So pflegen Sie Jasmin im Winter

So pflegen Sie Jasmin im Winter

Hat Jasmin Angst vor der Kälte?

Die geeignete Temperatur für das Wachstum von Jasmin liegt zwischen 20 und 35 Grad Celsius. Da Jasmin hohe Temperaturen mag und nicht kälteresistent ist, hat er im Winter Angst vor dem Einfrieren, daher müssen rechtzeitig wärmende Maßnahmen ergriffen werden.

Wenn Sie verhindern möchten, dass Jasmin im Winter erfriert, sollten Sie ihn im Haus halten und nicht mehr düngen. Darüber hinaus sollten Sie das Gießen reduzieren und die Erde im Topf der Pflanze trocken halten, damit die neuen Zweige vor dem kalten Winter besser verholzen können und die Frostbeständigkeit erhöht wird.

So pflegen Sie Jasmin im Winter

Auf Isolierung achten : Jasmin ist nicht kälteresistent, daher sollten rechtzeitig nach Wintereinbruch wärmende Maßnahmen ergriffen werden. Sie können es zur Wartung an einen warmen Ort im Haus stellen und darauf achten, dass die Innentemperatur nicht zu niedrig ist. Die Raumtemperatur sollte nicht unter 8°C liegen, um Erfrierungen an der Pflanze zu vermeiden.

Kontrolliertes Gießen : Jasmin ruht im Winter. Zu dieser Zeit ist der Wasserbedarf der Pflanze nicht hoch, daher müssen Sie die Wassergaben entsprechend reduzieren. Gießen Sie es etwa alle 2–3 Wochen. Um Erfrierungen an der Pflanze zu vermeiden, können Sie mittags gießen, wenn die Sonne ausreichend scheint.

Sonnenbaden : Jasmin kann im Winter der Sonne ausgesetzt werden. Jasmin ist ein immergrüner Strauch und braucht daher Sonneneinstrahlung. Wenn Sie die Pflanze im Winter mehr Sonne aussetzen, kann dies dazu beitragen, dass sie den Winter problemlos übersteht und im kommenden Jahr kräftig wächst.

Pflege im Norden : Wenn Sie Jasmin im Norden überwintern möchten, dürfen Sie ihn nicht ins Freie stellen. Sie müssen sie rechtzeitig zur Pflege ins Haus holen und die Pflanze an einem Ort mit ausreichend Licht und fern von direkter Hitze aufstellen.

Vorsichtsmaßnahmen für den Jasminanbau im Winter

1. Beim Anbau von Jasmin im Winter ist Vorsicht geboten. Wenn Sie Jasmin im Haus züchten, stellen Sie die Pflanze am besten an einen belüfteten Ort. Wenn die Raumluft über einen längeren Zeitraum nicht zirkuliert, können sich auf der Pflanze leicht verschiedene Krankheiten und Schädlinge ausbreiten. Beim Lüften darf dem Jasmin allerdings kein starker Wind in die Quere kommen, sonst blüht er nicht.

2. Wenn Sie möchten, dass Ihr Zimmerjasmin im Winter kräftiger wächst, müssen Sie ihn neben Wärmemaßnahmen und kontrolliertem Gießen auch richtig beschneiden. Durch richtiges Beschneiden überschüssiger Zweige und Blätter kann die Form der Pflanze erhalten und ein besseres Wachstum der Pflanze gefördert werden.

<<:  So pflegen Sie Rosen im Winter

>>:  So pflegen Sie den roten Winter

Artikel empfehlen

Was ist Pfeffer-Anthraknose?

Die Anthraknose von scharfen (süßen) Paprikaschot...

Was ist der beste Dünger für Bambus?

Bambus-Düngezeit Bambus muss grundsätzlich gedüng...

So kultivieren Sie das reiche Blatt

Wachstumsbedingungen von Fugui-Blättern Die Boden...

Kann Sabah Jaboticaba in Töpfe gepflanzt werden?

Kann Sabah Jaboticaba in Töpfen angebaut werden? ...

Die Wirksamkeit und Funktion von gebratener Hirse

Gebratene Hirse ist eine Lebensmittelzutat, die d...

Wo gibt es die besten Snacks in Sanya? Wo liegt das Dorf Sanya Hui?

Da in der Stadt Sanya auf Hainan ein tropisch-feu...

Welcher Blumentopf eignet sich für Gardenien?

Welcher Blumentopf eignet sich für Gardenien? Bei...

Wirksamkeit und Funktion der Acerolakirsche

Acerola ist eine Fruchtkirschsorte, die auch als ...