Wichtige Punkte der Anbautechnologie für Strohpilze im Sommer

Wichtige Punkte der Anbautechnologie für Strohpilze im Sommer

Heute erzähle ich Ihnen die wichtigsten Punkte der Technologie zum Anbau von Sommerpilzen:

1. Beet bauen und Schuppen aufstellen

Wählen Sie als Anbaustandort sandigen Lehm mit guter Belüftung, bequemer Wasserversorgung, einfacher Entwässerung und einem hohen Gehalt an organischen Stoffen. Entfernen Sie Unkraut, graben Sie den Boden um und lockern Sie ihn, und sprühen Sie konzentriertes Kalkwasser, um Schädlinge im Boden abzutöten. Machen Sie ein Ost-West-Bett, 1 Meter breit und unbegrenzt lang. Graben Sie Gräben um die Grate, um die Entwässerung und Bewässerung zu erleichtern. Auf dem Dachfirst wird aus Bambusstreifen ein Bogenschuppen errichtet. Die Höhe des Schuppens beträgt 0,7 bis 0,8 Meter. Der Schuppen wird mit Plastikfolie abgedeckt und die Plastikfolie wird von allen Seiten mit Erde angedrückt.

2. Grundmaterial vorbereiten

Für den Anbau von Strohpilzen sind zahlreiche Kulturmedien geeignet, Baumwollsamenschalen sind die besten. Die Formel lautet: 95 % Baumwollsamenschalen, 5 % Kalk und die zugegebene Wassermenge beträgt das 1,8-fache des Gewichts des Trockenmaterials. Vor der Kultivierung sollte das Kulturmedium entsprechend den Rezepturanforderungen gleichmäßig gemischt und für eine Fermentation von 5 bis 7 Tagen aufgehäuft werden. Die Fermentationsmethode ist: Dem Material Wasser hinzufügen und gut vermischen, dann zu einem langen Haufen von etwa 1 Meter Breite und 60 bis 70 Zentimeter Höhe aufschichten. Die Länge ist unbegrenzt, und eine kleine Menge kann auch zu einem runden Haufen aufgehäuft werden. Bohren Sie mit einem Holzstab mit 3 bis 4 cm Durchmesser auf beiden Seiten des Stapels schräge Löcher bis zum Boden des Stapels. Lassen Sie zwischen den Löchern einen Abstand von 10 cm, um eine Belüftung zu ermöglichen. Stecken Sie ein Thermometer in den Haufen, um die Temperatur des Haufens zu beobachten. Nach 2 bis 3 Tagen kann die Temperatur des Haufens auf über 55°C steigen. Zu diesem Zeitpunkt kann das erste Wenden des Haufens durchgeführt werden. Die Methode zum Wenden des Stapels besteht darin, das innere Material nach außen und das äußere Material nach innen zu wenden und dann zu gären. Nach einem Tag steigt die Materialtemperatur wieder auf etwa 60 °C an, und dann wird der Stapel zum zweiten Mal gewendet. Im Allgemeinen kann durch dreimaliges Umdrehen des Haufens eine vollständige Gärung erreicht werden.

3. Pflastern und Säen

Die fermentierten Baumwollsamenschalen werden zum Bett transportiert und in einem Wellenmuster angeordnet, wobei jede Welle etwa 30 cm breit, 12 bis 14 cm hoch und 1 bis 1,5 cm tief ist. Die Aussaat kann als Schichtsaat, Lochsaat oder Mischsaat erfolgen. Die Aussaatmenge in der obersten Schicht sollte groß sein und vorzugsweise 50 % der Aussaatmenge ausmachen. Decken Sie es anschließend mit Plastikfolie ab und bedecken Sie anschließend die Strohmatte auf der Plastikfolie des kleinen Schuppens.

IV. Managementmaßnahmen

⑴Achten Sie auf die Wärmeerhaltung. Wenn die Temperaturen niedrig sind, heben Sie die Strohmatte an einem sonnigen Tag gegen 10 Uhr an, um die Wärme zu erhöhen, und decken Sie sie gegen 16 Uhr wieder zu, um sie warm zu halten. Heben Sie die Strohmatte an regnerischen, windigen Tagen nicht an. Bei heißen Temperaturen ist eine entsprechende Abkühlung notwendig. Bei hohen Temperaturen darf der Strohvorhang nicht mittags, sondern nur morgens und abends geöffnet werden. Kurz gesagt ist zu beachten, dass die Temperatur im Material im Allgemeinen 40 °C nicht überschreiten sollte und die Temperatur auf der Materialoberfläche im Allgemeinen 36 °C nicht überschreiten sollte. Wenn die Materialtemperatur niedrig ist, versuchen Sie, es warm zu halten, und die Materialtemperatur sollte nicht unter 30 °C liegen. ⑵Achten Sie auf die Feuchtigkeitszufuhr. Bei trockenen Temperaturen sowie trockener Erde und Kultursubstrat geben Sie am besten mittags Wasser hinzu, um die Erde zu befeuchten. Die Wasseroberfläche im Graben liegt 1 cm unter der Sohle des Damms. Generell sollte die Wassertemperatur nicht zu niedrig sein, vorzugsweise 28-35℃. ⑶Achten Sie auf Belüftung. Überprüfen Sie die Temperatur jeden Tag zur Belüftung und erhöhen Sie das Belüftungsvolumen 3 bis 5 Tage nach der Aussaat. Öffnen Sie im Allgemeinen die vier Ecken der Plastikfolie zweimal zur Belüftung, jedes Mal für etwa 1 Stunde. ⑷ Mit Erde bedecken. 5 bis 7 Tage nach der Aussaat bedeckt das Myzel das gesamte Beet. Wählen Sie zu diesem Zeitpunkt saubere und fruchtbare Gartenerde zum Abdecken. Die Erdschichtdicke sollte konstant zwischen 1 und 1,5 cm liegen. Der Feuchtigkeitsgehalt der Erde sollte so hoch sein, dass sie sich mit der Hand zu einer Kugel zusammendrücken lässt und beim Loslassen wieder auseinanderfällt. Nach dem Abdecken der Erde muss die Folie noch abgedeckt werden und kann nach dem Anwachsen des Myzels auf der Erdschicht angehoben werden.

5. Management der Pilzproduktion

Wenn das Myzel verfilzt ist, beginnen Sie mit der Pilzproduktion. Auf Temperaturkontrolle und Feuchtigkeitsspeicherung sollte geachtet werden. Direktes Gießen ist grundsätzlich nicht erlaubt. Der Boden sollte durch Gießen von Wasser in den Graben angefeuchtet werden, damit das Kulturmedium Wasser aufnehmen kann, um den Bedarf für Wachstum und Entwicklung der Pilzknospen zu decken. Der Vorhang sollte angehoben werden, um diffuses Licht hereinzulassen und die Entwicklung des Pilzkörpers zu erleichtern.

6. Zum richtigen Zeitpunkt ernten

Die Strohpilze sollten geerntet werden, wenn sie eiförmig geworden sind, die Membran aber noch nicht aufgebrochen ist. Bei zu später Ernte öffnen sich die Pilze leicht, was den Handelswert mindert. Es ist schwierig, Strohpilze nach der Ernte frisch zu halten. In Hochtemperatursaisonen über 30 °C kann die Öffnungsrate der Pilzeier 4 bis 5 Stunden nach der Ernte etwa 50 % erreichen, daher sollten sie rechtzeitig behandelt werden. Frische Produkte sollten möglichst schnell auf den Markt kommen, Konservenprodukte zeitnah verarbeitet werden.

<<:  Die Betriebsverfahren von im Beutel angebauten Strohpilzen

>>:  Neue Technologie zum Anbau von Strohpilzen im Gewächshaus

Artikel empfehlen

Welche Wirkung und Funktion haben Callas? Welche Farben gibt es bei Callas?

Calla-Lilie ist eine wunderschöne Zierpflanze, di...

Nährwerte der Tomaten-Ochsenschwanzsuppe

Der Wert der Tomaten-Ochsenschwanzsuppe ist sehr ...

Wann ist die beste Zeit, Kornblumen zu säen?

Geeignete Zeit zum Pflanzen von Kornblumen Kornbl...

Drachenfrucht-Granatapfel-Meeresfrüchte-Eintopf – Rezeptschritte

Jeder weiß, dass Drachenfrucht eine köstliche Fru...