Soll ich das Loch unter dem Blumentopf verschließen? Womit soll ich das Loch unter dem Blumentopf verschließen, um ein Austreten von Wasser zu verhindern?

Soll ich das Loch unter dem Blumentopf verschließen? Womit soll ich das Loch unter dem Blumentopf verschließen, um ein Austreten von Wasser zu verhindern?

Müssen die Löcher im Boden des Blumentopfs verschlossen werden?

Die meisten Blumentöpfe für die Aufzucht von Sukkulenten haben Löcher im Boden , die verschlossen werden müssen . Wenn die unteren Löcher nicht verschlossen sind, sickern beim Gießen Wasser und Erde zusammen heraus, wodurch das Wasser nicht nur nicht zurückgehalten wird, sondern auch leicht überall hinfließen kann.

Wenn das untere Loch vollständig blockiert ist, ist es luftdicht und die Luft im Boden kann nicht mit der Außenwelt ausgetauscht werden. Die folgenden Elemente können zum Blockieren verwendet werden.

Womit kann man das Loch am Boden des Blumentopfs verschließen?

1. Fliesen

Die ältere Generation der Blumenzüchter verwendet gerne Fliesen, um Abflusslöcher zu verschließen. Normalerweise wählen sie zwei Fliesen ähnlicher Größe aus, platzieren die erste Fliese neben dem Abflussloch und die zweite Fliese auf der ersten Fliese , direkt über dem Abflussloch.

Dadurch werden die Drainagelöcher nicht blockiert, sodass überschüssiges Wasser im Boden aus den Drainagelöchern abfließen kann. Zudem wird der Boden blockiert, um ein Auslaufen zu verhindern. Beim Umtopfen können Sie den Topf durch Andrücken der Kacheln ganz einfach herausnehmen.

2. Gaze

Die Löcher am Boden des Blumentopfs können zusätzlich mit Gaze verschlossen werden. Schneiden Sie die Gaze in mehrere kleine Stücke und legen Sie diese nacheinander auf die Abflusslöcher. Anschließend den Blumentopf mit Erde füllen. Durch das Aufpolstern der Gaze zur Verkleinerung des Abflusslochs kann der Boden blockiert werden, ohne dass die Wasserableitung im Boden beeinträchtigt wird.

3. Geschirrtuch

Wenn Sie kein Mullnetz zu Hause haben, können Sie stattdessen auch ein Geschirrtuch verwenden. Wählen Sie dabei jedoch ein Geschirrtuch, das dem Mullnetz sehr ähnlich ist. Entfernen Sie die Watte vom Geschirrtuch, sodass nur die beiden Seiten des gazeartigen Netzes übrig bleiben, und legen Sie das Geschirrtuch über das Abflussloch am Boden des Beckens, um Erde aufzufangen und Wasser ablaufen zu lassen.

4. Luffa

Wenn Sie zu Hause Luffa gezüchtet haben, können Sie das Luffamark herausnehmen und trocknen. Legen Sie es dann auf das Abflussloch am Boden des Topfes. Es kann auch eine Rolle bei der Rückhaltung der Erde spielen und die natürliche Gitterstruktur des Luffas beeinträchtigt nicht die Wasserableitung in die Erde.

<<:  Ist die Wurzelfäule eine Pilz- oder Bakterienerkrankung? Was ist die beste Behandlung gegen Wurzelfäule?

>>:  Ist es besser, mehr oder weniger Schränke zu haben? Welches Material sollte für die Schränke im Raum verwendet werden, um Formaldehyd zu reduzieren?

Artikel empfehlen

Was Sie über Olonma Tropfen zum Einnehmen wissen sollten

Wenn Kinder oder Erwachsene im Winter und Frühlin...

Kiwis sind sehr hart. Wie reifen Kiwis? Der schnellste Weg, Kiwis zu reifen

Kiwis sind in unserem Leben sehr beliebte Früchte...

Wie baut man Schnittlauch an? Techniken für den Schnittlauchanbau im Gewächshaus

Wir haben viel über Lauch gelernt und können uns ...

Wie man Bittermelonensamen pflanzt

Pflanzzeit von Bittermelonensamen Die Samen der B...

Wie wäscht man Chiliöl? Wie wäscht man Chiliöl

Wie reinigt man Chiliöl aus der Kleidung? Reinigu...

Pflanzbedingungen und Anforderungen an die Wachstumsumgebung für Teebäume

Bedingungen für die Pflanzung von Teebäumen Der Ö...