Jetzt ist Linsenzeit. Die jungen Linsenhülsen sind Gemüse und die Samen können als Medizin verwendet werden. Linsen haben einen erfrischenden Geruch, stärken die Milz und fördern die Verdauung und werden am besten nach Beginn des Herbstes gegessen. Nährwert von LinsenLinsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, B-Vitaminen und Vitamin C. Darüber hinaus haben Linsen einen mehr als dreimal so hohen Ballaststoffgehalt wie Sellerie, was sehr hilfreich bei der Linderung von Verstopfung und der Entgiftung des Körpers ist. Vorteile von LinsenLaut der traditionellen chinesischen Medizin wird die Zeit vom Herbstanfang bis zur Herbst-Tagundnachtgleiche „Langer Sommer“ genannt. Die Merkmale des langen Sommers sind mehr Regen, Hitze und Feuchtigkeit sowie Milz- und Magenprobleme. Die Menschen leiden häufig unter Appetitlosigkeit, Engegefühl in der Brust, Blähungen, Schläfrigkeit und Müdigkeit. Das Trinken von Linsenbrei im langen Sommer kann Feuchtigkeit beseitigen, die Milz stärken, die Verdauung unterstützen und den Appetit steigern. Gesunde Ernährung Linsen schmecken süß und sind von Natur aus mild. Sie haben die Wirkung, die Milz zu stärken, das Herz zu harmonisieren, das Qi zu beleben, Feuchtigkeit zu beseitigen und Hitze zu lindern. Es ist ein Gemüse, das sowohl als Medizin als auch als Nahrungsmittel verwendet werden kann. Darüber hinaus enthält es wenig Kohlenhydrate, sodass es auch von Diabetikern bedenkenlos verzehrt werden kann. Gesundheitswissen Tipps fürs LebenWählen Sie frische und hellgrüne Linsen. Wenn sie gelb werden, sind sie alt. Lassen sich die Spitzen der beiden Enden der Bohnenhülsen leicht abknipsen und sind saftig, sind sie noch frisch. Wie kann man Linsen sicher und ohne Giftstoffe essen?Beim Verzehr von Linsen müssen diese gründlich gekocht werden, bis die Farbe nicht mehr smaragdgrün ist, da es sonst zu einer Lebensmittelvergiftung kommt. Wer gerne kalte Linsen isst, sollte diese mit Essig und Knoblauch verfeinern, um den entgiftenden Effekt zu verstärken. Erstens kann der Verzehr junger Linsen das Vergiftungsrisiko verringern. Einigen Informationen zufolge enthalten die Linsenenden und die Linsenschoten bzw. alten Linsen die meisten Giftstoffe. Achten Sie daher vor dem Kochen der Linsen darauf, die unverdaulichen Linsenspitzen und Linsenschoten zu entfernen. Versuchen Sie beim Kauf, rohe, zarte, smaragdgrüne Linsen zu wählen und diese in kochendem Wasser zu blanchieren oder 15 Minuten einzuweichen. Zweitens kann die Zugabe von etwas gehacktem Knoblauch beim Braten von Linsen die Toxizität wirksam reduzieren. Zunächst einmal hat Knoblauch eine entgiftende Wirkung. Das enthaltene Sulfid wirkt stark antibakteriell und kann zudem Giftstoffe aus Magen und Darm entfernen. Zweitens kann das Spurenelement Selen im Knoblauch die Entgiftung der Leber fördern und die antitoxische Funktion verbessern. Darüber hinaus kann Knoblauch Geschmack und Aroma verbessern und Gerichte so köstlicher machen. Die genaue Vorgehensweise ist: Bevor die Linsen gar sind und fast aus der Pfanne sind, den gehackten Knoblauch und das Salz hinzufügen und alles zusammen unter Rühren anbraten. Im Allgemeinen können Sie bei mehr als einem halben Pfund Linsen etwa drei bis vier gehackte Knoblauchzehen hinzufügen. Drittens kann durch gründliches Erhitzen die Wirkung der Toxine zerstört werden, was ebenfalls eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung einer Linsenvergiftung ist. Daher müssen die Linsen so lange gebraten werden, bis ihre Konsistenz welk wird, ihre Farbe sich von hellgrün zu dunkelgrün ändert und sie keinen Bohnengeruch mehr haben. Erst dann sind sie bedenkenlos zum Verzehr geeignet. Freundliche TippsDie Sehnen der Bohnen sollten vor dem Kochen entfernt werden, da sie sonst den Geschmack beeinträchtigen und zu schwerer Verdaulichkeit führen. Um sicherzustellen, dass die Linsen vollständig gar sind, sollte die Kochzeit eher lang als kurz sein. Linsen, insbesondere frische Linsen, die nicht gefrostet wurden, enthalten große Mengen an Saponinen und Hämagglutininen. Wird das Fleisch beim Verzehr nicht gründlich durchgegart, kann es zu einer Vergiftung kommen. Bei rechtzeitiger Behandlung erholen sich die meisten Patienten innerhalb von 2 bis 4 Stunden. Um einer Vergiftung vorzubeugen, sollten Linsen vor dem Verzehr verarbeitet werden. Sie können in kochendem Wasser blanchiert oder in heißem Öl gebraten werden, bis sie ihre Farbe ändern und durchgegart sind. Erst dann können sie bedenkenlos gegessen werden. |
>>: Wie baut man Linsen an? Hinweise zum Linsenanbau
Ich denke, jeder kennt süße Orangen und wir essen...
Der Winter ist die Hochsaison für Atemwegserkrank...
Es ist bekannt, dass Zitrone und Honig ein ideale...
Wir sollten nicht nur frühstücken, sondern es sol...
Was ist ein Vixen-Teleskop? Vixen ist ein japanisc...
Schlangenapfel ist eine importierte Frucht. Er si...
Das Narkosegerät ist das Gerät, mit dem Anästhesi...
Feigen sind reich an Nährstoffen. Die Blätter des...
Was ist mit denen passiert, die das ganze Jahr üb...
Li Mai Mi ist eine besonders beliebte gesundheits...
Der Sommer ist eine gute Jahreszeit, um Wassermel...
„Unsere nächste Generation ist mit der Bedrohung ...
Was ist die Website der Dallas Mavericks? Die Dall...
In Guangdong gibt es eine ganz besondere Delikate...
Anmerkung des Herausgebers: Vor Kurzem haben der ...