Hat Jasmin Angst vor der Kälte?Die geeignete Temperatur für das Wachstum von Jasmin liegt zwischen 20 und 35 Grad Celsius. Da Jasmin hohe Temperaturen mag und nicht kälteresistent ist, hat er im Winter Angst vor dem Einfrieren, daher müssen rechtzeitig wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Wenn Sie verhindern möchten, dass Jasmin im Winter erfriert, sollten Sie ihn im Haus halten und nicht mehr düngen. Darüber hinaus sollten Sie das Gießen reduzieren und die Erde im Topf der Pflanze trocken halten, damit die neuen Zweige vor dem kalten Winter besser verholzen können und die Frostbeständigkeit erhöht wird. So pflegen Sie Jasmin im WinterAuf Isolierung achten : Jasmin ist nicht kälteresistent, daher sollten rechtzeitig nach Wintereinbruch wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Sie können es zur Wartung an einen warmen Ort im Haus stellen und darauf achten, dass die Innentemperatur nicht zu niedrig ist. Die Raumtemperatur sollte nicht unter 8°C liegen, um Erfrierungen an der Pflanze zu vermeiden. Kontrolliertes Gießen : Jasmin ruht im Winter. Zu dieser Zeit ist der Wasserbedarf der Pflanze nicht hoch, daher müssen Sie die Wassergaben entsprechend reduzieren. Gießen Sie es etwa alle 2–3 Wochen. Um Erfrierungen an der Pflanze zu vermeiden, können Sie mittags gießen, wenn die Sonne ausreichend scheint. Sonnenbaden : Jasmin kann im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Jasmin ist ein immergrüner Strauch und braucht daher Sonneneinstrahlung. Wenn Sie die Pflanze im Winter mehr Sonne aussetzen, kann dies dazu beitragen, dass sie den Winter problemlos übersteht und im kommenden Jahr kräftig wächst. Pflege im Norden : Wenn Sie Jasmin im Norden überwintern möchten, dürfen Sie ihn nicht ins Freie stellen. Sie müssen sie rechtzeitig zur Pflege ins Haus holen und die Pflanze an einem Ort mit ausreichend Licht und fern von direkter Hitze aufstellen. Vorsichtsmaßnahmen für den Jasminanbau im Winter1. Beim Anbau von Jasmin im Winter ist Vorsicht geboten. Wenn Sie Jasmin im Haus züchten, stellen Sie die Pflanze am besten an einen belüfteten Ort. Wenn die Raumluft über einen längeren Zeitraum nicht zirkuliert, können sich auf der Pflanze leicht verschiedene Krankheiten und Schädlinge ausbreiten. Beim Lüften darf dem Jasmin allerdings kein starker Wind in die Quere kommen, sonst blüht er nicht. 2. Wenn Sie möchten, dass Ihr Zimmerjasmin im Winter kräftiger wächst, müssen Sie ihn neben Wärmemaßnahmen und kontrolliertem Gießen auch richtig beschneiden. Durch richtiges Beschneiden überschüssiger Zweige und Blätter kann die Form der Pflanze erhalten und ein besseres Wachstum der Pflanze gefördert werden. |
<<: So pflegen Sie Rosen im Winter
>>: So pflegen Sie den roten Winter
Der Sommer kommt bald. Aufgrund klimatischer Einf...
Der Wasserkocher ist ein notwendiges Haushaltsger...
Wir alle wissen, dass gekochtes Rindfleisch eine ...
9 Bilder, um schnell zu verstehen, was eine Mykop...
People's Daily, Peking, 13. August (Reporter ...
Dies ist der 4687. Artikel von Da Yi Xiao Hu Sind...
Wir alle wissen, dass Freunde und Freundinnen im ...
Was denken Sie, wenn Sie an Menschen ohne Fingera...
Schwimmkrabben sind fett, zart und lecker und bei...
Um 4 Uhr morgens, als die meisten Leute tief und ...
Chanel 857 ist eine neue Farbe, die dieses Jahr z...
Kürzlich sorgte das heiße Suchthema „Der 34-jähri...
Sojamilch und Eier sind die beliebtesten Frühstüc...
In vielen Gegenden unseres Landes haben die Bewoh...
Granatapfel ist ein Laubbaum, der in unserem Lebe...