Was ist der Grund für das Reißen von Teekannen aus violettem Ton? So reduzieren Sie die Rissbildung in Teekannen aus violettem Ton

Was ist der Grund für das Reißen von Teekannen aus violettem Ton? So reduzieren Sie die Rissbildung in Teekannen aus violettem Ton

Apropos Teekannen aus violettem Ton: Sie gehören heutzutage zu den beliebtesten Gefäßen für die Teezubereitung. Viele Menschen haben jedoch das Problem, dass Teekannen aus violettem Ton während der Verwendung platzen. Was ist also der Grund für das Platzen von Teekannen aus violettem Ton? Wie kann man das Rissphänomen bei Teekannen aus violettem Ton reduzieren? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Was führt zur Explosion der Teekanne aus violettem Ton?

1. Rissbildung während des Topfherstellungsprozesses: Wenn der Ton zu spröde ist, reißt er während des Topfherstellungsprozesses. Diese Situation sollte jedoch grundsätzlich nicht eintreten. Wenn es bricht, wie kann man dann einen Topf daraus machen?

2. Rissbildung während des Trocknungsprozesses: Die Schrumpfung einer Teekanne aus violettem Ton unterteilt sich in zwei Teile: Trocknungsschrumpfung und Brennschrumpfung. Die Trocknungsschrumpfung macht etwa ein Drittel der Gesamtschrumpfung aus, so dass es während des Trocknungsprozesses zu Rissbildungen kommt.

3. Rissbildung während des Brennvorgangs: Wenn der Grünkörper nicht vollständig trocken ist und Feuchtigkeit enthält, dehnt sich der Wasserdampf während des Brennens aus und verursacht Risse.

4. Rissbildung während des Gebrauchs: verursacht durch plötzliches Abkühlen oder Erhitzen.

So wählen Sie eine gute Teekanne aus violettem Ton aus

Eine gute Teekanne aus violettem Ton besteht zunächst aus Ton, der die Grundlage der Teekanne bildet. Wenn der ursprüngliche Ton silberne Sterne aufweist, entsteht er nach dem Brennen der im violetten Tonerz enthaltenen Glimmersplitter. Zweitens fühlt es sich sandig an. Lila Ton verdankt seinen Namen dem hohen Sandgehalt. Drittens wird es einige schwarze Flecken geben. Zisha-Erz ist reich an Eisen und nach dem Brennen bleibt etwas Eisen übrig!

So reduzieren Sie die Rissbildung in Teekannen aus violettem Ton

Bevor wir eine Teekanne aus violettem Ton zum Zubereiten von Tee verwenden, gießen wir zunächst 1/3 sauberes Wasser in die Teekanne und dann kochendes Wasser hinzu, bis die Kanne voll ist, damit die Kanne gleichmäßig erhitzt werden kann, und gießen es dann aus. Es handelt sich um einen ganz einfachen Schritt, der nicht nur die Kanne erwärmt, sondern auch die Teekanne und das Teeservice reinigt. Zum Schluss geben Sie die Teeblätter in die Kanne und können den Tee wie gewohnt aufbrühen. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Ton einer Teekanne, wenn sie lange Zeit nicht verwendet wurde, sehr trocken wird und sich in der Teekanne nur wenig Feuchtigkeit befindet, wodurch sie nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Durch Erwärmen der Teekanne und anschließendes Einfüllen von kochendem Wasser können Sie Rissen bei hohen Temperaturen wirksam vorbeugen.

<<:  Welche Jahreszeit eignet sich zum Pflanzen von Zephyranthes und welche Temperatur ist für das Pflanzen von Blumenzwiebeln geeignet?

>>:  Soll ich für die Duschabtrennung Glas oder einen Duschvorhang verwenden? Warum ist die Trocken- und Nasstrennung derzeit so beliebt?

Artikel empfehlen

Welche Lebensmittel sind gut für die Nierengesundheit?

Eine gesunde Niere ist uns sehr wichtig. Besonder...

So lässt sich der selbstsaugende Topfrettich kräftiger züchten

Wenn Sie grünen Rettich in einem selbstbewässernd...

Wie wählt man Ananas aus? So wählen Sie Ananas anhand des Aussehens aus

Ananas ist eine Frucht, die der Ananas sehr ähnli...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Birnen

Birnen sind eine der häufigsten Früchte in unsere...

Was ist mit dem Infospace? Infospace-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Infospace? Infospace ist ein bekanntes, an...

Welche Vor- und Nachteile hat der Verzehr von Grapefruit?

Pampelmusen, Früchte mit dicker Schale und süßem ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Anemone

Anemone ist eine alte Blume. Ihr Name bedeutet au...