Diese vier Kochgewohnheiten können die Karzinogene verdoppeln!

Diese vier Kochgewohnheiten können die Karzinogene verdoppeln!

Dieser Artikel wurde von Liu Shaowei, stellvertretender Direktor und Professor des Food and Drug Regulatory Research Center, East China University of Science and Technology, geprüft.

Heutzutage essen viele Menschen oft außer Haus und bestellen Essen zum Mitnehmen, gleichzeitig steigt jedoch auch die Zahl der Menschen mit chronischen Erkrankungen. Studien haben ergeben, dass das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes umso höher ist, je häufiger Menschen außer Haus essen und je dichter die Zahl der Fast-Food-Restaurants in einer Gemeinde ist.

Aus gesundheitlichen oder ernährungsphysiologischen Gründen ist es daher empfehlenswerter, zu Hause zu kochen. Allerdings möchte die Redaktion darauf hinweisen, dass hinter der duftenden Küche und der Bratpfanne auch Gefahren lauern.

Haben Sie schon einmal einen dieser Kochfehler gemacht?

Es gibt vier Tabus bei der Zubereitung von Zutaten

Andernfalls gehen Nährstoffe verloren und es kommt zu Bakterienwachstum.

1

Vermeiden Sie langes Einweichen, schneiden Sie vor dem Waschen

Viele Menschen glauben, dass Obst und Gemüse sauberer wird, wenn man es eine Weile einweicht oder in kleine Stücke schneidet. Das ist jedoch nicht unbedingt der Fall ...

Durch das Einweichen von Gemüse in Wasser können zwar einige Pestizidrückstände und Verunreinigungen entfernt werden, durch das Einweichen über längere Zeit können jedoch Bakterien in das Gemüse eindringen und eine Sekundärverschmutzung verursachen. Zudem gehen einige wasserlösliche Vitamine im Gemüse verloren.

Insbesondere nach dem Zerkleinern ist die Kontaktfläche des Gemüses mit Wasser größer, die Gefahr einer Kontamination steigt und es gehen mehr Nährstoffe verloren. Daher wird empfohlen, das Gemüse vor dem Schneiden zu waschen.

2

Vermeiden Sie übermäßiges Peeling

Ein Großteil der Nährstoffe in Obst und Gemüse befindet sich in der Schale, darunter Ballaststoffe, Vitamine, Chlorophyll usw. Studien haben auch gezeigt, dass die antioxidative Aktivität in der Schale der meisten Früchte 2 bis 27 Mal höher ist als die im Fruchtfleisch. Übermäßiges Schälen kann leicht zu Nährstoffverlusten führen.

Zudem oxidieren Obst und Gemüse nach dem Ablösen der Schale schneller und der Vitaminverlust beim Kochen ist gravierender. Daher empfiehlt es sich, die Schale nicht oder nur so wenig wie möglich zu schälen.

Am besten kaufen Sie Obst und Gemüse in normalen Supermärkten oder auf Märkten. Dadurch lässt sich das Problem von Pestizidrückständen bis zu einem gewissen Grad vermeiden.

3

Vermeiden Sie es, rohes Fleisch unter fließendem Wasser zu waschen

Während des Transports und der Lagerung kann die Oberfläche von rohem Fleisch mit Bakterien, Viren usw. verunreinigt werden. Wenn Sie das rohe Fleisch direkt unter einem Wasserhahn abspülen, werden die Mikroorganismen darauf nicht nur nicht abgetötet, sondern das Spritzwasser führt auch dazu, dass sie die Küchenspüle, das Schneidebrett und das Geschirr verunreinigen!

Solange Wasser spritzt, können sich dort Keime verbreiten und es kann leicht zu einer Kreuzkontamination einiger Lebensmittel kommen, insbesondere von rohen Lebensmitteln, was ein Sicherheitsrisiko darstellen kann.

Empfehlung: Beim Umgang mit frischen Lebensmitteln diese etwa 10 bis 15 Minuten in Salzwasser einlegen, anschließend unter fließendem Wasser abspülen. Tragen Sie Einweghandschuhe und gegebenenfalls eine Maske.

4

Vermeiden Sie das Schneiden von Gemüse auf verschiedenen Schneidebrettern

Viele Familien haben nur ein Schneidebrett und verwenden dieses Brett sowohl für gekochte als auch für rohe Lebensmittel, was relativ häufiger zu Krankheiten wie Durchfall und Magen-Darm-Entzündungen führt.

Beim Schneiden von rohen Lebensmitteln bleiben die Bakterien in den Lebensmitteln auf dem Schneidebrett zurück. Einige Rohkostprodukte können mehr Bakterien und Parasiteneier enthalten. Wenn rohe und gekochte Lebensmittel vermischt werden, ist die bakterielle Kontamination auf dem Schneidebrett schwerwiegender und kann sogar zu einer Verunreinigung der Lebensmittel führen.

Bewahren Sie deshalb rohe und gekochte Schneidebretter getrennt auf, desinfizieren Sie sie regelmäßig und ersetzen Sie sie alle sechs Monate.

Beim Waschen und Schneiden von Gemüse kann es zu Fehlern kommen, und beim Kochen ist die Fehleranfälligkeit noch größer …

Vier Fehler beim Kochen

Kann die Menge an Karzinogenen verdoppeln

In meinem Land steht Lungenkrebs seit zehn Jahren in Folge an der Spitze der Mortalitäts- und Inzidenzraten bösartiger Tumore! Ein großer Teil von ihnen hat nie geraucht, und der Hauptgrund dafür ist der Rauch.

Ein Forschungsinstitut sammelte Ölrauchproben aus den Häusern der Anwohner zur Analyse und entdeckte mehr als 220 chemische Substanzen, von denen viele lungentoxisch, immuntoxisch, genotoxisch oder potenziell krebserregend sind.

Es ist schwierig, Kochdämpfe zu vermeiden, aber viele kleine Gewohnheiten können die Dämpfe verdoppeln!

1

Gießen Sie das Wasser in den Topf, ohne es abzugießen

Wenn beim Braten das Wasser der Zutaten nicht abgelassen wird, spritzt das Öl beim Kontakt mit dem Öl heftig und verdampft schnell in viele kleine Partikel. Der PM2,5-Wert ist höher als beim Frittieren. Das Einatmen dieser winzigen Partikel kann zu Lungenschäden wie Lungenentzündung oder sogar Lungenkrebs führen.

2

Die Temperatur ist zu hoch

Viele Menschen warten beim Kochen lieber, bis das Öl heiß ist und raucht, bevor sie das Gemüse hineingeben. Bei dieser Vorgehensweise entsteht beim Kochen jedoch häufig mehr Rauch und es werden auch mehr Schadstoffe und Karzinogene freigesetzt.

Der Rauchpunkt von normalem Speiseöl liegt nicht über 180 °C. Wenn die Ölwanne raucht, ist die Temperatur zu hoch.

Wenn stärkehaltige Lebensmittel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, neigen sie zur Produktion von Acrylamid, einem Karzinogen der Klasse 2A.

Wenn proteinreiche Nahrungsmittel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, neigen sie zur Bildung heterozyklischer Aminverbindungen. Dabei handelt es sich um starke Karzinogene, die sich im Körper ansammeln, die Immunfunktion allmählich verringern und möglicherweise in verschiedenen Körperteilen Tumore verursachen können.

Wenn fetthaltige Lebensmittel hohen Temperaturen ausgesetzt werden, können sie Karzinogene wie Benzopyren produzieren.

Daher empfiehlt es sich, mit einer heißen Pfanne und kaltem Öl zu kochen, da dies sicherer ist.

3

Weiterbraten ohne Pfannenreinigung

Um Zeit zu sparen, kochen viele Menschen das nächste Gericht, ohne den Topf nach dem Kochen des vorherigen zu spülen.

Doch der scheinbar saubere Topf weist tatsächlich Fett- und Speisereste auf der Oberfläche auf. Beim erneuten Erhitzen auf hohe Temperaturen können die Speisereste leicht verbrennen und Gase erzeugen, die für den menschlichen Körper schädlich sind. Darüber hinaus besteht bei erneutem Erhitzen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass das verbleibende Fett krebserregende Stoffe freisetzt.

4

Die Dunstabzugshauben-Schaltzeit ist falsch

Der eigenen Gesundheit zuliebe installiert mittlerweile fast jeder Haushalt eine Dunstabzugshaube. Das heißt jedoch nicht, dass nach dem Einbau einer Dunstabzugshaube alles in Ordnung ist. Eine unsachgemäße Verwendung kann einer Nichtinstallation gleichkommen.

Wenn der Ölrauch mit bloßem Auge sichtbar ist, sind Schadstoffe bereits in großen Mengen verdunstet, daher sollte die Dunstabzugshaube vor dem Anmachen des Feuers eingeschaltet werden; Nach dem Kochen verflüchtigt sich der Ölrauch nicht sofort, es bleibt noch viel davon in der Luft, verteilt sich und haftet an Küchenutensilien. Daher ist es sinnvoller, die Dunstabzugshaube 20 Minuten nach dem Ausschalten des Feuers auszuschalten.

Gesundes Kochen, Meister 2 Tipps

1

Wählen Sie die richtige Kochmethode

Hohe Temperaturen sind die Hauptursache für Ölrauch. Wenn Sie den Ölrauch reduzieren möchten, sollten Sie sich daher am besten für Dämpfen, Kochen und Mischen entscheiden. Die chinesische Küche ist jedoch reichhaltig und farbenfroh. Wenn Sie dies immer tun, werden Sie mit Sicherheit nicht in den Genuss des köstlichen Geschmacks kommen, den Sie sich wünschen. Daher müssen Sie beim Braten, Frittieren und Backen einige Tipps kennen, um den Schaden zu verringern:

① Beim Pfannenrühren die Pfanne mit kaltem Öl erhitzen und bei starker Hitze schnell braten; Sie können das Essen vor dem Anbraten auch halb gar blanchieren, um die Garzeit bei hohen Temperaturen zu verkürzen.

② Wenn Sie Lebensmittel frittieren, können Sie diese zuerst garen, um die Frittierzeit zu verkürzen. Sie können auch Teig verwenden, um einen Teil der Temperatur zu isolieren. Sie sollten jedes Mal frisches Öl verwenden.

3. Verwenden Sie beim Grillen keine offene Holzkohle, sondern einen Elektrogrill. wickeln Sie die Lebensmittel in Alufolie ein, um sie vor „Rauch und Feuer“ zu schützen; Grillgut kann mit Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Zitronensaft usw. mariniert werden, wodurch die Produktion heterozyklischer Amine beim Grillen reduziert werden kann.

2

Fügen Sie Essig hinzu, um Vitamin C zu erhalten

Essig ist ein saures Gewürz und wird normalerweise nur bei Kochmethoden wie Essigbraten, süß-saurem Kochen usw. hinzugefügt. Tatsächlich kann Essig während des Kochvorgangs vieler Gerichte hinzugefügt werden.

Denn Vitamin C in Lebensmitteln kann die Bildung von Nitrosoverbindungen (einer Substanz, die Krebs im Verdauungstrakt verursachen kann) blockieren. Essig kann nicht nur Vitamin C vor der Zerstörung schützen, sondern auch die Aufnahme von Vitamin C fördern.

Quelle: Offizielles Konto von „Ich bin ein großartiger Arzt“

<<:  Gao Fu: China hat bei der Impfstofftechnologie Autarkie erreicht

>>:  Vier Menschen sind gestorben, und alle Antibiotika sind wirkungslos: „Superpilz“ wird erstmals in den USA beobachtet und verbreitet sich von Mensch zu Mensch

Artikel empfehlen

Phytosterolämie, wie man Lebensmittel auswählt

Phytosterolämie, auch bekannt als Sitosterolämie ...

Warum juckt die Haut im Herbst? Vorsicht vor Neurodermitis

Nach dem Sturz bemerken viele Menschen, dass ihre...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Ginkgo-Nüssen

Ginkgo-Nüsse sind eine besondere Lebensmittelzuta...

Wie wäre es mit Clermont II? Clermont II-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Clermont II? Die Clermont Second Universit...

Pflanzen, die nicht für den Anbau zu Hause geeignet sind

Um das Raumklima zu verschönern und die Raumluft ...

Wie man Rosen züchtet

Rosenwachstumsbedingungen Rosen bevorzugen einen ...

Rezept für aromatisierte Auberginen

Auberginen sind ein Gemüse, das wir alle kennen. ...

Hinter einem Banner

Dies ist der 4235. Artikel von Da Yi Xiao Hu Ein ...

Die Wirksamkeit und Funktion von kernlosen weißen Hühnerherztrauben

Haben Sie schon einmal von kernlosen weißen Hühne...