Champagner ist eine Pflanze der Gattung Echeveria in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Er wird auch Weißchampagner und Roséchampagner genannt. Die Pflanze lässt sich sehr einfach anbauen und überlebt problemlos. Die gut gewachsene Champagner-Sukkulente ist rot und violett und sehr schön. Champagner-Sukkulentenanbau1. Umwelt Champagner-Sukkulenten bevorzugen eine Umgebung mit ausreichend Licht und großen Temperaturunterschieden. Außer im Sommer, wenn die Lichtintensität hoch ist und sie entsprechenden Schatten benötigen, wird die Farbe schöner, wenn sie zu anderen Jahreszeiten mehr Sonnenlicht ausgesetzt sind. 2. Bodenvorbereitung Die Sukkulente Champagne ist relativ trockenheitsresistent und bevorzugt lockere und atmungsaktive Erde, die mindestens zur Hälfte aus körniger Erde bestehen sollte, vermischt mit etwas Lauberde oder Torferde, damit das Wasser nach dem Gießen rechtzeitig verdunstet und die Champagnerpflanze besser wachsen kann. 3. Bewässerung Die Champagner-Sukkulente kann selbst Wasser speichern, sodass sie während der Wachstumsphase nicht häufig gegossen werden muss. Warten Sie einfach, bis die Erde im Topf trocken ist und gießen Sie einmal. Bei zu häufigem Gießen führt das feuchte Bodenmilieu dazu, dass die Wurzeln des Champagners faulen. 4. Nährstoffe Champagner hat keinen großen Nährstoffbedarf. Im Allgemeinen muss nur alle 2-3 Monate gedüngt werden. Dies kann die Färbung und Reifung des Champagners fördern. Champagner lässt sich in Gruppen nicht leicht anbauen. Wenn Sie ein schnelles Wachstum wünschen, empfiehlt es sich, Blattstecklinge oder das Köpfen zu verwenden, um das Wachstum der Seitenknospen zu fördern. Vorsichtsmaßnahmen bei der Champagnerpflege1. Wenn die Temperaturen im Sommer relativ hoch sind, können Sie die Wasserzufuhr für Champagner abstellen. Bei fortgesetzter Bewässerung kann es leicht zur Schwarzfäule kommen. Auch bei niedrigen Temperaturen im Winter ist eine Bewässerung erforderlich, um ein Erfrieren der Pflanze zu verhindern. In anderen Fällen können Sie mit dem Gießen warten, bis die Erde im Topf vollständig trocken ist. Beim Gießen von Champagner muss darauf geachtet werden, dass dieser trocken und nicht nass bleibt. 2. Champagner mag eine gut belüftete Umgebung. Achten Sie daher bei der Pflege, insbesondere während der Wachstumsphase, darauf, ihn in einer gut belüfteten Umgebung aufzubewahren. Insbesondere muss nach jedem Gießen für eine gut belüftete Umgebung gesorgt werden, um die Verdunstung des Wassers zu beschleunigen und Wasseransammlungen zu vermeiden. |
<<: Welches Garderobenbrett ist gut? Welches Holz eignet sich für den Kleiderschrank
>>: Wie pflegt man eine Eisblumen-Sukkulente? Kommt es nach dem Anbau leicht aus der Form?
Mehl als Dünger Mehl kann als Dünger verwendet we...
Der goldene Maiskuchen symbolisiert Glück und Übe...
Ist der Anbau schwarzer Bohnen rentabel? Derzeit ...
Die Thrombozytenaggregationshemmung ist ein sehr ...
Heutzutage ist Tee allmählich zu einem unverzicht...
Kirin-Früchte sind köstliche Früchte, die in den ...
Was ist Bridge Alliance? Bridge Alliance ist eine ...
Haferreis ist eine gesunde Lebensmittelzutat, die...
Die Trompetenwinde ist eine Bedecktsamerart aus d...
Da ich heute zu Hause nichts zu tun habe, erzähle...
Was ist die Website der Nationalbank der Mongolei?...
Ich glaube, Sie wissen nicht viel über die Schönh...
Was ist die Website der Medizinischen Hochschule H...
Wie man Tuberose vermehrt Zu den Vermehrungsmetho...
Normalerweise isst man beim Obstessen nur das Fru...