Wie man große Kirschbonsais macht1. Auswahl der Setzlinge: Gehen Sie direkt zum Markt, um Kirschsetzlinge zu kaufen. Wählen Sie hervorragende Sorten von Kirschsetzlingen, die nicht nur gesund sein sollten, sondern auch über gut entwickelte Wurzelsysteme verfügen und beim Umpflanzen nicht verwelken oder absterben. 2. Topf- und Erdauswahl: Der Blumentopf sollte eine gute Luftdurchlässigkeit aufweisen. Sie können zwischen einem Tontopf und einem Keramiktopf wählen. Die Blumenerde sollte eine Mischung aus Sand und Komposterde sein. Formalinlösung aufsprühen, anschließend mit Plastikfolie abdecken und versiegeln. Legen Sie es nach einem Tag und einer Nacht vor der Verwendung vier Tage lang zum Trocknen in die Sonne. 3. Eintopfen: Im Spätherbst befinden sich die Kirschen in einer Ruhephase, die der Wiederherstellung des Wurzelwachstums förderlich ist. Wählen Sie daher diesen Zeitpunkt zum Eintopfen. Setzen Sie die Wurzeln der Kirschsetzlinge 3–4 cm von der Topföffnung entfernt in die Blumenerde und verdichten Sie diese anschließend vorsichtig mit Blumenerde. Anbautechniken für große KirschbonsaiBereiten Sie einen Tontopf oder Keramiktopf mit einem Öffnungsdurchmesser von etwa 30 cm vor. Bereiten Sie Nährboden vor, der aus einer Mischung aus Rasenerde und Sand besteht und mit Basisdünger versetzt ist. Legen Sie eine Fliese auf den Abfluss des Topfes, bedecken Sie sie mit Asche und füllen Sie sie anschließend mit einer entsprechenden Menge Anzuchterde auf. Schneiden Sie die Wurzeln der gesunden Kirschsetzlinge ab und pflanzen Sie sie ein. Verwalten Sie Wasser und Dünger, nachdem sie überlebt haben. Vorsichtsmaßnahmen für die Kultivierung von KirschbonsaiGroße Kirschbonsais können zu Hause gezüchtet werden. Beim Pflanzen zu Hause muss ein sonniger Platz gewählt werden. Kirschen benötigen während des Wachstums viel Licht. Dabei ist auf ausreichend Sonneneinstrahlung zu achten und auch auf Windschutz zu achten. 1. Erde verwenden Als Erde für den Kirschanbau eignet sich organische Mischerde, die aus Sand, Torferde und Hühnermist im Verhältnis 1:7:2 hergestellt werden kann. Alternativ kann auch Nährerde direkt gekauft werden. 2. Beschneiden Im Allgemeinen ist es am besten, Kirschbonsais im Frühjahr zu beschneiden, wenn sie austreiben. Versuchen Sie zu diesem Zeitpunkt, keine großen Äste zu berühren, um Zahnfleischblutungen aus den Wunden zu vermeiden. Konzentrieren Sie sich beim Beschneiden darauf, zu dichte oder zu lange Äste auszudünnen. 3. Umtopfen Der große Kirschbonsai muss nach etwa dreijähriger Wachstumszeit im Topf umgetopft werden, da das Wurzelsystem zu diesem Zeitpunkt bereits relativ weit entwickelt ist und der ursprüngliche Topf seinen Wachstumsbedarf nicht mehr decken kann, was die Aufnahme von Dünger und Wasser durch die Pflanze beeinträchtigt und ihr weiteres Wachstum behindert. Daher ist es notwendig, den Topf rechtzeitig durch einen neuen zu ersetzen. Das Umtopfen erfolgt üblicherweise während der Ruhephase. 4. Bewässerung Große Kirschbonsais mögen Feuchtigkeit. Im Sommer können Sie einmal täglich gießen. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, besprühen Sie die Blätter morgens und abends mit etwas Wasser. Im Frühjahr und Herbst sollten Sie die Gießhäufigkeit allerdings reduzieren, im Winter ist keine Bewässerung nötig. |
>>: Wann und wie man den Boden von Kiefernbonsai wechselt
Kandierter Apfel ist ein hausgemachtes Gericht mi...
Calla bevorzugt Schatten oder Sonne Die Calla ist...
Autor: Kan Shifeng, stellvertretender Chefarzt, E...
Primel ist eine einzigartige Hochlandpflanze. Sie...
Im Allgemeinen fügen wir Rührei mit Tomaten keine...
Die Platane ist eine häufige Topfpflanze. Es verf...
...
Damit der Pfau seinen Schwanz gut ausbreiten kann...
Pflanzzeit für Salat Salat bevorzugt eine leicht ...
Wie lautet die Website der Moskauer Rechtsanwaltsk...
In der Zahnarztpraxis erleben wir häufig folgende...
Kastanien sind eine Lebensmittelzutat, die im Her...
Essig ist ein unverzichtbares Gewürz in unserem t...
Die Wachstumsbedingungen und Anforderungen von Ly...
Was ist Detektiv Conan? „Detektiv Conan“ ist ein A...