innerhalb von 6 Monaten vor der Operation ein Herzinfarkt aufgetreten ist, wird eine Anästhesie nicht empfohlen. Bei Patienten mit bilateralem Schenkelblock, die nicht auf Medikamente ansprechen, sollte vor der Operation ein temporärer Herzschrittmacher eingesetzt werden.

3. Atemwegserkrankungen

Patienten, die bereits beim Gehen kurzer Strecken Atemnot haben oder auch im Ruhezustand noch Atemnot haben, leiden nach einer Operation häufiger an einer respiratorischen Insuffizienz und haben ein höheres Narkoserisiko.

4. Erkrankungen des endokrinen Systems

1. Schilddrüsenerkrankung

Bei Patienten mit unkontrollierter Schilddrüsenüberfunktion und solchen mit größeren Schilddrüsentumoren besteht ein höheres Risiko für eine Narkose.

2. Diabetes

Wenn der Nüchternblutzucker von Diabetikern nicht unter 8,0 mmol/l kontrolliert werden kann, besteht bei der Narkose ein gewisses Risiko.

5. Erkrankungen des Harnsystems

Durch die Narkose kann es zu unterschiedlich starken Schädigungen der Nierenfunktion kommen, deren konkretes Ausmaß je nach Operation und individueller Konstitution des Patienten unterschiedlich ausfällt.

6. Erkrankungen des Blutsystems

Bei anämischen Patienten ist das Narkoserisiko höher. Darüber hinaus sollte bei einer Thrombozytenzahl des Patienten unter 60 × 109 g/l keine Spinalanästhesie durchgeführt werden, um Hämatome aufgrund einer Gerinnungsstörung zu vermeiden. Patienten mit anderen Blutkrankheiten wie Leukämie und Hämophilie benötigen vor der Narkose eine spezielle präoperative Vorbereitung durch die Hämatologieabteilung.

7. Erkrankungen des Verdauungssystems

Bei Patienten mit Gelbsucht, Aszites, Hypoproteinämie und Gerinnungsstörungen besteht ein erhöhtes Narkoserisiko und eine erhöhte postoperative Mortalität.

8. Andere Krankheiten

Dehydration und Elektrolytstörungen, zwei scheinbar unbedeutende Zustände, können das Narkoserisiko ebenfalls erhöhen.

Läuft Ihnen nach all dem, was Sie gesagt haben, ein kalter Schauer über den Rücken? Glauben Sie, dass jede Krankheit das Narkoserisiko erhöht? Der junge Mann am Anfang dieses Artikels verließ sich auf seine Jugend und Gesundheit und glaubte, dass bei einer Narkose keine Gefahr bestehe. Tatsächlich stellte der Anästhesist fest, dass die Haut an seiner Taille beschädigt und zerkratzt war, und empfahl ihm eine Vollnarkose, um die durch eine Hautinfektion bedingten Narkoserisiken zu vermeiden.

[Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier finden Sie viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen hilft, die Anästhesieprobleme bei Operationen zu verstehen~

<<:  Was ist das Kawasaki-Syndrom?

>>:  Was ist Asparagus cochinchinensis? Wie man Spargel cochinchinensis isst

Artikel empfehlen

Wie isst man Haferflockenreis? Anleitung zum Essen von Haferflockenreis

Jeder kennt Hafer. Sie wissen, dass es ein sehr n...

Frühlings-Wandergipfel, wie man wissenschaftlich abnimmt

Der Frühling ist da und der Sommer ist nicht mehr...

Was ist Zheergen?

Was ist Zheergen? Houttuynia cordata ist ein essb...

Schlankheitstee aus Lotusblättern und Wintermelonenschalen

Wussten Sie, dass Lotusblätter und Wachskürbissch...

Welche Nährwerte hat Krokodilfleisch? Welche Vorteile hat Krokodilfleisch?

Wir alle wissen, dass Krokodile fleischfressende, ...

So bereiten Sie süß duftenden Osmanthus-Süßkartoffelbrei zu

Tatsächlich ist die Zubereitung von Osmanthus-Süß...

Was ist mit Verschlingen? Devour-Rezension und Website-Informationen

Was ist Devour? Devour ist eine Website, deren Sch...