Welche Gefahren birgt das lange Tragen von Kontaktlinsen? Wann ist das Tragen von Kontaktlinsen nicht angebracht?

Welche Gefahren birgt das lange Tragen von Kontaktlinsen? Wann ist das Tragen von Kontaktlinsen nicht angebracht?

In den letzten Jahren haben viele Frauen, die Wert auf Schönheit legen, begonnen, Kontaktlinsen zu tragen – manche aus praktischen Gründen im Alltag, manche aus Schönheitsgründen. Möglicherweise wissen Sie jedoch nicht, dass das falsche Tragen von Kontaktlinsen zu Augenschäden führen kann. Manche falschen Gewohnheiten sorgen nicht nur dafür, dass Ihre Augen nicht klar werden, sondern beschädigen stattdessen die Fenster Ihrer Seele. Kennen Sie die Gefahren des Tragens von Kontaktlinsen? Als nächstes werfen wir einen Blick auf das relevante Wissen zum Tragen von Kontaktlinsen mit Encyclopedia Knowledge Network.

Kontaktlinsen haben Patienten mit Brechungsfehlern wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus nicht nur große Verbesserungen hinsichtlich Aussehen und Tragekomfort gebracht. Es verfügt außerdem über ein weites Sichtfeld und eine lebensechte Sicht. Darüber hinaus spielt es auch eine besondere Rolle bei der Kontrolle der Entwicklung von Myopie und Astigmatismus bei Jugendlichen und bei der Behandlung spezieller Augenkrankheiten. Krankenhausexperten weisen darauf hin, dass Sie als Kontaktlinsenträger in ein Krankenhaus oder zu einem Optiker gehen müssen, um eine gründliche Untersuchung durchführen zu lassen, für Sie geeignete Kontaktlinsen auszuwählen und auf die Augenhygiene zu achten, um andere Augensymptome zu vermeiden. Wenn Sie nach dem Tragen Unbehagen verspüren, gehen Sie rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus.

Die Gefahren des Tragens von Kontaktlinsen

1. Verminderter Augenwiderstand

Kontaktlinsen verhindern den Kontakt der Hornhaut mit Luft und die Augen leiden unter Sauerstoffmangel, der der „Höhenkrankheit“ des menschlichen Körpers ähnelt, einen normalen Stoffwechsel unmöglich macht und die Widerstandskraft verringert.

Expertenrat: Vermeiden Sie es, damit zu schlafen. Die Hornhaut des Auges ist ein ganz besonderes Organ. Es hat keine Blutgefäße und atmet mit Hilfe der Luft und des umgebenden Gewebes. Wenn Sie mit einer Brille schlafen, beeinträchtigt dies die Atmung Ihrer Augen und kann in schweren Fällen eine Hornhautentzündung verursachen!

2. Verursacht visuelle Ermüdung und trockene Augen

Das Tragen von Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum kann leicht zu einer Ermüdung der Augen und sogar zu trockenen Augen führen. Es verursacht Augenschmerzen und Juckreiz, ein Fremdkörpergefühl, übermäßige Augenschleimhaut, Trockenheit, brennende Augen und verschwommenes Sehen.

Expertentipp: Der wichtigste Indikator bei der Auswahl von Kontaktlinsen ist der Wassergehalt. Bei einem zu hohen Wassergehalt entzieht die Linse dem Auge Feuchtigkeit, was zu Beschwerden und Austrocknung führt. Bei einem zu geringen Wassergehalt ist die Sauerstoffdurchlässigkeit der Linse schlecht und die Augen fühlen sich schnell trocken an. Dies liegt daran, dass Sauerstoff durch das Wasser in der Linse geleitet wird. Der ideale Feuchtigkeitsgehalt liegt daher zwischen 50 % und 60 %.

3. Verursacht Augenallergien

Kontaktlinsen absorbieren Proteine, Lipide, Kollagen usw. aus der Tränenflüssigkeit, wodurch sich diese auf der Linsenoberfläche ablagern, Bakterien vermehren und Hornhautödeme, Hornhautneovaskularisation und allergische Reaktionen verursachen.

Experten weisen darauf hin: Beim Tragen von Kontaktlinsen bleiben unweigerlich Bestandteile menschlicher Tränenflüssigkeit, Sekrete, Verunreinigungen oder Fremdkörper aus der Umgebung an den Linsen haften und bilden Ablagerungen. Auch bei konsequenter Pflege und Reinigung verbleiben auf der Linse unsichtbare Ablagerungen, die sich nicht entfernen lassen. Es empfiehlt sich die Verwendung von Monatskontaktlinsen oder Wechselkontaktlinsen mit einem kürzeren Zyklus als Monatslinsen.

4. Hornhautabschürfung, die nicht korrigiert werden kann

Kontaktlinsen können die Hornhaut abreiben und möglicherweise schwerwiegende Folgen wie eine Ablösung oder Perforation des Hornhautepithels verursachen. Die Konkavität mancher Kontaktlinsen entspricht nicht der Konvexität der Hornhaut, was zu einer unregelmäßigen Abnutzung der Hornhaut und zur Bildung von Hornhautgeschwüren führt, die einen irreversiblen Sehverlust zur Folge haben. Auch nach der Behandlung bleiben weiße Flecken auf der Hornhaut zurück.

Expertenrat: Kleine Kratzer auf der Linse können unterschiedlich tief und stark sein. In schweren Fällen verursachen sie Augenreizungen und schädigen die Hornhautoberfläche. Um festzustellen, ob die Linse ausgetauscht werden muss, muss ein Augenarzt konsultiert werden. Einige kleine, oberflächliche Kratzer auf der Oberfläche harter Kontaktlinsen können durch Schleifen repariert werden, weiche Kontaktlinsen können jedoch nicht repariert werden.

5. Verursacht eine Sehnervenlähmung

Wenn Kontaktlinsen über einen längeren Zeitraum auf dem Augapfel bleiben, lähmen sie die Nervenenden und verursachen eine verminderte Hornhautempfindlichkeit. Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass sie an einer ulzerativen Keratitis leiden.

Experten empfehlen: Lassen Sie sich in einem Krankenhaus oder beim Optiker gründlich untersuchen, wählen Sie für sich geeignete Kontaktlinsen aus und achten Sie auf die Augenhygiene, um weitere Augensymptome zu vermeiden. Wenn Sie beim Tragen von Kontaktlinsen Rötungen, Trockenheit, Schmerzen, Lichtangst, Sehschwäche etc. an den Augen feststellen, sollten Sie sich rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus begeben.

6. Beschleunigte Hornhautalterung

Wenn Sie im Alter von 20 Jahren beginnen, weiche Kontaktlinsen zu tragen, ist die Anzahl der Hornhautendothelzellen nach 5 Jahren stark reduziert. Nach dem Eindringen von Wasser kann es leicht zu einem Hornhautödem kommen. Nach 10 Jahren entspricht die Dichte der Hornhautendothelzellen der eines 60-jährigen Menschen. Sie werden keiner Augenoperation standhalten können, auch wenn im Alter ein grauer Star auftritt.

Experten empfehlen: Tragen Sie bei beginnender Myopie eine Brille mit Fassung oder lassen Sie sich wenn möglich einer Laser-Sehkorrektur unterziehen.

Wann ist das Tragen von Kontaktlinsen nicht angebracht?

1. Das Tragen von Kontaktlinsen während der Menstruation kann leicht zu Augenverstopfung führen

Erstens ist der Augeninnendruck bei Frauen während der Menstruation höher als gewöhnlich und der Bereich um den Augapfel ist anfälliger für Verstopfungen, insbesondere bei Frauen mit Dysmenorrhoe. Das Tragen von Kontaktlinsen zu diesem Zeitpunkt hat negative Auswirkungen auf den Augapfel.

Zweitens verringert sich während der Menstruation die körpereigene Immunität, wodurch auch der lokale Widerstand der Augen sinkt und die Tränensekretion abnimmt. Bacillus subtilis vermehrt sich massenhaft, wodurch sich die bakteriellen Stoffwechselprodukte zwischen Hornhaut und Linse ablagern und die Sauerstoffdurchlässigkeit der Kontaktlinse verringern. Der normale Stoffwechsel der Hornhaut wird gestört, wodurch bakterielle Hornhautgeschwüre entstehen.

2. Das Tragen von Kontaktlinsen bei einer Erkältung verschlimmert die Entzündung

Bei einer Erkältung kommt es häufig zu einer leichten Netzhautentzündung, die durch Kontaktlinsen leicht verschlimmert werden kann. Darüber hinaus tragen Patienten eine große Anzahl von Viren und Bakterien an ihren Händen, die beim Tragen einer Brille leicht in die Augen gelangen können. Darüber hinaus enthalten viele Erkältungsmittel Inhaltsstoffe, die die Tränensekretion hemmen, wodurch Kontaktlinsen zu trocken werden und ihre Transparenz abnimmt, was wiederum die Sehkraft beeinträchtigt. Experten empfehlen daher: Bei einer Erkältung am besten keine Kontaktlinsen tragen.

3. Tragen Sie an Tagen mit Smog keine Kontaktlinsen

Erstens verschlimmert das Tragen von Kontaktlinsen bei neblig und niedrigem Druck die Hornhauthypoxie und kann leicht zu Hornhautschäden führen.

Zweitens erhöht sich an nebligen Tagen die Dichte von Feinstaub und Bakterien in der Luft. Kontaktlinsen nehmen diese Schadstoffe leicht auf und bringen sie beim Blinzeln zwischen Linse und Augapfel, was zu Augenreizungen und Symptomen wie Fremdkörpergefühl, Stechen, Rötungen und sogar zu Keratitis, Konjunktivitis usw. führt.

An nebligen Tagen oder bei schlechter Luftqualität empfiehlt sich das Tragen einer Gestellbrille. Wer Kontaktlinsen tragen muss, sollte die Tragedauer reduzieren, den Aufenthalt im Freien reduzieren, die Linsen bei Nichtgebrauch sofort herausnehmen, häufiger blinzeln oder bei Bedarf künstliche Tränen zur Hornhautspülung verwenden. Verlängern Sie gleichzeitig die Zeit für die tägliche Desinfektion der Linsen, um sicherzustellen, dass die Linsen zur Sterilisation mindestens 12 Stunden in der Pflegelösung eingelegt werden.

4. Die Folgen des Tragens von Kontaktlinsen in der Schwangerschaft sind schwerwiegender

Statistiken zeigen, dass 30 % der schwangeren Frauen beim Tragen von Kontaktlinsen Augenprobleme bekommen. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig behandelt wird, beeinträchtigt sie ihr normales Leben und kann aufgrund von Kontraindikationen für Medikamente während der Schwangerschaft sogar die Behandlung erschweren. „Wenn Schwangere Kontaktlinsen tragen, kommt es zunächst zu Hornhautschäden, die auch eine Reihe weiterer Erkrankungen auslösen können.“ Experten gehen davon aus, dass es aufgrund der starken Veränderungen im Hormonsystem einer Frau während der Schwangerschaft zu leichten Ödemen im Hornhautgewebe kommt, die die Dicke der Hornhaut erhöhen. Kontaktlinsen selbst blockieren den Kontakt zwischen der Hornhaut und der Luft. Das fortgesetzte Tragen von Kontaktlinsen während der Schwangerschaft erhöht den Grad der Hornhauthypoxie, verringert die Hornhautempfindlichkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit akuter Hornhautschäden.

5. Wenn die Immunität des Körpers nachlässt

Zu diesem Zeitpunkt nimmt die Tränensekretion ab, Bacillus subtilis vermehrt sich massenhaft und die bakteriellen Stoffwechselprodukte lagern sich zwischen Hornhaut und Linse ab, wodurch die Linse weniger sauerstoffdurchlässig wird und bakterielle Hornhautgeschwüre entstehen.

6. Langstreckenradfahren macht die Kontaktlinse hart

Auch wer häufig längere Strecken mit dem Fahrrad oder Motorrad fährt, sollte auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten. Denn beim Fahrradfahren erhöht sich die Geschwindigkeit der umgebenden Luftkonvektion erheblich, wodurch die in den Kontaktlinsen enthaltene Feuchtigkeit stark abnimmt und die Linsen allmählich austrocknen und aushärten. Mit der Zeit können die verhärteten Linsen das Epithelgewebe der Hornhaut schädigen und Augenschmerzen, Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und sogar Entzündungen verursachen. Gleichzeitig besteht beim Fahrradfahren eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Staub und andere Fremdkörper in die Augen gelangen und dort Augenbeschwerden oder sogar Infektionen verursachen.

7. Das Tragen von Kontaktlinsen im Flugzeug kann zu schweren Augenschäden führen

Wenn sich Passagiere in einem Flugzeug befinden, befindet sich ihr Körper in einer Umgebung, die sich von der am Boden unterscheidet. Wenn Sie im Flugzeug Kontaktlinsen tragen, werden Ihre Augen durch die trockene Luft und den unausgeglichenen Luftdruck in der Kabine beeinträchtigt, was zu verschiedenen Beschwerden führt. Wenn sich beispielsweise unter den Linsen Blasen bilden und eine Hypoxie verursachen, kann es leicht zu einem Hornhautödem kommen, das nicht nur die Sehkraft beeinträchtigt, sondern auch Probleme wie Hornhautgeschwüre verursachen kann. Dies liegt daran, dass der Luftdruck in großen Höhen die Krümmung der Hornhaut beeinflusst, wodurch sich die Kontaktlinsen leicht verformen können. Darüber hinaus wird das Material der Kontaktlinsen durch langfristiges Trocknen sehr brüchig, was zu schwerwiegenderen Problemen führen kann, wenn sie zerbrechen. Aus diesem Grund empfehlen Experten, vor dem Einsteigen ins Flugzeug die Kontaktlinsen abzunehmen und eine normale Brille mit leichtem Gestell bereitzuhalten. Wenn Sie Augenbeschwerden verspüren, können Sie die Augen schließen und sich ausruhen, eine einfache Augenmassage durchführen und nach dem Aussteigen aus dem Flugzeug weitere Maßnahmen ergreifen. Denken Sie daran, Ihre Augen nicht zu stark zu reiben.

8. Das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen absorbiert Keime

Das Tragen von Kontaktlinsen stellt strenge Anforderungen an die Umgebungsbedingungen. Ob Schwimmbad oder Badestrand, ein sauberer und hygienischer Zustand der Augen kann nicht gewährleistet werden. Kontaktlinsen haben Adsorptionseigenschaften und pathogene Mikroorganismen im Wasser können sich leicht auf den Linsen ablagern. Daher ist es nicht ratsam, beim Schwimmen Kontaktlinsen zu tragen. Bei Menschen, die häufig Kontaktlinsen tragen, kommt es bereits zu Entzündungen im Auge. In Verbindung mit der Stimulation durch schmutziges Wasser besteht bei ihnen ein höheres Risiko für die Entwicklung einer epidemischen Bindehautentzündung, eines Trachoms usw., die durch Schwimmen übertragen werden können.

9. Vermeiden Sie das Tragen von Kontaktlinsen, wenn im Frühjahr Kätzchen fliegen

Gelangen im Frühling die durch die Luft fliegenden Kätzchen und Pollenpartikel in die Augen, kommt es bei manchen Menschen zu einer allergischen Bindehautentzündung. Darüber hinaus sind Kontaktlinsen beim Tragen relativ fest mit der Oberfläche des Augapfels verbunden, was einen Nährboden für Bakterien und Viren bietet. Wenn Kätzchen und Pollen versehentlich in die Augen gelangen, können sie leicht an Kontaktlinsen haften bleiben und das Wachstum von Viren und Bakterien verursachen. Experten empfehlen daher, im Frühling eine Brille mit normalem Gestell zu tragen, um das Risiko einer Augenschädigung zu verringern, oder beim Ausgehen eine Sonnenbrille zu tragen.

<<:  So pflegen Sie Kalanchoe, wenn sie Knospen hat (wie Sie Kalanchoe gießen und düngen, wenn sie Knospen hat)

>>:  Wie man Tiger Pilan dazu bringt, mehr kleine Knospen wachsen zu lassen (Wie man Tiger Pilan dazu bringt, Seitenknospen wachsen zu lassen)

Artikel empfehlen

Kann man Ulmenblattpflaumen im Garten anpflanzen?

Kann ich Ulmenblattpflaumen im Garten pflanzen? P...

Kann Guanyin-Bambus in die Erde gepflanzt werden?

Kann Guanyin-Bambus in die Erde gepflanzt werden?...

Wo pflanzt man Golden Finger-Trauben am besten an?

Weinanbaugebiet Goldfinger Im Allgemeinen wachsen...

Können Sukkulenten blühen? Wie sehen Sukkulenten aus?

Blütenbild der Feihuayu-Sukkulente 1 Auch Sukkule...

Wie man Taro-Brei macht

Ich frage mich, ob Sie viel darüber wissen, wie m...

Wirkung und Funktion der Karambole sowie Nebenwirkungen der Karambole

Karambolen sind tropische Früchte mit einzigartig...

Hyperurikämie: 12 Dinge, die Sie wissen müssen

Der Ursprung der Hyperurikämie Tag "4·20&quo...