Dies ist der 3329. Artikel von Da Yi Xiao Hu Nach der Geburt stellen viele Mütter fest: Meine Haare liegen auf dem Kissen, auf dem Boden, auf dem Kamm, in meinen Händen, aber nicht auf meinem ... Kopf! Zusätzlich zu der großen Handvoll Haare, die mir jeden Tag ausfallen, der mittleren Handvoll, die ich auskratze, und der kleinen Handvoll, die mein Baby ausreißt ... werde ich immer ängstlicher, wenn ich im Spiegel meinen zurückweichenden Haaransatz und die allmählich entstehenden kahlen Stellen sehe. Warum kommt es nach der Geburt plötzlich zu Haarausfall? Es stellt sich heraus, dass wir jeden Tag Haare verlieren! Unter normalen Umständen durchläuft jeder Haarfollikel unseres Kopfhaares unabhängig voneinander drei Hauptphasen: die Wachstumsphase, die Rückbildungsphase und die Ruhephase. 90–95 % der Haarfollikel befinden sich in der Wachstumsphase und wachsen 2–6 Jahre lang mit einer Geschwindigkeit von 0,3 mm pro Tag. die restlichen 5–10 % befinden sich in der Ruhephase; nur wenige Haarfollikel befinden sich in der Regressionsphase bzw. Übergangsphase, in der das Haar sein Wachstum einstellt und nach 3 Wochen in die Ruhephase eintritt. Wenn sich die Haarfollikel in der Ruhephase befinden, hört das Haar auf zu wachsen, die Haarwurzeln werden oberflächlich und es besteht die Gefahr, dass sie ausfallen. Der asynchrone Zyklus der Haarfollikel auf der Kopfhaut verhindert, dass unsere Haare regelmäßig in großen Mengen ausfallen. Daher ist unser Haarausfall eigentlich ein kontinuierlicher Prozess. Wenn keine Krankheit vorliegt, fallen täglich 50 bis 150 Haare aus (was beängstigend ist, wenn man darüber nachdenkt), aber man bemerkt es einfach nicht. Merkmale des postpartalen Haarausfalls: Unter postpartalem Haarausfall versteht man einen großflächigen Haarverlust, der 2–3 Monate nach der Entbindung beginnt. Es kann auch bis zu 7 Monate nach der Entbindung dauern und ist ein akutes Telogeneffluvium. Etwa 35–45 % aller Mütter sind von dieser Art von Haarausfall betroffen. Im Allgemeinen ist der Haarausfall umso stärker, je öfter sie Kinder bekommen. Der Haarausfall nach der Geburt ist vorübergehend und hört im Allgemeinen etwa 6–9 Monate nach der Entbindung von selbst auf und dauert höchstens ein Jahr. Die Wahrscheinlichkeit, eine Glatze zu bekommen, ist sehr, sehr gering. Charakteristisch für den Haarausfall ist, dass sich das Haar zunächst von schwarz nach gelb verfärbt und dann ab einem Drittel der Stirn auszufallen beginnt, wodurch sich der Haaransatz nach hinten verschiebt. In der Folge kommt es auch zu einem allmählichen Haarausfall an den Schläfen und am Oberkopf, wodurch das Haar spärlich und gelb wird. Manche Mütter erleben auch Haarausfall in Form von Alopecia areata. Ursachen für Haarausfall nach der Geburt: Hormoneller Einfluss Der Hormonspiegel in unserem Körper beeinflusst direkt die Geschwindigkeit des Haarwachstums. Wenn der Östrogenspiegel steigt, verlangsamt sich der Haarausfall. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, beschleunigt sich der Haarausfall. Während einer Schwangerschaft steigt der Östrogenspiegel, die Haarmenge in der Wachstumsphase nimmt zu, die Lebensdauer der Haare verlängert sich und der Haarausfall verlangsamt sich. Dies erklärt auch, warum viele Mütter während der Schwangerschaft auf eine gute Haarpflege achten und kaum Haare verlieren. Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel schnell auf das normale Niveau vor der Schwangerschaft. Die Haare, die während der Schwangerschaft nicht ausgefallen sind, beginnen auszufallen und das Wachstum kann mit dem Haarausfall nicht Schritt halten, was zu einer „Lücke“ und postpartalem Haarausfall führt. Nach der Geburt kehrt der Östrogenspiegel jedoch sofort wieder auf das Niveau vor der Schwangerschaft zurück und das Haar, das sich ursprünglich in der Wachstumsphase befand, tritt gleichzeitig in die Ruhephase ein. Mit anderen Worten: Das Haarwachstum während der Schwangerschaft ist ein falscher Boom, der nach der Geburt wieder nachlässt. Psychische Belastungen Von den Schmerzen der Geburt bis hin zu den Ängsten und Schwierigkeiten beim Stillen nach der Geburt, gepaart mit dem Rollenwechsel, verdoppelt sich die psychische Belastung junger Mütter. Darüber hinaus sind Mütter nach der Geburt emotional sensibler und neigen zu psychischen Anspannungen. In Verbindung mit dem Weinen des Babys leiden sie unter Schlafmangel. Diese negativen Emotionen und psychischen Belastungen beeinträchtigen den Haarwachstumsstoffwechsel und beschleunigen zudem den Haarausfall. Unausgewogene Ernährung Während der Schwangerschaft können Erbrechen, Appetitlosigkeit und andere Schwangerschaftsreaktionen die Essgewohnheiten beeinträchtigen. manche Mütter streben nach einer Entbindung eine schnelle Genesung an und kontrollieren ihre Ernährung übermäßig; außerdem erfordert das Stillen von Babys eine Menge Nahrungsergänzungsmittel. Wenn Mütter nach der Geburt wählerische Esser sind, bestimmte Nahrungsmittel bevorzugen und eine schlechte Verdauung und Aufnahmefähigkeit haben, führt dies zu einem Mangel an Proteinen, Vitaminen, anorganischen Salzen und Spurenelementen, was sich auch auf das normale Wachstum und den Stoffwechsel der Haare auswirkt und Haarausfall verursacht. Unreine Kopfhaut Obwohl wir bereits das Jahr 2021 schreiben, gibt es immer noch einige junge Mütter, die während der Entbindung noch immer einige „schlechte Angewohnheiten“ haben oder dazu gezwungen sind, wie zum Beispiel, dass sie sich während der Entbindung nicht die Haare waschen. Überlegen Sie, wie sauer Ihr Haar riechen würde, wenn Sie es einen Monat lang nicht waschen würden. Sie sollten wissen, dass Haarfollikel und Talgdrüsen dieselbe Öffnung haben. Wenn die Talgdrüsen übermäßig viel absondern, kann es zu einer Ansammlung von Talg und einer Blockierung der Öffnung der Haarfollikel kommen, was zu lokalen Entzündungen führt. Wenn die Kopfhaut über längere Zeit einer entzündlichen Umgebung ausgesetzt ist, beeinträchtigt dies das Haarwachstum. Achten Sie deshalb auch nach der Geburt auf Sauberkeit und waschen Sie Ihre Haare regelmäßig. Natürlich sollten Sie es rechtzeitig föhnen, um eine Erkältung zu vermeiden. Tatsächlich handelt es sich bei den meisten Müttern bei ihrem postpartalen Haarausfall um einen physiologischen Haarausfall. Der Haarausfall erreicht 3–4 Monate nach der Entbindung seinen Höhepunkt, lässt im Allgemeinen etwa ein halbes Jahr nach der Entbindung nach und normalisiert sich etwa ein Jahr nach der Entbindung wieder. Machen Sie sich deshalb nicht zu viele Sorgen und bewahren Sie Ihre gute Laune. Hält der Haarausfall über einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu einem Jahr an, ohne dass eine Besserung eintritt, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Arzt aufzusuchen. Autor: Shanghai Erstes Krankenhaus für Entbindungs- und Säuglingsgesundheit Wu Shengnan Oberarzt |
<<: Was ist Apfelessig (ein Getränk aus fermentiertem Apfelsaft und gemischt mit Apfelsaft)
>>: Gicht – Dies ist der 3328. Artikel von Dayi Xiaohu
Einführung in das Wachstum von Zitronenbäumen Wen...
Man sagt, dass die chinesische Kultur tiefgründig...
Menschen essen oft drei Mahlzeiten am Tag Reis. S...
Geschmorte Auberginen sind ein Gericht, das Jung ...
Das Glück blüht Die Glückspflanze blüht normalerw...
Am 21. September 2011 berichtete die amerikanisch...
1. Keine Schwellungen beim frühen Aufstehen Gesun...
Welche Nährwerte haben Pflaumen? Ich glaube, dies...
Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Pfirsi...
Die Augen mancher Menschen im Leben Es ist immer ...
Wann wird Mais gepflanzt? Mais wird normalerweise...
Gebratene Schweineleber ist ein weit verbreitetes...
Kann man übrig gebliebene Cola zum Blumengießen v...
Gehen, als würde man auf Nadeln treten? So linder...
Wie gut wissen Sie über die Zubereitung von Milch...