Manche Menschen essen keine Eier oder sagen, dass Eieressen ungesund sei, hauptsächlich, weil das Eigelb viel Cholesterin enthält. Insbesondere manche ältere Menschen und Menschen mit chronischen Grunderkrankungen, die ihre Proteinzufuhr kontrollieren müssen, glauben, dass der Verzehr von Eiern nicht gut für sie sei. Daher essen viele dieser Freunde aufgrund einer unwissenschaftlichen Ernährung nicht das, was sie essen sollten, und essen das, was sie nicht essen sollten, was zu Unterernährung und blasser Hautfarbe führt und ihrer Gesundheit schadet. Heute wird Time and Space News dieses Thema im Detail erläutern und darüber sprechen, welche Art von Eiern man essen sollte und wie man sie isst, damit jeder glücklich, beruhigt und gesund essen kann. Im Folgenden werden wir dieses Thema aus vier Blickwinkeln erörtern, nämlich: die Struktur und den Nährwert von Eiern, das Problem des Eigelbcholesterins, den Unterschied zwischen ausländischen und einheimischen Eiern und wie man Eier schmackhafter und nahrhafter isst. Wenn Sie es geduldig lesen, werden Sie auf jeden Fall etwas gewinnen und von nun an mit Freude Eier essen. 1. Die Struktur und der Nährwert von Eiern Einfach ausgedrückt sind Eier Hühnereier. Hühner sind eierlegende Tiere, das heißt, ihr Nachwuchs schlüpft erst, nachdem die Eier den Körper verlassen haben, der für den Menschen eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Der Aufbau eines Eies lässt sich im Wesentlichen in drei Teile unterteilen: Eierschale, Eiweiß und Eigelb. Die Eierschale macht etwa 11 % des Gesamtvolumens aus und ist in vier Schichten unterteilt: obere Schalenmembran, Schale, untere Schalenhaut und Luftkammer. Die obere Schalenmembran ist eine Membranschicht, die um die Außenseite der Eierschale gewickelt ist und die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Ei verhindert. der Hauptbestandteil des Schalenkörpers ist Calciumcarbonat, das eine harte Schale bildet und etwa 93 % der gesamten Eierschale ausmacht; Die untere Schalenhaut besteht aus zwei Schichten und bildet einen dünnen Film innerhalb der Eierschale. Luft kann ungehindert durch diese Membran strömen und zwischen den beiden Membranschichten am großen Ende des Eis bleibt eine Luftkammer. Wenn das Ei Feuchtigkeit verliert, dehnt sich die Luftkammer weiter aus. Das Eiweiß ist eine halbflüssige, gallertartige Substanz in der Membran unter der Schale und macht etwa 58 % des Gesamtvolumens des Eis aus. Es ist in zwei Schichten unterteilt: dickes Eiweiß und dünnes Eiweiß. Die Schicht in der Nähe des Eigelbs ist dicker und die Schicht in der Nähe der Haut unter der Schale ist dünner. Das Eigelb ist in der Mitte vom Eiweiß umhüllt und an beiden Enden durch Bänder an der Haut unter der Schale aufgehängt. Sein Volumen beträgt etwa 31 % des gesamten Eies. Eier haben von allen Lebensmitteln den höchsten Gehalt an hochwertigem Eiweiß. 100 Gramm Eier enthalten etwa 14 Gramm Eiweiß, also mehr als mageres Schweinefleisch. Eier sind außerdem reich an Cholesterin, Aminosäuren, Vitamin A, B, D, E und Mikronährstoffen wie Kalium, Kalzium, Natrium, Magnesium, Eisen, Phosphor, Folsäure usw., die für den menschlichen Körper täglich lebenswichtig sind. Die Verdaulichkeit dieser Nährstoffe ist in Eiern im Vergleich zu Lebensmitteln wie Milch, Schweinefleisch, Rindfleisch und Reis am höchsten. Daher gehören die Nährstoffe in Eiern zu den hochwertigsten Nährstoffen aller Lebensmittel. 2. Das Problem des Eigelbcholesterins Lassen Sie uns zuerst über Cholesterin sprechen. Cholesterin, auch als Cholesterol bekannt, ist ein Derivat von Cyclopentanpolyhydrophenanthren. Cholesterin spielt eine wichtige Rolle bei der Bildung von Zellmembranen. Es ist auch der Rohstoff für die Synthese von Gallensäure, Vitamin D und Steroidhormonen. Cholesterin kann nach dem Stoffwechsel auch in Gallensäure, Steroidhormone, 7-Dehydrocholesterin usw. umgewandelt werden. Letzteres kann durch ultraviolette Strahlung, also durch verstärkte Sonneneinstrahlung, in Vitamin D3 umgewandelt werden, das eine wichtige Rolle bei der Kalziumaufnahme spielt. Daher ist Cholesterin eine wichtige Substanz, die für den lebenden Körper unverzichtbar ist und ohne die der Körper nicht überleben kann. Heutzutage hassen viele Menschen Cholesterin, was eigentlich ein Missverständnis ist. Die Quelle von Cholesterin im menschlichen Körper ist hauptsächlich die automatische Synthese in der Leber und zweitens die Aufnahme in die Nahrung. Ein Erwachsener hat etwa 140 Gramm Cholesterin im Körper, und jeden Tag muss 1 Gramm erneuert werden. 80 % davon werden durch den Stoffwechsel im Körper produziert und nur 20 % werden über die Nahrung zugeführt. Im Allgemeinen sind 200 mg Cholesterin täglich aus der Nahrung ausreichend. Die Absorptionsrate von Cholesterin beträgt nur 30 %, sodass ein normaler Mensch mit der täglichen Nahrung 600–700 mg Cholesterin aufnehmen muss, um den Bedarf seines Körpers zu decken. Wie viel Cholesterin ist in einem Ei? Eier aus konventioneller Landwirtschaft enthalten etwa 585 mg pro 100 Gramm. Kleine Eier wiegen etwa 50 Gramm, große Eier etwa 60 bis 70 Gramm. Wenn wir auf der Grundlage von 60 Gramm rechnen, beträgt der Cholesteringehalt eines Eis etwa 350 mg. Daher kann der Verzehr von zwei Eiern den Cholesterinbedarf decken. Da der Mensch neben Eiern auch Fleisch, Fisch und andere Lebensmittel isst, ist es sinnvoll, täglich ein Ei zu essen. Es ist auch in Ordnung, gelegentlich 2 oder 3 Eier zu essen. Gewöhnen Sie sich bloß nicht an, jeden Tag zu viele Eier zu essen. Der normale menschliche Körper verfügt über einen Mechanismus zur Regulierung der Cholesterinaufnahme, der ein Gleichgewicht mit dem selbst produzierten Cholesterin herstellt und das überschüssige Cholesterin aus dem Körper ausscheidet. Daher macht es nichts, wenn ein gesunder Mensch ein paar Eier mehr isst. Noch wichtiger ist, dass Eigelb nicht nur Cholesterin enthält, sondern auch reich an Lecithin und den Vitaminen A und D ist, sowie einen hohen Anteil an Eisen, Phosphor, Schwefel, Kalzium und anderen Mineralien, die der menschliche Körper benötigt. Lecithin, auch Eigelb genannt, gilt neben Eiweiß und Vitaminen als „dritter Nährstoff“. Es hat viele Vorteile. Der wichtigste Vorteil besteht darin, dass es die Cholesterinpartikel im Blut reduzieren kann und dadurch den Cholesterinspiegel senkt, einer Fettleber entgegenwirkt und die Leber schützt. Es kann auch die Gehirnfunktion verbessern, das Gedächtnis verbessern und die Immunität stärken. Daraus können wir ersehen, dass Menschen ohne Lecithin nicht intelligent sind und möglicherweise sogar dumm werden. Aus diesem Grund empfehlen einige Ärzte, Babys im Alter von sechs Monaten als Nahrungsergänzung und vor allem zur Förderung der Gehirnentwicklung etwas Eigelb zu essen. Manche Menschen entfernen aufgrund ihres halbherzigen Verstandes beim Verzehr von Eiern das Eigelb, was in Wirklichkeit eine Verschwendung eines wertvollen Lebensmittels darstellt. Die Ernährung ist für jeden Menschen, auch für ältere Menschen und viele Kranke, die grundlegende Überlebensgarantie. Mangelnde Ernährung führt nicht nur nicht zur Heilung der Krankheit, sondern verschlimmert den Zustand auch und führt zu einem Mangel an Immunität. Das beste Nahrungsergänzungsmittel sind Eier. Natürlich müssen manche besondere Patienten den Anweisungen des Arztes noch immer Folge leisten, aber die medizinischen Anweisungen, von denen ich spreche, sind die Anweisungen von Ärzten in normalen Krankenhäusern und nicht die Anweisungen von Quacksalbern, Volksgerüchten oder selbsternannten klugen Behauptungen. 3. Der Unterschied zwischen ausländischen und einheimischen Eiern Viele Menschen in unserer Gesellschaft legen übermäßig viel Wert auf den „erdigen“ Geschmack und glauben, dass „erdige“ Lebensmittel die ursprüngliche Ökologie darstellen und dass die Erhaltung der ursprünglichen Ökologie sicherer und nahrhafter ist. Tatsächlich ist dieses Verständnis falsch. Die Menschheit hat Tausende von Jahren der Erforschung hinter sich, zahllose Fehlschläge erlebt und viele Lektionen gelernt, bevor sie die moderne Zivilisation schuf. Lebensmittel, Kleidung, Wohnen und Transport haben weltbewegende Veränderungen erfahren. Warum wollen wir in die Vergangenheit zurückkehren? In welche Ära sollten wir also zurückkehren, um die wahre ursprüngliche Ökologie zu erreichen? Im Zeitalter der Affen waren die Vorfahren der Menschheit darauf angewiesen, wilde Früchte zu sammeln, rohes Fleisch zu essen und Blut zu trinken. Später begannen sie mit der Brandrodung und begannen mit der Landwirtschaft. Von der modernen mechanisierten, automatisierten Fabrikproduktion bis hin zur modernen, automatisierten Fabrikproduktion war jede Phase eine Revolution in der ursprünglichen Ökologie. Der kontinuierlichen Umgestaltung der „ursprünglichen Ökologie“ durch die Menschheit ist es zu verdanken, dass wir dort angekommen sind, wo wir heute stehen. Schauen wir uns um. Wie viele derjenigen, die sich täglich „erdiger“ und „wilder“ Nahrung bedienen, sind gesünder und leben länger als normale Menschen, die diese Dinge nicht tun? Tatsächlich hat dieser Typ Mensch das eine oder andere Problem. Sie verwenden täglich Schröpfgläser und kleben Pflaster auf und murmeln, dass dies nur eine vorübergehende Lösung des Problems sei, aber je mehr sie sie behandeln, desto mehr Probleme bekommen sie. Wir sind vom Thema abgekommen. Kommen wir nun zum Thema zurück und sprechen über den Unterschied zwischen „einheimischen Eiern“ und gewöhnlichen Eiern (den sogenannten „ausländischen Eiern“). Tatsächlich behaupten alle wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen (mit Ausnahme derjenigen, die sogenannte „einheimische Eier“ fördern) seit langem, dass es im Nährstoffgehalt sogenannter „einheimischer Eier“ und „ausländischer Eier“ grundsätzlich keinen Unterschied gibt und dass „einheimische Eier“ hinsichtlich einiger wichtiger Nährstoffe nicht so gut seien wie „ausländische Eier“. Nur eines ist in „einheimischen Eiern“ deutlich höher als in „ausländischen Eiern“ und das ist Cholesterin. Aus der obigen Nährwertvergleichstabelle können wir ersehen, dass der Cholesteringehalt gewöhnlicher Eier 585 mg pro 100 Gramm beträgt, während der von Eiern aus Freilandhaltung 1338 mg beträgt, also das 2,29-fache des Cholesteringehalts gewöhnlicher Eier. Warum haben normale Eier einen höheren Nährwert und einen niedrigeren Cholesterinspiegel? Denn in Hühnerfarmen werden „Fremdhühner“ mit Alleinfuttermitteln aufgezogen. Was ist Alleinfuttermittel? Es handelt sich um Futter, das von Wissenschaftlern und Technikern entsprechend den Wachstumsbedürfnissen verschiedener Tiere zubereitet wird. Dieses Futter enthält eine vollständige Palette an Nährstoffen wie Energie, Protein, Mineralien usw. in angemessenen Anteilen, die den Bedarf des Tierwachstums und der Eierproduktion vollständig decken können. Daher ist die Ernährung der Eier von Hühnern, die diese Art von Futter fressen, natürlich ausgewogen und gut, während die Ernährung von Freilandhühnern, die nur gelegentlich gefüttert werden, nicht ausgewogen und zufriedenstellend ist und sie möglicherweise sogar Mahlzeiten auslassen. Darüber hinaus suchen die Hühner draußen selbst nach Futter und niemand weiß, was sie fressen. Eine Sache ist jedoch, dass sie viel „Fleisch“ (Würmer) fressen, sodass die Nährstoffe in den Eiern natürlich unausgewogen sind und auch der Cholesterinspiegel höher ist. Da Eier aus Freilandhaltung einen hohen Fett- und Cholesteringehalt haben, schmecken sie beim Braten oder Pfannenrühren aromatischer. Wenn Sie gesund sind, ist es in Ordnung, sie gelegentlich zu essen, aber es ist ein Irrglaube, dass Eier aus Freilandhaltung nahrhafter sind. Insbesondere für Menschen mit schlechter Gesundheit oder auch für kranke Patienten und ältere Menschen ist der Verzehr dieser Art von „Landeiern“ nicht von Vorteil. Natürlich gibt es auch schlechte „Fremdeier“, insbesondere von einigen informellen und skrupellosen Landwirten, die dem Futter verbotene Medikamente und Hormone beifügen. Zum Verzehr geeignet sind solche „Fremdeier“ sicher nicht. Allerdings wird die Zuchtindustrie mittlerweile immer intensiver und umfangreicher, und die staatliche Kontrolle wird immer standardisierter und strenger, sodass die Qualität der sogenannten „ausländischen Eier“ immer besser wird. Wenn wir beim Kauf darauf achten, Eier von seriösen Bauernhöfen und Händlern zu kaufen, gibt es in der Regel keine Probleme. Tatsächlich gibt es niemanden, der die Freilandeier kontrolliert. Tausende Haushalte züchten sie selbst und niemand weiß, was sie essen. Es ist auch nicht bekannt, ob sie noch unsicherer sind. Wir müssen wirklich nicht nach „erdig“ und „wild“ streben. Solange es standardisiert aufgezogen wird, ist es auf jeden Fall sicherer. 4. Wie man Eier köstlicher und nahrhafter isst Mir schmecken Eier in jeder Form: gedämpft, gekocht, gebraten, im Wok zubereitet oder frittiert. Wenn Sie einen aromatischeren Geschmack wünschen, braten Sie es in Öl. Erhitzen Sie die Pfanne heiß und das Öl auf eine hohe Temperatur, dann werden die Spiegeleier besonders aromatisch. Manche Leute sagen, dass „ausländische Eier“ beim Braten nicht gut riechen. Warum brate ich sie also so stinkend? Ich denke, der Schlüssel liegt darin, ob die Pfanne und das Öl richtig erhitzt werden. Natürlich gehen bei dieser Ernährungsweise bestimmte Nährstoffe verloren und zu viel davon ist nicht gut für den Körper. Es ist jedoch in Ordnung, es gelegentlich zu essen, um Ihren Heißhunger zu stillen. Die nahrhafteste und am wenigsten verschwenderische Art, Eier zu essen, besteht natürlich darin, sie in der Schale zu kochen oder zu dämpfen. Es gibt zwei Möglichkeiten, dies zu tun. Eine Möglichkeit besteht darin, es etwa 5 Minuten lang in Wasser zu kochen, die Hitze für eine Weile abzuschalten, es herauszunehmen und in kaltem Wasser einzuweichen, damit es sich leichter schälen lässt. Manche Leute geben eine Methode an, bei der man es in kaltes Wasser gibt, die Hitze abstellt, nachdem das Wasser kocht, und es dann 8 Minuten köcheln lässt. Auf diese Weise werden die Eier weichgekocht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, es in einem Eierkocher zu dämpfen. Heutzutage werden auf E-Commerce-Plattformen sehr günstige Eierkocher verkauft, mit denen sich in nur wenigen Minuten 1 bis 6 Eier gleichzeitig dämpfen und kochen lassen. Es ist sehr praktisch. Je nach Wasserzugabe können die Eier auch dämpfen oder weich bzw. hart gekocht werden. Was ist ein weichgekochtes Ei? Das Eiweiß ist gekocht und das Eigelb in der Mitte ist weder geronnen noch geschmolzen, wie geschmolzener Zucker. Diese Art von Ei schmeckt gut und ist sehr aromatisch. Manche Experten meinen jedoch, dass es besser sei, gekochte Eier zu essen, da Eier wahrscheinlich Bakterien wie E. coli, Salmonellen, Eier von Parasiten usw. enthalten. Dies liegt daran, dass diese schädlichen Mikroorganismen direkt von den Eierstöcken in die Eier gelangen und Hühner ihre Eier durch den After legen. Bakterien aus kontaminiertem Kot gelangen nämlich durch die Poren in der Eierschale in die Eier. Essen Sie daher niemals rohe Eier. Es gibt Volksweisheiten, die besagen, dass rohe Eier nahrhafter seien, was jedoch Unsinn ist und keiner wissenschaftlichen Grundlage bedarf. Auch wenn wir den Faktor bakterielle Kontamination nicht berücksichtigen, sind rohe Eier nicht essbar. Ihr Verzehr ist schädlich für den Körper. Dies liegt daran, dass: 1. Die Proteinstruktur roher Eier ist fein und kann durch proteolytische Enzyme im Magen-Darm-Trakt nur schwer hydrolysiert werden. 2. Rohe Eier enthalten Antitrypsin, das die Hydrolyse von Nahrungsproteinen durch Trypsin hemmt. Nicht nur können die Nährstoffe in den Eiern nicht aufgenommen werden, auch andere Nahrungsproteine können nur schwer aufgenommen werden. 3. Rohe Eier sind eine Halbflüssigkeit. Sie verbleiben für eine gewisse Zeit im Darm. Nach dem Essen werden sie aus dem Körper ausgeschieden, ohne absorbiert zu werden, was zu Abfallprodukten führt. 4. Ein Teil des unverdauten Proteins wird im hinteren Teil des Dickdarms durch Escherichia coli verdorben, wodurch viele giftige Substanzen wie Amine, Phenole, Ammoniak, Indol, Schwefelwasserstoff usw. entstehen. Einige dieser giftigen Substanzen werden vom Darm absorbiert und gelangen in die Leber, wodurch die Belastung der Leber erhöht und sogar die Leber vergiftet wird. Daher müssen Eier vor dem Verzehr gekocht werden, was nahrhaft, hygienisch und sicher ist. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, Eier zuzubereiten, z. B. als Spiegelei, gedämpfter Eierstich, Rührei mit Tomaten usw. Sie schmecken köstlich, egal wie sie zubereitet werden. Allerdings sind die Nährstoffaufnahme- und Verdauungsraten je nach Kochmethode unterschiedlich. Es wird allgemein angenommen, dass in Bezug auf die Nährstoffretention folgende Eier enthalten sind: gedämpfte Eier in der Schale 100 %, zart gebratene Eier 98 %, Rührei 97 %, gekochte Eier 92,5 %, frittierte Eier 81 % und roh verzehrte Eier 30 %. Kurz gesagt: Eier sind das nahrhafteste und gesündeste Lebensmittel. Sie können sie essen, wie Sie möchten. Das Einzige, was Sie beachten müssen, ist, dass Sie frische Eier essen und diese gründlich durchkochen müssen, um gesund zu bleiben. Das ist alles, herzlich willkommen zur Diskussion, danke fürs Lesen. Das Urheberrecht von Space-Time Communication liegt beim Original. Urheberrechtsverletzungen und Plagiate sind unethisches Verhalten. Bitte haben Sie Verständnis und kooperieren Sie. |
<<: Was ist der Unterschied zwischen Emotion und Gefühl? Emotionale Eigenschaften
Zu den zahlreichen Methoden zur Vorbeugung und Ko...
Schnittzeitpunkt der immergrünen Guangdong-Pflanz...
Gekochte Schweinefleischscheiben schmecken nicht ...
Wie oft sollten Sie Ihre Paradiesvogelblume gieße...
Die Nieren sind ein unbeachtetes, aber lebenswich...
Hühnermägen sind eine häufige Zutat in unserem tä...
Man kann sagen, dass die Teilnehmer der diesjähri...
Kann Aloe Vera im Sommer umgetopft werden? Aloe V...
Wachstumsumgebung für Gardenien Gardenien bevorzu...
Gealterter Essig ist ein weit verbreitetes Gewürz...
Autor: He Xin, Abteilung für Endokrinologie, Xi...
Wassermelonen sind eine Obstsorte, die im Sommer ...
Maisbrei ist ein gesunder Brei, der die Milz nähr...
Melonenkerne 1. Nachdem Sie die Melonenkerne gesa...
In meinem Land gibt es viele Ahornarten, darunter...