Was soll ich tun, wenn ich Halsschmerzen habe? Symptome von Halsschmerzen

Was soll ich tun, wenn ich Halsschmerzen habe? Symptome von Halsschmerzen

Halsschmerzen sind eine Entzündung des Rachen- und Kehlkopfgewebes, die durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird. Es ist sehr unangenehm für den menschlichen Körper. Was also sollten Sie tun, wenn Sie Halsschmerzen haben? Was sind die häufigsten Symptome von Halsschmerzen und wie kann man ihnen vorbeugen? Ich teile den folgenden Artikel mit Ihnen und hoffe, er ist hilfreich.

Inhalt dieses Artikels

1. Was tun bei einer Halsentzündung?

2. Symptome von Halsschmerzen

3. So beugen Sie Halsschmerzen vor

1

Was tun bei Halsschmerzen?

Pharyngitis ist eine Entzündung des Rachens und Kehlkopfes, die durch eine virale oder bakterielle Infektion verursacht wird.

Man unterscheidet bei Pharyngitis im Wesentlichen zwischen akuter Pharyngitis, chronischer Pharyngitis und atrophischer Pharyngitis. Akute Pharyngitis ist eine akute Entzündung der Rachenschleimhaut, des submukösen Gewebes und des Lymphgewebes und ist oft Teil einer Infektion der oberen Atemwege. Es kann allein oder sekundär zu einer akuten Rhinitis auftreten. Es tritt häufig im Herbst und Winter sowie zwischen Winter und Frühling auf. Bei der chronischen Pharyngitis handelt es sich um eine chronische Entzündung der Rachenschleimhaut, des submukösen und lymphatischen Gewebes und häufig Teil einer chronischen Entzündung der oberen Atemwege. Sie tritt häufiger bei Erwachsenen auf und weist einen langen Krankheitsverlauf, hartnäckige Symptome und eine schwierige Heilung auf. Eine atrophische Pharyngitis geht häufig von einer atrophischen Rhinitis aus. Die Ursache ist unbekannt und in der klinischen Praxis kommt es selten vor.

2

Symptome von Halsschmerzen

1. Häufige Symptome sind Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, leichtes Fieber usw.

2. Sie haben in der Vergangenheit unter wiederkehrenden Halsschmerzen, einer Anfälligkeit für Erkältungen oder einem Peritonsillarabszess gelitten.

3. Klagen Sie häufig über leichte Symptome wie Halstrockenheit, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Reizhusten, Mundgeruch usw. Wenn die Mandeln zu stark vergrößert sind, können Atem-, Schluck- oder Sprachresonanzprobleme auftreten.

3

So beugen Sie Halsschmerzen vor

1. Schützen Sie Ihre Leber und Ihren Hals und gönnen Sie sich mehr Ruhe

Sobald der Winter kommt, fühlen sich alle ungewöhnlich müde und möchten besonders gerne schlafen. Es wird empfohlen, dass jeder in dieser Zeit darauf achtet, sich mehr auszuruhen. Sie können Ihren Körper gut pflegen und die innere Wärme aus dem Körper ausleiten. Andernfalls kann es durch die innere Hitze und die Trockenheit der Außenwelt leicht zu einer Rachenentzündung kommen.

2. Spülen Sie Ihren Mund

Durch Mundspülungen und Zähneputzen morgens, nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen bleibt nicht nur der Mund sauber, sondern es trägt auch zur Vorbeugung und Behandlung einer Rachenentzündung bei. Sie müssen auch Ihren Alkohol- und Rauchkonsum reduzieren. Auch Menschen, die es gewohnt sind, durch den Mund zu atmen, müssen diese schlechte Angewohnheit ändern.

3. Weniger oder langsamer sprechen

Heutzutage sprechen immer mehr Freunde am Arbeitsplatz schnell miteinander, um Arbeitszeit zu sparen und die Arbeitseffizienz zu verbessern. Dies spart zwar scheinbar Sprechzeit, ermüdet jedoch Hals und Atemwege. Zu hohe Belastungen führen zu einer schnelleren Alterung des Rachens. Sprechen Sie deshalb langsam, machen Sie zwischen den Sätzen häufig Pausen und atmen Sie, und machen Sie die Sätze nicht zu lang.

4. Sorgen Sie für eine angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenbereich

Da trockenes Wetter eine der Hauptursachen für Rachenentzündungen ist, ist es sehr wichtig, für eine frische und feuchte Raumluft zu sorgen. Trockene Raumluft sowie übermäßiges Kühlen oder Heizen können die Abwehrfunktion der Rachenschleimhaut beeinträchtigen und zu Funktionsstörungen und Missempfindungen im Rachenraum führen, die schließlich zu einer chronischen Rachenentzündung führen können.

<<:  Wie oft sollte ich die Geigenfeige gießen?

>>:  Aussaatmethode für Agavensamen

Artikel empfehlen

Wie man Pfirsicheier im Sommer gießt

Bewässerungsprinzipien für Pfirsicheier im Sommer...

Gibt es einen Snack, der besonders gesünde ist und nicht dick macht? Jein

Zu den Snacks zählen nicht nur Obst, Nüsse und Ka...

Was sollte man nicht mit Lauch essen? Vorsichtsmaßnahmen beim Verzehr von Lauch

Lauch ist eines der beliebtesten grünen Gemüse. E...

Wie man Miniatur-Kokospalmen züchtet und worauf man achten muss

So reproduzieren Sie eine Miniatur-Kokospalme Die...

So wechseln Sie die Erde und den Topf von Topfpflanzen

Die Rolle und Anforderungen des Boden- und Topfwe...

Welche Früchte sind während der Menstruation gut zu essen

Frauen haben während der Menstruation Beschwerden...

Milan ist für tiefe Becken oder flache Becken geeignet

Milan ist für tiefe Becken oder flache Becken gee...

Wie isst man Pilze am nahrhaftesten? Tipps zum Pilzverzehr

Pilze sind eine Pilzgemüseart mit hohem Nährwert ...

Brei aus Lotusblättern, magerem Fleisch und Lotussamen

Der Brei 622 aus Lotusblättern, magerem Fleisch u...