Wie kann man Linsen künstlich anbauen?

Wie kann man Linsen künstlich anbauen?

Auf dem Bauernhof können wir sehen, dass viele Linsen selbst angebaut werden. Wie können wir Linsen also besser künstlich anbauen?

1. Umgebungsbedingungen.

Die geeignete Temperatur zum Keimen von Samen beträgt 22–23 Grad Celsius. Die Pflanze verträgt hohe Temperaturen von etwa 35 Grad Celsius, hat ein gut entwickeltes und starkes Wurzelsystem, ist sehr trockenheitsresistent und kann sich gut an verschiedene Böden anpassen. Das Pflanzen in gut durchlässigen und fruchtbaren Sand- oder Lehmboden kann die Erträge deutlich steigern.

2. Spalierkultur.

Linsen werden im Allgemeinen direkt gesät und die Bodenvorbereitung und Düngung sind dieselben wie bei grünen Bohnen (Jackbohnen). Das Beet ist 133 cm breit, 10-15 cm hoch, die Furche ist 50 cm breit und in jedem Beet werden zwei Reihen gepflanzt. Der Reihenabstand beträgt 70–80 cm, der Pflanzabstand 50 cm. Beim Freilandanbau erfolgt die Direktsaat Anfang bis Mitte April, wobei 3 bis 4 Samen pro Loch ausgesät und mit 3 bis 4 Samen Erde bedeckt werden. Die benötigte Saatgutmenge pro mu beträgt etwa 3,5 bis 4 kg.

Nach der Keimung die Setzlinge ausdünnen, sodass pro Loch zwei Setzlinge übrig bleiben. Nach dem Ausdünnen der Setzlinge 500 kg menschlichen Dünger pro Mu ausbringen. Wenn die Rebe 35 cm lang ist, bauen Sie einen A-Rahmen und führen Sie die Rebe auf den Rahmen. Die Düngung erfolgt während der Fruchtperiode zweimal mit jeweils 500 kg menschlichem Dünger. Anbau und Unkrautbekämpfung erfolgen wie bei grünen Bohnen.

3. Der Anbau wird nicht gefördert.

Frühreifende Sorten werden ohne Stützen angebaut. Bereiten Sie zunächst das Land vor, bringen Sie Grunddünger aus, legen Sie Beete an und ziehen Sie Setzlinge in einem Kaltbeet aus Kunststoff. Die Sämlingsperiode beträgt 30 Tage und die Samen werden Mitte bis Ende April verpflanzt. Der Reihen- und Pflanzabstand beträgt jeweils 40 cm und in jedes Loch werden 4 Setzlinge gepflanzt. Wenn die Pflanze 50 cm hoch ist, lassen Sie 40 cm übrig, um die Spitze abzuknipsen, damit Seitenäste wachsen können. Wenn in den Blattachseln der Seitenäste sekundäre Seitenäste wachsen, knipsen Sie die Spitze erneut ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang 4 Mal.

Auch nach der Ernte können Sie weiterhin Spitzen abknipsen, wenn neue Zweige erscheinen. Die Pflanzen wachsen in Büscheln, die Erntezeit ist Anfang Juli und der Ertrag pro Mu beträgt 800–1000 kg.

<<:  Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Linsen

>>:  Winterliche Anbaumaßnahmen für Linsen

Artikel empfehlen

Anbauumgebung und lokale Bedingungen für Topinambur

Wachstumsbedingungen für Topinambur Topinambur is...

[Medizinische Fragen und Antworten] Bedeutet Schnarchen, dass Sie gut schlafen?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: L...

Wie kann man schnell mit dem Stillen aufhören? Techniken und Methoden

Viele junge Mütter entscheiden sich nach der Gebu...

Welche Früchte sind gut gegen Nierensteine?

Nierensteine ​​sind eine weit verbreitete Erkrank...

Wie isst man während des chinesischen Neujahrs? Schnellansicht →

01 Verbessern Sie die Immunität Infektionen vorbe...

Wie man gebratenen Salat macht

Salat ist das am häufigsten vorkommende grüne Gem...

Was ist mit Telenor? Telenor Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Telenor? Telenor ist ein n...

Wann ist die beste Zeit zum Umpflanzen von Clivia?

Bevor Sie Clivia umpflanzen, achten Sie darauf, z...

Alles, was Sie über Myopie wissen, kann falsch sein!

Durch die Anpassung der Linse über den Ziliarmusk...