Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Banyanbäumen

Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Banyanbäumen

Umgebung und Bedingungen für das Wachstum des Banyanbaums

Banyan-Bäume sind in Taiwan, Zhejiang (südlicher Teil), Fujian, Guangdong (und Küsteninseln), Guangxi, Hubei, Guizhou und Yunnan (174–1240 Meter über dem Meeresspiegel) in China verbreitet. Sie werden auch in Sri Lanka, Indien, Myanmar, Thailand, Vietnam, Malaysia, den Philippinen und Japan (Ryukyu und Kyushu) angebaut.

Wachstumsbedingungen für Banyan-Bäume

Banyanbäume mögen eine feuchte Umgebung, damit sie schnell Luftwurzeln bilden können, was ihren Zierwert erheblich steigert. Sie sind nicht kälteresistent und müssen im Winter warm gehalten werden. Sie stellen keine großen Ansprüche an den Boden und können in leicht sauren und leicht alkalischen Böden wachsen. Gegen starke Sonneneinstrahlung sind sie nicht beständig.

Wachstumstemperatur des Banyanbaums

Wenn Sie einen Banyanbaum in einem Topf züchten, muss die Temperatur bei etwa 20–30 °C gehalten werden, damit er besser wachsen kann. Es handelt sich um eine wärmeliebende Pflanze, die daher nicht kälteresistent ist. Im Winter müssen Sie darauf achten, dass Sie es warm haben.

Der Wachstumsprozess des Banyanbaums

Sobald der Banyanbaum sprießt, beginnt er, Nährstofforgane wie Wurzeln, Stämme und Blätter zu bilden. Nach dem Keimen dringt die Keimwurzel in den Boden ein und bildet eine Pfahlwurzel. Dann wird sich das Hypokotyl allmählich verlängern und die Keimblätter und das Plumula werden aus dem Boden hervortreten und die Blätter der Pflanze bilden.

Pflanzzeit und Pflanzmethode für Banyanbäume

Banyanbäume werden normalerweise im Frühjahr von April bis Mai gepflanzt und können in flachen violetten Tontöpfen gehalten werden, was sie noch dekorativer macht. Wenn in Südchina und Südwestchina eine große Zahl Setzlinge gezüchtet werden, können während der Regenzeit junge Zweigstecklinge geschnitten werden, und die Überlebensrate kann über 95 % erreichen.

Im Norden können Sie einjährige volle und pralle Zweige im Mai abschneiden und in Blumentöpfe, Holzkisten oder Saatbeete pflanzen. Schneiden Sie die Zweige in Dreiergruppen, entfernen Sie die Blätter am unteren Teil, stecken Sie sie in die Erde und bewahren Sie sie an einem halbschattigen Ort auf. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, sprühen Sie 1-2 Mal täglich Wasser. Achten Sie auf Windschutz, nach 20 Tagen wird es anwachsen.

<<:  Können Sukkulenten in Kokoserde gezüchtet werden?

>>:  So marinieren Sie den Speck für Reisknödel

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit dem FC Zürich? FC Zürich Testbericht und Website-Informationen

Was ist die Website des FC Zürich? Der FC Zürich (...

Wo wachsen Tomaten?

Tomaten haben eine rote Farbe und werden auch Tom...

Macht das Trinken von Sojamilchpulver dick? Wie man Sojamilchpulver herstellt

Viele Freunde trinken lieber Sojamilchpulver, hau...

Wie lagert man Zitronen? Wie lagert man geschnittene Zitronen?

Zitrone ist als Frucht mit aufhellender Wirkung be...

Die Wirksamkeit und Funktion des Kochens von schwarzen Datteln in Wasser

Haben Sie schon einmal mit schwarzen Datteln abge...

Hausgemachter Knoblauchsalat – Schritte und Zutaten

Viele Menschen essen gerne Knoblauchsalat, doch w...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Erdbeeranbau

Wann pflanzt man Erdbeeren? Erdbeeren können im F...

Haferbrei aus roten Bohnen und Gerste mit Kandiszucker

Einführung von Kandiszucker-Porridge aus roten Bo...

Wie lange ist Bordeaux-Rotwein haltbar?

Bordeaux-Rotwein ist ein weltberühmter Rotwein. I...