Warum fallen Kamelienknospen leicht ab?Es gibt viele Gründe, warum Kamelienknospen abfallen. Es wird empfohlen, sie entsprechend der tatsächlichen Situation zu behandeln: (1) WasserungleichgewichtKamelien mögen Feuchtigkeit, meiden aber Staunässe und vertragen auch keine Trockenheit. Langfristige Staunässe führt zu gelben Blättern und abfallenden Blütenknospen durch Ersticken der Wurzeln, während übermäßige Trockenheit leicht dazu führt, dass sich die Blütenknospen schlecht entwickeln und verkümmern und abfallen. Die tägliche Pflege und Bewässerung sollte am besten in Kombination mit den Klimaeigenschaften und der Trockenheit und Feuchtigkeit des Bodens erfolgen. Bei trockenem Wetter können Sie zusätzlich zum normalen Gießen auch mit einer Brause etwas Laubwasser versprühen, um die Umgebungstemperatur zu erhöhen. (2) Übermäßiger TemperaturunterschiedKamelien benötigen während ihrer Blütezeit eine relativ stabile Umgebungstemperatur. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt bei etwa 10–15 °C. Besonders häufig kommt es im Spätwinter und im frühen Frühling zu ungewöhnlichen oder extremen Wetterbedingungen, wie etwa warmen Wintern und Kälteeinbrüchen im Spätfrühling. Die Temperaturschwankungen sind wie eine Achterbahnfahrt. Wenn die Umgebungstemperatur über längere Zeit kontinuierlich über 20 °C oder unter Null liegt, kann es leicht dazu kommen, dass schwache Blütenknospen auf natürliche Weise abfallen, wodurch die Qualität der Blüte beeinträchtigt wird. Besonders im Außenbereich sind Temperaturunterschiede ein klimatischer und unkontrollierbarer Faktor. Topfpflanzen sind vergleichsweise besser und der Temperaturunterschied kann durch menschliches Eingreifen minimiert werden. (3) ErnährungsungleichgewichtKamelien haben eine lange Knospenwachstumsphase und benötigen ausreichend Nährstoffe, sie mögen jedoch keine konzentrierten Düngemittel oder Rohdünger. Auch Düngeschäden können dazu führen, dass viele Blütenknospen abfallen. Für die tägliche Pflege können Sie schnell wirkende wasserlösliche Dünger oder Langzeitdünger mit relativ milder Düngewirkung entsprechend dem Wachstumszyklus wählen und diese häufig in kleinen Mengen ausbringen. Während der Zweig- und Blattwachstumsphase ist Stickstoffdünger im Allgemeinen der Hauptdünger, während während der Knospenbildungs- und Blütezeit Phosphor- und Kaliumdünger die Hauptdünger sind. (4) Unzureichendes LichtKamelien benötigen kein volles Sonnenlicht, müssen aber an einem hellen, gut belüfteten Ort mit diffusem Licht stehen. Ausreichend diffuses Sonnenlicht fördert die Differenzierung der Blütenknospen und unterstützt das weitere Wachstum der Blütenknospen. Bei Kamelien, die über längere Zeit im Haus stehen, kann es aufgrund des Mangels an Sonnenlicht und Belüftung auch zu gelblichen Blättern, schwachen Blütenknospen und häufigem Abfallen kommen. |
Schneckennudeln haben einen einzigartigen Geschma...
Können Nelken in die Erde gepflanzt werden? Nelke...
Milch ist reich an Nährstoffen wie Eiweiß, Kalziu...
Im Norden meines Landes gibt es nur eine essbare ...
Diabetes hat schon immer einige Patienten geplagt...
Luffa-Ertrag pro Mu Luffa wird auch Win-Melone, G...
Die Hämodialyse, auch Hämodialyse genannt, ist ei...
Tee-Eier sind eine traditionelle chinesische Deli...
Wir alle wissen, dass AIDS eine sehr schwere Infe...
Spargel ist ein sehr nahrhaftes grünes Gemüse, da...
Umgebung und Bedingungen für das Gurkenwachstum G...
Im Spätsommer und Frühherbst neigt der Körper daz...
Pflanzzeit und Monat von Shanghai Qing Shanghaigr...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Wassermelo...
So vermehren Sie die Kap-Drosera Die Kap-Drosera ...