Warum werden Pfirsiche selten gepflanzt? So lagern Sie Pfirsiche länger

Warum werden Pfirsiche selten gepflanzt? So lagern Sie Pfirsiche länger

Normalerweise isst man relativ wenig flache Pfirsiche, da diese auf dem Markt nicht so weit verbreitet sind wie normale haarige Pfirsiche und Nektarinen. Warum ist das so? Dafür gibt es tatsächlich einen Grund. Schauen wir uns das mal an. Die Leute möchten im Allgemeinen wissen, wie man Pfirsiche länger haltbar macht. Ich teile es heute mit Ihnen.

Inhalt dieses Artikels

1. Warum werden so wenige Pfirsiche gepflanzt?

2. Pfirsiche länger haltbar machen

3. Was sollte man nicht zu Pfirsichen essen?

1

Warum werden Pfirsiche selten gepflanzt?

1. Die Sorte wird noch beworben

Heutzutage gibt es viele Pfirsichsorten. Zu den besseren Sorten zählen Golden Oil Peach, Peach No. 4, Giant Peach, Early Dew Peach, Early Honey Peach, Mid-Autumn Peach und Ruipan No. 1. In vielen Gegenden wird der Pfirsichanbau nicht gefördert, daher ist die Pfirsichproduktion auf dem Markt nicht so gut wie bei anderen Pfirsichen und der Preis ist höher.

2. Pflanztechniken müssen erlernt werden

Für den Pfirsichanbau gelten bestimmte technische Anforderungen, wie z. B. das Pflanzen, die Wasser- und Düngemittelverwaltung, die Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung, die Gartenreinigung usw., die sich etwas vom Anbau gewöhnlicher Pfirsiche unterscheiden. Wer Pfirsiche anbauen möchte, muss noch einiges lernen. Da das Klima in verschiedenen Regionen meines Landes relativ gut für den Pfirsichanbau geeignet ist, wird sich die Pfirsichanbaufläche in meinem Land schrittweise erweitern.

2

So lagern Sie Pfirsiche länger

Um die Pfirsiche länger haltbar zu machen, können Sie frische Pfirsiche am frühen Morgen ernten, wenn die Temperaturen niedriger sind. So verhindern Sie, dass die Früchte nass werden und leicht verfaulen. Entfernen Sie nach der Ernte die beschädigten Früchte und gehen Sie vorsichtig damit um, um Stöße oder Druckstellen zu vermeiden. Kühlen Sie sie bei der Lagerung vor, um ihre Atmungsrate zu verringern, und lagern Sie sie dann bei niedriger Temperatur in einem Kühlhaus.

1. Ernte am frühen Morgen

Um die Pfirsiche länger haltbar zu machen, können Sie frische Pfirsiche am frühen Morgen ernten, wenn die Temperaturen niedriger sind. Von einer Ernte an Regentagen ist abzuraten, da die Früchte sonst nass werden und dadurch weich werden und leicht verfaulen. Nach der Ernte sollten die beschädigten Früchte rechtzeitig entfernt werden und beim Verpacken vorsichtig behandelt werden, um Stöße und Druck zu vermeiden.

2. Vorkühlung

Frisch geerntete Pfirsiche haben eine relativ hohe Atmungsrate und wachsen kräftig. Nach dem Verpacken müssen sie vor der eigentlichen Lagerung vorgekühlt werden, um ihre Atmungsrate zu verringern, da die Früchte sonst schnell weich werden und verfaulen. Die Vorkühlung kann durch eine Starkwindvorkühlung im Kühlhaus oder durch direktes Einpacken der Ware ins Kühlhaus erfolgen. Je schneller die Abkühlgeschwindigkeit, desto besser die Wirkung.

3. Lagerung bei niedrigen Temperaturen

Die vorgekühlten Pfirsiche werden in ein Kühlhaus gelegt und die Temperatur wird auf 0–2 °C geregelt. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht unter 35 % liegen, um ein Schrumpfen der Pfirsiche aufgrund von Wassermangel zu verhindern. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Kühlhaus nicht ausreicht, kann ein Luftbefeuchter eingesetzt werden, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und so die Frische der Pfirsiche zu erhalten.

3

Was kann man nicht zu Pfirsichen essen?

Pfirsiche können nicht zusammen mit Gurken gegessen werden, da die große Menge an Vitamin C-abbauenden Enzymen in Gurken das Vitamin C in den Pfirsichen zersetzt und der Nährwert sowohl der Pfirsiche als auch der Gurken verringert wird. Darüber hinaus kann Schweineleber nicht zusammen mit Pfirsichen gegessen werden, da die große Menge an Mineralien in der Schweineleber das Vitamin C in Pfirsichen oxidieren würde.

1. Gurke

Es ist nicht sinnvoll, Pfirsiche zusammen mit Gurken zu essen, da Gurken eine große Menge an Vitamin C-abbauenden Enzymen enthalten. Der gemeinsame Verzehr beider Sorten führt zum Abbau des Vitamin C in den Pfirsichen und verringert den Nährwert beider Sorten.

2. Schweineleber

Schweineleber sollte auch nicht zusammen mit Pfirsichen gegessen werden, da Schweineleber eine große Menge an Mineralstoffen enthält, die ebenfalls zur Oxidation des in Pfirsichen enthaltenen Vitamin C führen und dadurch die Aufnahme des in Pfirsichen enthaltenen Vitamin C durch den menschlichen Körper beeinträchtigen.

Beim Verzehr von Pfirsichen muss darauf geachtet werden, nicht zu viel davon zu essen, da Pfirsiche die Gleitfähigkeit des Darms erhöhen können. Zu viel Essen kann Durchfallsymptome hervorrufen und die Belastung von Magen und Darm erheblich erhöhen.

<<:  Warum ist spanische Makrele so günstig? (Vielleicht war es lange Zeit eingefroren oder es ist nicht authentisch)

>>:  Was sind Pfirsiche? Wie man Pfirsiche isst

Artikel empfehlen

Wann ist die beste Zeit, um Maisgrassamen auszusäen?

Pflanzzeit für Maisgrassamen Maisgras ist ein ein...

Was sollte man nicht mit Mangostan essen? Tabus beim Verzehr von Mangostan

Mangostan ist eine tropische Frucht, die als „Kön...

Wie wäre es mit Celanese? Celanese-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Celanese Corporation? Die Celanese Cor...

Hericium erinaceus geschmorte Hühnersuppe Hericium erinaceus Hausmannskost-Rezept

Hericium erinaceus, bekannt als „Vogelnest mit Me...

Die Wirksamkeit und Funktion von in Rotwein eingelegten Schafszwiebeln

Jeder sollte mit der ernährungsphysiologischen un...

Wie man Pappeln vermehrt und worauf man achten muss

Pappelvermehrungsmethode Pappeln können durch Ste...