Kann ich Wasser direkt aus einem Trinkwasserautomaten trinken? Warum ist das kalte Wasser im Wasserspender auch heiß?

Kann ich Wasser direkt aus einem Trinkwasserautomaten trinken? Warum ist das kalte Wasser im Wasserspender auch heiß?

Ein Wasserspender ist ein Gerät, das warmes, heißes und kaltes Wasser zubereiten kann und im Wesentlichen den täglichen Wasserbedarf der Menschen deckt, beispielsweise zum Trinken, zur Zubereitung von Tee, zum Mischen von Instantmedikamenten und zur Zubereitung von Getränken. Machen Sie es den Menschen bequemer, Wasser zu trinken. Was passiert, wenn das kalte Wasser während der Verwendung heiß wird?

Inhalt dieses Artikels

1. Kann ich direkt aus einem Trinkwasserautomaten trinken?

2. Warum wird das kalte Wasser im Wasserspender heiß?

3. So reinigen Sie den Wasserspender

1

Kann ich Wasser direkt aus einem Trinkwasserautomaten trinken?

Das Wasser aus dem Trinkwasserautomaten kann direkt getrunken werden. Direktes Trinkwasser wird auch als gesundes, lebendiges Wasser bezeichnet. Ein Direkttrinkwasserbereiter ist ein Gerät, das warmes, heißes und kaltes Wasser zubereiten kann und damit grundsätzlich den täglichen Wasserbedarf der Menschen deckt, beispielsweise zum Trinken, zur Teezubereitung, zur Zubereitung von Instantpulvern und zur Zubereitung von Getränken.

Der Direkttrinkwasserautomat verwendet Ultrafiltrationsfilter und Aktivkohlefiltertechnologie, um alle Bakterien, Viren und einige Giftstoffe zu entfernen und so die Trinkwasserhygienestandards zu erfüllen.

Der Direkttrinkwasserbereiter nutzt eine Wärmeaustauschtechnologie, die im Vergleich zu Wasserkochern über 80 % Strom und etwa 80 % der Wasserkosten spart.

Auch Direkttrinkwassergeräte benötigen eine regelmäßige Wartung, insbesondere das Filterelement, das die Garantie für die sichere Wasserqualität des Direkttrinkwassergeräts darstellt.

2

Warum ist das kalte Wasser im Wasserspender auch heiß?

Das kalte Wasser im Wasserspender wird gleichzeitig heiß. Möglicherweise ist der Thermostat oder das Einwegventil defekt, wodurch die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher zu hoch ist. Dabei verformt sich nicht nur der Wassereimer durch die Hitze, sondern das heiße Wasser fließt auch wieder nach oben und heißes Wasser kommt aus dem Kaltwasserhahn. Es kann auch sein, dass der Wasserspender längere Zeit aufgeheizt war und sich im Standby-Modus befand, wodurch die Wassertemperatur allmählich anstieg. Diese Situation ist normal.

1. Thermostat ist beschädigt

Das kalte Wasser im Wasserspender kann auch heiß werden, weil der Thermostat beschädigt ist. Wenn der Thermostat ausfällt, steigt die Temperatur der Warmwasserbereitung weiter an und übersteigt sogar 100 Grad. Dadurch wird die Wärme auf das gesamte Wasserfass übertragen und es kann sogar dazu kommen, dass sich das Wasserfass aufgrund der Hitze verformt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie den Wasserspender sofort ausschalten und den Thermostat des Wasserspenders austauschen, nachdem die Wassertemperatur gesunken ist.

2. Rückschlagventil ist beschädigt

Das kalte Wasser im Wasserspender kann auch heiß werden, weil das Einwegventil beschädigt ist. Das Einwegventil steuert die Durchflussrichtung und den Speicherbereich des Warmwassers. Wenn das Einwegventil beschädigt ist, fließt das heiße Wasser nach oben zurück, wodurch heißes Wasser aus dem Kaltwasserhahn fließt. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie auch zuerst die Stromversorgung des Wasserspenders ausschalten und dann die Einwegventilkomponente austauschen.

3. Lange Standby-Zeit

Das kalte Wasser im Wasserspender kann auch heiß werden, weil sich der Wasserspender längere Zeit im Heiz-Standby-Modus befunden hat, wodurch die Wassertemperatur allmählich übertragen wird und sich die Temperatur des Kaltwasserbereichs ändert. In diesem Fall steigt zwar die Temperatur des kalten Wassers an, der Temperaturunterschied ist jedoch nicht groß und das Wasser erreicht nicht die Siedetemperatur. Dies ist ein normales Phänomen. Schalten Sie einfach den Heiz-Standby-Modus des Wasserspenders aus.

3

So reinigen Sie einen Wasserspender

Wenn Sie den Wasserspender reinigen, trennen Sie zuerst die Stromversorgung des Wasserspenders, entfernen Sie den darauf befindlichen Wassereimer und lassen Sie das restliche Wasser im Wasserspender ab. Geben Sie dann weißen Essig oder mit Zitronensäure vermischtes Wasser in den Wasserspender, erhitzen Sie es etwa 40 Minuten lang und öffnen Sie dann den Wasserhahn oder Abfluss, um das Wasser abzulassen. Mit der gleichen Methode sauberes Wasser einfüllen und mehrmals erhitzen. Es wird empfohlen, das Wasser 3 bis 4 Mal zu wechseln.

1. Trennen Sie zunächst die Stromversorgung des Wasserspenders, entfernen Sie den darauf befindlichen Wassereimer und lassen Sie das restliche Wasser im Wasserspender ab.

2. Öffnen Sie den Deckel des Wasserspenderbehälters, gießen Sie weißen Essig oder mit Zitronensäure vermischtes Wasser hinein, schließen Sie den Wasserspender an und erhitzen Sie ihn etwa 40 Minuten bis 1 Stunde lang.

3. Öffnen Sie den Wasserhahn oder Abfluss, lassen Sie den weißen Essig oder die Zitronensäure ab, gießen Sie dann sauberes Wasser hinzu und erhitzen Sie es wiederholt mit der gleichen Methode. Es wird empfohlen, das Wasser 3 bis 4 Mal zu wechseln.

4. Es wird nicht empfohlen, zum Reinigen des Wasserspenders Reinigungsmittel zu verwenden. Wenn der Wasserspender nicht gründlich gereinigt wird, bleibt das Reinigungsmittel wahrscheinlich im Wasserspender zurück.

<<:  So wechseln Sie Erde und Topf großer Topfblumen

>>:  Was tun, wenn Sie Ihren Paradiesvogel überwässern?

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich den Schwertfarn gießen?

Wie oft sollte ich den Schwertfarn gießen? Beim G...

Wie man Kiefern beschneidet

Wann sollte man die Kiefer beschneiden? Der Rücks...

Medizinischer Wert der Grapefruitschale

Pampelmusen sind jetzt auf dem Markt und viele Me...

Welche Vorteile hat der Verzehr von roter Dattelpaste?

Saure und süße Datteln sind bei vielen Damen beli...

Welche Vorteile und Wirkungen hat frischer Fenchel? Was ist Fenchel?

. Fenchel ist reich an Vitamin B1, B2, C, PP, Car...

So bereiten Sie Brei aus Jujubekernen und Jujubeschalen zu

Wie gut kennen Sie das Rezept für Brei aus Jujubek...