Wann ist die beste Zeit, um weiße Orchideen ins Freie zu bringen?Weißer Jasmin mag eine warme Wachstumsumgebung und ist nicht kältebeständig. Wenn die Temperatur im Winter unter 5 Grad fällt, muss es ins Warme gebracht werden, da es sonst leicht Erfrierungen bekommt. Die Zeit, im Frühling nach drinnen zu gehen, hängt von den Wetterbedingungen ab. Wenn die Tagestemperatur über 15 Grad und die Nachttemperatur über 6 Grad liegt, ist März bis April die beste Zeit zum Ausgehen . Werden die Pflanzen zu früh aus dem Haus geholt, besteht die Gefahr, dass sie im Spätfrühling kaltem Wetter ausgesetzt sind, was ihrem Wachstum nicht förderlich ist. Wenn Sie zu spät nach draußen gehen, ist das Licht im Innenbereich schlecht, was der Photosynthese nicht förderlich ist. Was Sie bei der Pflege weißer Orchideen im Freien beachten solltenDie Pflege von weißem Jasmin im Topf ist eine sorgfältige Arbeit. Der gesamte Pflegeprozess umfasst die Topfauswahl, die Bodenvorbereitung, Licht und Temperatur, Wasser- und Düngemittelmanagement, Beschneiden und andere Aspekte, die im Folgenden einzeln erläutert werden. 1. Blumentöpfe mit guter LuftdurchlässigkeitDie Wurzeln des Weißen Jasmins scheuen Staunässe, daher sollte bei der Wahl des Blumentopfes auf die Wasserdurchlässigkeit und Luftdurchlässigkeit geachtet werden. Heutzutage werden Blumentöpfe aus vielen Materialien hergestellt, darunter Plastiktöpfe, Keramiktöpfe, Fliesentöpfe, Porzellantöpfe usw. Blumentöpfe aus verschiedenen Materialien haben unterschiedliche Preise und Luftdurchlässigkeiten, sodass Sie je nach Bedarf auswählen können. 【 Blumentopf-Vorschlag 】 Porzellanwaschbecken haben eine schlechte Luftdurchlässigkeit und sind daher nicht zu empfehlen. Kunststoffbecken sind günstig, ihre Luftdurchlässigkeit ist jedoch durchschnittlich. Wählen Sie Modelle mit einem großen Wasserauslass an der Unterseite. Keramikwaschbecken und Tonwaschbecken haben die beste Luftdurchlässigkeit und sind die ideale Wahl. 2. Gut durchlässiger BodenFür den Boden zum Auspflanzen von weißem Jasmin gibt es keine strengen Anforderungen, und die meisten Böden sind geeignet. Da die Erde für den Topf-Weißen Jasmin begrenzt ist, gibt es bestimmte Anforderungen an die Erde. Generell muss bei der Bodenvorbereitung auf eine gute Drainage geachtet werden, damit es gar nicht erst zu Staunässe und Wurzelfäule kommt. 【 Vorschläge zur Bodenvorbereitung 】 Als Erde für Weißen Jasmin eignet sich in der Regel Gartenerde, Lauberde, Flusssand oder Schlacke, die nach gründlicher Durchmischung verwendet werden kann. Der mit verschiedenen Substraten vorbereitete Boden ist gut durchlässig und neigt nicht zu Staunässe und Wurzelfäule. 3. Ausreichende BeleuchtungWeißer Jasmin ist eine positive Blume und hat bestimmte Lichtansprüche. Bei ausreichend Licht wächst weißer Jasmin gut und bekommt große Blüten und einen starken Duft. Unzureichendes Licht beeinträchtigt das Wachstum des weißen Jasmins und führt zu negativen Erscheinungen wie beispielsweise einer Vergilbung der Blätter. Bei der Pflege von weißem Jasmin ist auf ausreichend Licht zu achten. 【 Beleuchtungsempfehlungen 】 Weißer Jasmin mag Licht. Weißer Jasmin im Topf kann zur Pflege im Freien oder an einem sonnigen Platz auf dem Dach aufgestellt werden. Außer dem Schattenbedürfnis im Hochsommer sollte er auch in den übrigen Jahreszeiten möglichst viel Sonne bekommen. Nachdem Sie es im Winter ins Haus gebracht haben, sollten Sie es unter ein Fenster stellen, wo es Sonnenlicht bekommt. Weißer Jasmin sollte nicht über längere Zeit in einer dunklen Umgebung aufbewahrt werden. 4. Im Winter rechtzeitig ins ZimmerWeißer Jasmin mag Wärme und hat Angst vor Kälte und Hitze. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–25 Grad. Bei Temperaturen unter 5 Grad im Winter stellt es sein Wachstum ein und bei Temperaturen unter null Grad erleidet es Frostschäden. Die hohen Temperaturen im Sommer sind für das Wachstum des weißen Jasmins nicht förderlich, daher sollten Sie auf Schatten achten und die Sonne im Sommer meiden. 【 Eintragsvorschläge 】 Im Winter sind die Temperaturen an verschiedenen Orten unterschiedlich. In den warmen Gebieten im Süden, wo die Temperatur über 5 Grad liegt, kann man den Winter im Freien verbringen. In Gegenden mit Temperaturen um den Gefrierpunkt können Sie drinnen bleiben, um sich warm zu halten. Im Norden müssen Sie im Winter in ein Gewächshaus gehen oder eine Heizung verwenden, um es warm zu halten, und nach dem Betreten des Raumes auf die Befeuchtung achten. 5. Ausreichend Wasser und DüngerGießen und Düngen sind bei Topfblumen sehr wichtige Aufgaben. Die Wasser- und Düngemittelverwaltung sollte den verschiedenen Jahreszeiten und Wachstumsperioden angemessen angepasst werden. Einerseits sollte für das Wachstum des weißen Jasmins ausreichend Wasser und Dünger bereitgestellt werden, gleichzeitig sollte jedoch nicht zu viel Wasser und Dünger bereitgestellt werden, um das Wachstum nicht zu beeinträchtigen. 【 Wasser- und Düngeempfehlungen 】 ① Bewässerung Nachdem Sie die Pflanzen im Frühjahr ins Haus gebracht haben, erhöhen Sie die Wassermenge allmählich. Der Wasserbedarf erreicht im Sommer seinen Höhepunkt und nimmt nach dem Herbst allmählich ab, wobei im Winter weniger Wasser benötigt wird. Für die Häufigkeit des Gießens gibt es keine feste Zahl. Generell gilt der Grundsatz, erst dann gründlich zu gießen, wenn die Erde trocken ist. ② Düngung Beim Pflanzen von weißem Jasmin empfiehlt es sich, häufig dünnflüssigen Dünger zu verwenden. Während der Wachstumsperiode alle 7–10 Tage dünnen, leichten Dünger auftragen. Vor der Blüte können Sie entsprechende Mengen Phosphor- und Kaliumdünger hinzufügen, um die Blüte zu fördern. Organischer Dünger kann im Winter als Grunddünger eingebracht werden. 6. Richtiger SchnittWeißer Jasmin wächst nicht sehr schnell und muss nicht so oft beschnitten werden wie Rosen, aber mindestens einmal im Jahr ist ein Rückschnitt unerlässlich. Der Zweck des Beschneidens besteht hauptsächlich darin, die Form der weißen Jasminpflanze zu erhalten und sie kompakt zu machen. Gleichzeitig werden aus Wachstumsgründen auch die inneren Äste ausgedünnt, die zu dicht stehen und die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit beeinträchtigen. Der Rückschnitt erfolgt üblicherweise im Frühjahr oder nach der Blüte. |
Feigen werden auch Honigfrüchte genannt. Sie schm...
Wir alle wissen, dass KFC jedes Jahr zum Neujahr ...
In einer Mungbohnensuppe bleiben alle Nährstoffe ...
Wie viele Methoden zur Zubereitung von Schweineleb...
Der Zahnwechsel ist eine besondere Phase, die jed...
Bevorzugt die Urweltmammutbaum Schatten oder Sonn...
Kann Goldduftblüten in Töpfe gepflanzt werden? Go...
Bewässerungstipps für Tradeskantien Das Netzgras ...
Produziert von: Science Popularization China Gesc...
Lila Oxalis-Vermehrung Die wichtigsten Methoden z...
Die Temperatur ist in den letzten Tagen plötzlich...
Wissen Sie, was ein Wasserfisch ist? Verstehen Si...
Zedernüsse sind die reifen Samen der Zedernpflanz...
Pflanzen, die im Juni gepflanzt werden können Der...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...