Die Nieren sind sehr wichtige „Filter“ in unserem Körper und eines der wichtigsten Organe für die Ausscheidung von Abfallstoffen aus dem Körper. Liegt hier ein Problem vor, zeigt unser Körper zudem eine Reihe von Symptomen, die in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein können. Wenn Sie Ihre Nieren schützen möchten, sollten Sie versuchen, nierenschädigende Nahrungsmittel zu meiden und auch einige schlechte Angewohnheiten zu ändern, die die Nieren schädigen. Diese 6 Lebensmittel sind nicht gut für Ihre Nieren 1. Salzreiche Lebensmittel Das Salz, das wir mit der Nahrung aufnehmen, wird hauptsächlich über die Nieren verstoffwechselt. Wenn wir starke Aromen zu uns nehmen und zu viel Salz zu uns nehmen, erhöht dies zwangsläufig die Stoffwechselbelastung der Nieren. Eine salzreiche Ernährung kann die Nieren auf verschiedene Weise schädigen. Einerseits ist TGF-β1 ein Schlüsselfaktor, der die Nierenfibrose fördert. Eine übermäßige Salzaufnahme steigert die Produktion und beschleunigt die Nierensklerose und -fibrose, indem die Signalübertragungswirkung verstärkt wird. Andererseits kann eine salzreiche Ernährung oxidativen Stress in den Nieren verursachen, was zu Nierenversagen und einer Umgestaltung der Nierenstruktur führen und so die Nieren schädigen kann. Darüber hinaus führt eine hohe Salzaufnahme zu einem Anstieg des Urinproteins und eine langfristige salzreiche Ernährung zerstört die selektive Durchlässigkeit der glomerulären Basalmembran, was das Fortschreiten von Nierenerkrankungen fördert, während eine Salzbeschränkung das Urinprotein deutlich reduzieren kann. Andererseits erhöht eine dauerhaft salzreiche Ernährung das Risiko für Bluthochdruck, der auch die normale Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Was wir tun sollten: Gemäß den Empfehlungen der „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“ sollte die tägliche Salzaufnahme pro Person auf 5 Gramm begrenzt werden, was ungefähr nicht mehr als 1 Bierflaschenverschluss (mit Gummipolster) entspricht. Gleichzeitig sollten Sie auch weniger Lebensmittel mit verstecktem Salz essen, wie zum Beispiel Soßen, fermentierten Tofu, eingelegte Gurken, Würstchen, Schinken, Instantnudeln, scharfe Streifen usw. Beim Kochen können Sie geeignete Gewürze wie Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch und Essig verwenden. 2. Zuckerreiche Lebensmittel Eine zuckerreiche Ernährung erhöht nicht nur das Risiko für Übergewicht und Bluthochdruck, sondern steigert auch das Risiko für Typ-2-Diabetes, der wiederum die Nierengesundheit gefährdet. Was wir tun sollten: Die „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“ empfehlen, unsere tägliche Zuckeraufnahme auf 50 Gramm und vorzugsweise nicht mehr als 25 Gramm zu beschränken. Gleichzeitig sollten Sie auch den Konsum von süßen und kohlensäurehaltigen Getränken reduzieren und weniger oder keinen Fruchtsaft trinken. Abbildung: 1 Ein Mineralwasserflaschenverschluss enthält etwa 5 Gramm Zucker (vom Autor fotografiert) Bild: 1 Esslöffel sind etwa 10 Gramm Zucker (Foto vom Autor) 3. Lebensmittel mit hohem Oxalatgehalt Calciumoxalatsteine sind eine häufige Art von Nieren- und Harnsteinen. Oxalsäure verbindet sich mit Calcium und bildet Calciumoxalatkristalle. Unter normalen Umständen enthält Urin einige Substanzen, die die Bildung und das Wachstum von Kristallen hemmen können. Beispielsweise können Mucin und Zitronensäure die Bildung von Calciumoxalatkristallen hemmen. Wenn der Oxalsäuregehalt im Urin jedoch zu hoch ist, kann der Urin übersättigt sein, was zur Ausfällung und Verbindung von Calciumoxalatkristallen führt, wodurch sich schließlich Steine bilden. Was wir tun sollten: Lebensmittel mit zu hohem Oxalsäuregehalt müssen vor dem Verzehr blanchiert werden, um den größten Teil der Oxalsäure zu entfernen, wie beispielsweise Spinat, Amaranth, Wasserspinat, Wildreisstängel, Winterbambussprossen usw. 4. Sternfrucht Obwohl Karambolen köstlich sind, enthalten sie nicht nur einen hohen Oxalsäuregehalt, sondern auch ein Nervengift, das über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden muss. Gesunde Menschen mit normaler Nierenfunktion können dieses Neurotoxin über den Urin ausscheiden, Sie müssen sich also keine Sorgen machen, wenn Sie ein oder zwei Sternfrüchte essen. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten jedoch weniger oder gar nichts davon essen, da es sonst zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Rückenschmerzen und akutem Nierenversagen kommen kann. In der Literatur wird erwähnt, dass die Sterblichkeitsrate bei einer Karambolenvergiftung bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen 20 bis 40 % betragen kann. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. 5. Wein Alkohol kann die Nieren auf vielfältige Weise schädigen. So kann er beispielsweise die Produktion reaktiver Sauerstoffspezies auslösen, was zu oxidativem Stress und einer Überproduktion freier Radikale führt, die wiederum das Gewebe schädigen und Entzündungen verstärken. Darüber hinaus verstärken die Auswirkungen übermäßigen Alkoholkonsums auf Leber, Herz, Darm und Skelettmuskulatur synergistisch die pathologischen Nierenschäden. Es gibt auch Dokumente, in denen erwähnt wird, dass langfristiger Alkoholkonsum nicht nur die Bildung von Calciumoxalatkristallen im Körper verschlimmert, sondern auch den Purinstoffwechsel beeinträchtigt und die Häufigkeit von Nierensteinen erhöht. Was wir tun sollten: Weniger oder keinen Alkohol trinken. Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sollten keinen Alkohol trinken. Der tägliche Alkoholkonsum von Erwachsenen sollte auf höchstens 15 Gramm begrenzt werden, was der in der folgenden Abbildung konsumierten Alkoholmenge entspricht. Abbildung: „Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner (2022)“ 6. Traditionelle Suppe, Eintopfsuppe Manche Leute denken immer, dass alte Suppe sehr nahrhaft und Eintopfsuppe nahrhaft sei. Tatsächlich ist es nicht empfehlenswert, eines von beiden zu trinken. Beide haben lange geschmort. Die Suppe enthält viel Purin, was die Ausscheidung von Harnsäure erhöht. Bei häufigem Trinken können sich leicht Harnsäuresteine bilden. Darüber hinaus sollten Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion eine eiweißreiche Ernährung, insbesondere mit hohem Anteil tierischer Proteine, vermeiden, da es sonst zu einer erhöhten Nierenbelastung kommen kann. 5 schlechte Angewohnheiten, die Ihren Nieren schaden können 1. Ich trinke nicht gern Wasser Wenn Sie ausreichend Wasser trinken, können die Nieren Abfallstoffe aus dem Körper ausscheiden. Wenn Sie zu wenig Wasser trinken, konzentriert sich Ihr Urin und das Risiko von Harnsteinen steigt. Durch ausreichendes Trinken von Wasser kann das Risiko einer erstmaligen und wiederkehrenden Harnsteinbildung verringert werden. Es wird empfohlen, dass Frauen und Männer täglich mindestens 1500 ml bzw. 1700 ml Wasser trinken, und zwar in kleinen Schlucken und mehrmals. 2. Medikamente willkürlich einnehmen Viele Medikamente müssen nach der Einnahme über die Nieren verstoffwechselt werden. Die wahllose Einnahme von Medikamenten oder die Einnahme übermäßiger Mengen von Medikamenten erhöht die Belastung der Nieren und kann sogar Nierenschäden verursachen. 3. Urin zurückhalten Das Zurückhalten von Urin kommt im Leben ganz häufig vor. Wenn Sie häufig den Urin zurückhalten, kann dies leicht zu einem Aufwärtsreflux des Urins führen, das Risiko einer Harnwegsinfektion und einer Niereninfektion erhöhen und auch die Nierenfunktion schädigen. 4. Lange aufbleiben Es gibt physiologische Hinweise darauf, dass Schlaf die Nierenfunktion regulieren kann und dass langes Aufbleiben und Schlafmangel die Nierenfunktion schädigen können. Eine Studie, die über einen Zeitraum von 11 Jahren durchgeführt wurde und an der mehr als 4.000 Krankenschwestern teilnahmen, zeigte, dass bei Menschen, die im Durchschnitt weniger als 5 bis 6 Stunden schliefen, die Nierenfunktion deutlich häufiger nachließ als bei Menschen, die im Durchschnitt 7 bis 8 Stunden pro Nacht schliefen. 5. Rauchen Rauchen beschleunigt nicht nur das Fortschreiten von Nierenerkrankungen bei Patienten mit chronischen Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck, sondern kann auch bei gesunden Menschen ohne chronische Nierenerkrankung in der Vorgeschichte Nierenschäden und Nierenerkrankungen verursachen, die sich in einer verringerten glomerulären Filtrationsrate und/oder Proteinurie äußern. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Um die Lebensqualität zu sichern, ist es wichtig, die Gesundheit der Nieren zu schützen. Neben der Beachtung der im Artikel erwähnten nierenschädigenden Nahrungsmittel und schlechten Gewohnheiten, die der Nierengesundheit nicht förderlich sind, müssen wir auch auf die Aufnahme von frischem Obst und Gemüse in unserer Ernährung achten. Die reichhaltigen Ballaststoffe, das Mineral Kalium, die Antioxidantien usw. in Obst und Gemüse können uns helfen, die Gesundheit unserer Nieren besser zu schützen. Verweise [1] Ye Xingxing, Zhang Hongmei. Auswirkungen der Salzaufnahme über die Nahrung auf chronische Nierenerkrankungen und Forschungsfortschritte zur Salzbeschränkung[J]. Chinesisches Journal für integrierte traditionelle und westliche Medizin Nephrologie, 2015, 16(6): 557-559 [2] Chinesische Gesellschaft für Ernährung. Ernährungsrichtlinien für chinesische Einwohner[M]. Volksmedizinischer Verlag. 2022 [3] Niu Qingyu, Zhao Huiping. Forschungsfortschritte zur Karambolenvergiftung bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung[J]. Chinesisches Journal der Blutreinigung, 2018, 17(6): 407-411 [4] Zhang Lihan (Rezension), Fu Ping (Rezension). Pathogenese der alkoholischen Nierenschädigung[J]. Zeitschrift für Nephrologie und Dialyse-Kidney-Transplantation, 2020, 29(4): 358-362 [5] Li Ruibao, Li Bijun, Lin Weiming, Nong Yi. Analyse der Zusammensetzung, Eigenschaften und Risikofaktoren von Nierensteinen in der Region Zhanjiang [J]. Chinesische Volkstherapie, 2022, 30(21): 85-87 [6]McMullan, Ciaran J et al. „Zusammenhang zwischen kurzer Schlafdauer und schnellem Rückgang der Nierenfunktion.“ Kidney International, Bd. 89,6 (2016): 1324-30. doi:10.1016/j.kint.2015.12.048 [7] Zhang Chun (Rezension), An Lianqing (Rezension), Liu Zhenjiang (Rezension), Chen Junhua (Rezension), Cai Guangyan (Rezension). Forschungsfortschritte zum Thema Rauchen und damit verbundene chronische Nierenerkrankungen bei Soldaten[J]. Bewaffnete Polizeimedizin, 2023, 34(8): 715-718 [8] Xie Wengui, Xi Qilin. Forschungsfortschritte zur Vorbeugung von Nierensteinbildung durch Tee[J]. Journal of Clinical Urology, 2021, 36(01): 76-82. DOI: 10.13201/j.issn.1001-1420.2021.01.017. Review丨Zhang Yu, Forscher/PhD, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention, nationaler Experte für Gesundheitswissenschaften |
<<: Konkurrenz der kalziumergänzenden Lebensmittel, das ist die echte Nr. 1! (Keine Milch)
>>: Semaglutid wurde in China zugelassen. Gibt es hier wirklich das „Wundermittel zum Abnehmen“?
Karotten gehören für viele Menschen zu den Liebli...
Autor: Yu Gang, ehemaliger Chefarzt des Pekinger ...
Was ist die GfK Entertainment List-Website? Die Gf...
Pampelmusen sind in unserem Leben eine weit verbr...
Strohpilze wachsen auf Grasland. Sie sind herzför...
Kichererbsen sind Hülsenfrüchte, die ursprünglich...
Was ist Coloriffics? Coloriffics ist eine internat...
Experte dieses Artikels: Zhao Wei, MD, stellvertr...
Auf Plattformen für Kurzvideos sehen wir immer wie...
Flirten lernen ist wie die Beherrschung einer Zau...
Anbaubedingungen für Passionsfrüchte Bei der Pfle...
Autor: Liu Bo, Fünftes Medizinisches Zentrum, All...
Wie lautet die Website des italienischen Gesundhei...
Morcheln sind sehr nahrhaft, wie man an ihrem Näh...