Meine Liebe, hast du gut geschlafen?

Meine Liebe, hast du gut geschlafen?

„Die Nacht ist lang und ich habe keine Lust zu schlafen.“ Jedes Mal, wenn ich an dieses klassische Sprichwort denke, muss ich an Schlaflosigkeit denken. Manche Menschen haben andere Wünsche, viele Menschen können jedoch nicht einschlafen, obwohl sie es möchten. Dies führt letztendlich zu einer Reihe von Konsequenzen – Verstimmung, schlechte Laune, Neurasthenie und Pandaaugen jeden Tag. . . . . .

Schlaflosigkeit, Haarausfall und Fettleibigkeit sind zu den drei Hauptthemen der heutigen Menschen geworden. Laut einschlägiger Statistik leidet etwa ein Drittel der Menschen weltweit an Schlaflosigkeitssymptomen oder Schlafstörungen. Dieses Phänomen gibt es auch in unserem Land, und der Anteil der Schlaflosigkeit im Land liegt bei etwa 20 %. In den letzten Jahren ist die Schlaflosigkeit immer häufiger geworden. Studien haben beispielsweise ergeben, dass der Anteil der an Schlaflosigkeit leidenden Patienten im Alter zwischen 31 und 40 Jahren deutlich zugenommen hat und sich sogar dem der älteren Menschen annähert, während die Altersgruppe mit der höchsten Inzidenz von subgesundheitlicher Schlaflosigkeit zwischen 20 und 29 Jahren liegt [1].

Man kann sagen, dass Schlafprobleme heutzutage für viele Menschen zu einer Erfahrung geworden sind und viele sogar an anhaltender Schlaflosigkeit leiden, was ihre körperliche Gesundheit stark beeinträchtigt. Nicht nur ist ihr Geisteszustand schlecht, die durch den Schlaf verursachten neuroendokrinen Störungen können bei den Betroffenen auch zu Depressionen, Angstzuständen, Anspannung und anderen Emotionen führen. Langfristige Schlaflosigkeit kann auch eine Reihe von Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auslösen [2].

Schlaflosigkeit ist daher nicht nur eine Quelle der Frustration während der langen Nächte, sondern auch ein Gesundheitsproblem.

Was also verursacht Schlaflosigkeit?

Es gibt zahlreiche Studien zu den Ursachen von Schlaflosigkeit. Im Allgemeinen wird angenommen, dass die folgenden Faktoren eine Rolle spielen:

1. Psychologische Faktoren, die häufig zu gelegentlicher Schlaflosigkeit führen können, wie Stimmungsschwankungen, Schwierigkeiten bei der Anpassung an eine ungewohnte Umgebung oder Sorgen um den Schlaf selbst, können zu Schlaflosigkeit führen.

2. Krankheitsfaktoren. Viele Krankheiten können Schlaflosigkeit verursachen, wie etwa chronische Schmerzen, Hyperthyreose usw.

3. Chemische Faktoren stehen hauptsächlich mit einigen schlaffördernden Faktoren wie Drogen, Koffein, Nikotin und Alkohol im Zusammenhang, die den Schlaf beeinträchtigen können.

4. Physikalische Faktoren, von denen der Lärm der häufigste ist [2].

Tatsächlich sind die oben genannten 123 Gründe alle schwer zu handhaben. Im Allgemeinen sind spezielle Anpassungen oder sogar die Hilfe eines Arztes erforderlich. Schließlich sind psychische Probleme sehr subjektive Verhaltensweisen. Es gibt so viele entsprechende Studien, dass es wahrscheinlich eine Monographie bräuchte, um sie alle aufzuschreiben.

Dieser Artikel befasst sich daher mit der Schwachstelle „Lärm“. Schließlich sind physikalische Faktoren wie Lärm Umweltfaktoren, die leichter zu lösen sind.

Der Grund, warum Lärm den Schlaf beeinträchtigen kann, liegt hauptsächlich in der Stimulation des Hörsinns. Das Gehirn ist weiterhin durch den Empfang akustischer Signale erregt und kann sich daher nur schwer beruhigen.

Daher kann die Lösung des Lärmproblems auch das Schlafproblem wirksam lösen.

Wie lässt sich das Lärmproblem lösen?

Die einfachste Lösung ist die Isolierung. Solange der Geräuschpegel in Dezibel deutlich gesenkt werden kann, lässt sich dieses Problem lösen.

Beispielsweise kann der Einbau von Schallschutzfenstern den Lärm von draußen wirksam reduzieren. Ein weiteres sehr empfehlenswertes Produkt sind natürlich auch schalldichte Ohrstöpsel.

Durch das Einsetzen der geräuschisolierenden Ohrstöpsel in den Gehörgang können die meisten Geräusche ausgeblendet werden. Es ist einfach und praktisch und wird von vielen Menschen wärmstens empfohlen.

Für manche Menschen sind geräuschisolierende Ohrstöpsel jedoch möglicherweise nicht geeignet.

Einerseits müssen geräuschisolierende Ohrstöpsel tief in den Gehörgang eindringen, und manche Menschen empfinden diese Einschränkung möglicherweise als unangenehm.

Andererseits können auch die geräuschisolierenden Ohrstöpsel selbst Veränderungen des Ohrendrucks verursachen, die bei vielen Menschen zu Unbehagen führen.

Darüber hinaus sind geräuschisolierende Ohrstöpsel für Menschen mit einer Gehörgangsentzündung keine gute Wahl.

Wie geht man mit dem ständigen Lärm um?

Tatsächlich könnten Sie es auch mit der Methode der auditiven Maskierung versuchen, bei der ein Ton verwendet wird, um einen anderen Ton zu überdecken und so die Tonwahrnehmung des menschlichen Ohrs zu beeinflussen.

Ein typisches Beispiel ist weißes Rauschen, also zufälliger Schall mit einer gleichmäßig über den gesamten Frequenzbereich verteilten Leistungsspektrumdichte. Einige der natürlichen Geräusche, die wir in unserem täglichen Leben ständig hören, sind weißes Rauschen, wie etwa das Geräusch von Regen, Wind, fließendem Wasser und dem Ozean.

Die Wirkung von weißem Rauschen auf den Schlaf wurde erstmals im Zuge der Einschlafhilfe für Säuglinge entdeckt. Frühere Forscher hatten herausgefunden, dass weißes Rauschen die Schreidauer klinisch kranker Säuglinge verkürzen und dadurch ihre Schlafdauer verlängern kann. Nachfolgende Experimente mit weiteren Babys zeigten, dass weißes Rauschen das Problem des schlechten nächtlichen Schlafs von Babys tatsächlich wirksam lindern und ihren Schlaf verbessern kann. Studien an Erwachsenen haben außerdem gezeigt, dass weißes Rauschen Schlafprobleme bis zu einem gewissen Grad lindern kann.

Warum kann weißes Rauschen beim Einschlafen helfen? Studien haben ergeben, dass weißes Rauschen die Alphawellen des Gehirns induzieren und die Betawellen des Gehirns schwächen kann, die während des Schlafs üblich sind. Dies kann die geistige Unruhe verringern und den Menschen beim Einschlafen helfen. Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass weißes Rauschen, ein natürlicher Klang, ein wichtiger Umweltfaktor ist, dem die Vorfahren des Menschen ständig ausgesetzt waren. Im Zuge der evolutionären Anpassung werden wir uns allmählich daran gewöhnen, unsere Wachsamkeit gegenüber diesem Geräusch zu verringern, ja, uns sogar daran gewöhnen. Weißes Rauschen trägt also dazu bei, dass wir besser einschlafen können[3].

Es gibt bereits Produkte auf dem Markt, die weißes Rauschen zur Schlafförderung nutzen, und die Wirkung ist sehr gut. Ich werde hier nicht ins Detail gehen. Interessierte Freunde können selbst vorbeischauen oder eine Nachricht zur Beratung hinterlassen.

Abschließend hoffe ich, dass alle jeden Tag gut schlafen können!

1. Er Sichen. Analyse der Risikofaktoren für junge und mittelalte Patienten mit Schlaflosigkeit und Diskussion über die Verteilung der TCM-Syndromtypen[D]. Universität für Chinesische Medizin Guangzhou, 2015.

2 Ohayon, Maurice M. „Epidemiologie der Schlaflosigkeit: Was wir wissen und was wir noch lernen müssen.“ Schlafmedizin-Bewertungen 6.2 (2002): 97-111.

3 Sezici E, Yigit D. Vergleich zwischen Schaukeln und dem Spielen von weißem Rauschen bei Koliken

Babys: Eine gepaarte randomisierte kontrollierte Studie[J]. Zeitschrift für Klinische Pflege, 2018, 27(3-4):

593-600.

<<:  Bei wie vielen Hochschulen kann ich mich für einen Bachelor-Abschluss bewerben? Was ist der Unterschied zwischen einem Junior-College-Abschluss und einem Bachelor-Abschluss?

>>:  Welche Hauptfächer werden an Junior Colleges und Undergraduate Colleges angeboten? Welche Prüfungen sind für den Wechsel vom Junior College zum Undergraduate erforderlich?

Artikel empfehlen

Wie man vietnamesische Melonen anbaut und wie man vietnamesische Melonen isst

Die vietnamesische Milchmelone wird als magische ...

Wie wäre es mit Forzieri? Forzieri-Rezension und Website-Informationen

Was ist Forzieri? Forzieri ist eine große, umfasse...

Die Wirksamkeit und Funktion von gealtertem Reiswein

Gealterter Reiswein ist Reiswein, der lange Zeit ...

Wie isst man Wolfsbeeren zur Erhaltung der Gesundheit?

Wie viel Wolfsbeere sollte ich täglich einnehmen?...

Wirkung und Funktion der Saubohne und Zubereitung der Saubohne

Saubohnen, auch Mispelbohnen genannt, sind eine h...

Wie man Rotkohl zubereitet Wie man Rotkohl köstlich zubereitet

Rotkohl ist eine Kohlsorte, aber seine Blätter si...

Welche Jahreszeit ist die beste, um Kumquats anzupflanzen?

Pflanzsaison und -zeit für Kumquats Die Pflanzzei...

Zutaten und Zubereitung der Sanren-Suppe

Sanren-Suppe ist eine Spezialsuppe im Restaurant ...