In vielen Vertriebsbranchen gibt es bei der Arbeit häufig Kundenkontakt. Der Umgang mit Kunden ist eine technische Aufgabe. Viele Menschen verpassen oft die Chance auf ein großes Geschäft, weil sie nicht aufpassen, was sie sagen, oder nicht effektiv kommunizieren, was zu Unzufriedenheit bei den Kunden führt. Welche Hausaufgaben müssen Sie bei Kundenbesuchen machen und wo sollten Sie beginnen? Werfen wir einen Blick darauf! So kommunizieren Sie beim Besuch neuer KundenDer Besuch neuer Kunden zieht tatsächlich Investitionen an und Sie möchten, dass neue Kunden die Produkte Ihres Unternehmens verkaufen. Es ist nicht angebracht, beim ersten Treffen direkt über die Produkte Ihres Unternehmens zu sprechen. Fragen Sie den Kunden zunächst, was er über die aktuelle Branchenentwicklung denkt. Indem wir diese Probleme mit neuen Kunden besprechen, erfahren wir, was sie denken, und legen damit den Grundstein für den nächsten Schritt, das Terrain zu sondieren. Welche Hausaufgaben sollten Sie machen, bevor Sie einen Kunden besuchen?Bevor Sie einen Kunden besuchen, sollten Sie sich über ihn informieren, z. B. über seinen Zustand, welche Unterstützung oder Hilfe er benötigt, was Sie ihm bieten können und wo die Möglichkeiten für ein Geschäft liegen. Auf diese Fragen sollten Sie vorbereitet sein. Anstatt bei Kundengesprächen zu improvisieren, kommt es in dieser Situation häufig zu Altlasten. Was ist das Wichtigste bei Kundenbesuchen?Unabhängig davon, ob Sie geschäftlich in festen Abständen oder in unregelmäßigen Abständen Besuche durchführen, ist es am besten, sich pünktlich und zum vereinbarten Zeitpunkt mit dem Kunden zu treffen. Wenn Sie beispielsweise ein Verkäufer mit hoher Besuchsfrequenz im Bereich schnelldrehender Konsumgüter sind und regelmäßig jeden Dienstagmorgen Kunden besuchen, sind die Kunden bei Ihrem Besuch auf Ihre Geschäftstätigkeit, das Auftragsvolumen, die Problemkommunikation usw. vorbereitet. Wenn Sie Ihren Besuch auf Freitag verschieben, führt diese unregelmäßige Besuchsfrequenz zu Misstrauen beim Kunden und trägt nicht zum Abschluss der Bestellung bei. Dies gilt insbesondere für unregelmäßige Besuche. Am besten ist es, die vereinbarte Uhrzeit nicht leichtfertig zu ändern. Es geht um Integrität und Charakter und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Worauf Sie bei Neukundenbesuchen achten sollten1. Achten Sie auf die Zeit des Kunden und darauf, ob er frei ist. Generell ist es besser, vorab einen Termin zu vereinbaren. Handelt es sich um einen Zufallsbesuch, müssen Sie die Zeit des Kunden berücksichtigen. Wenn der Kunde beschäftigt ist, dürfen Sie ihn nicht unterbrechen und müssen geduldig warten. 2. Stellen Sie auf natürliche Weise Fragen. Man darf dem Kunden nicht bewusst das Gefühl vermitteln, dass es sich bei dieser Frage um eine Frage handelt, die einer Vorbereitung bedarf. Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre für die Kommunikation und bringen Sie auf natürliche Weise Fragen zur Sprache, die gestellt werden müssen. 3. Hören Sie den Antworten des Kunden aufmerksam zu und unterbrechen Sie seinen Gedankengang nicht. Geben Sie dem Kunden das Gefühl, dass Sie den von ihm beantworteten Fragen große Bedeutung beimessen. 4. Sie können entsprechende Notizen machen. So vermitteln Sie Ihren Kunden am besten das Gefühl, dass Sie sie wertschätzen. Außerdem werden Sie von Ihren Kunden als professioneller wahrgenommen. |
>>: Wann und wie man Karotten pflanzt
Wenn es um Kurzsichtigkeit geht, kann jeder kurzs...
Milcherdbeeren sind eine beliebte Sorte auf dem O...
Was ist Canada.com? Canada.com ist Kanadas größtes...
Was ist die Website von SK Hynix? SK Hynix Semicon...
Die Schneebirne ist eine der lokalen Spezialitäte...
Wie lautet die Website der türkischen Botschaft in...
„Chinesen neigen nicht zu Allergien?“ Vor einiger...
Während die Globalisierung voranschreitet, veränd...
Können im Süden Kirschen angebaut werden? Der Süd...
Kirschen sind rot und klein, schmecken aber sehr ...
Die Chinesen trinken gerne Tee. Von Kaisern und G...
Pfauenfisch ist ein sehr exquisites und nahrhafte...
Mungbohnenwasser ist im Sommer in jedem Haushalt ...