Wachstumsbedingungen für LaternenblumenDie geeignete Wachstumstemperatur für Lampionblumen liegt zwischen 15 und 25 Grad. Sie mag einen sonnigen Standort, verträgt jedoch keine Sonneneinstrahlung und braucht im Sommer Schatten. Es eignet sich zum Anpflanzen in fruchtbaren, lockeren, atmungsaktiven und gut durchlässigen Sandlehmböden. Wie man Laternenblumen züchtetIm Spätfrühling und Frühherbst jeden Jahres können Sie von den kräftigen Lampionblumen junge Zweige pflücken, diese in 8–10 cm lange Stücke schneiden und die Zweige dann an einen kühlen und belüfteten Ort legen, damit die Wunden allmählich verheilen können. Setzen Sie sie dann in für das Wachstum geeignete Erde ein. Gießen Sie sie alle 3–5 Tage und warten Sie, bis die Zweige Wurzeln schlagen. Die Laternenblume gießenGießen Sie die Lampionblume, wenn die Erde trocken ist, und gießen Sie sie, wenn die Erde feucht ist. Grundsätzlich können Sie bei schönem Wetter täglich gießen. Bei kaltem und regnerischem Wetter können Sie die Bewässerungszeit verlängern. Alle 3 Tage gießen. Denken Sie daran, dass sich kein Wasser ansammeln darf. Düngung der LampionblumeBeim Einpflanzen der Lampionblume können Sie etwas Basisdünger verabreichen, der sich sehr positiv auf das spätere Wachstum der Pflanze auswirkt. Achten Sie bei starkem Wachstum auf die Menge des Stickstoffdüngers, da er sonst leicht zu hoch wächst. Kurz vor der Blüte sollten Sie möglichst mehr Phosphor- und Kaliumdünger verwenden, um die Blütezeit zu verlängern. Laternenblumenkrankheit und SchädlingsbekämpfungLampionblumen sind anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Häufige Krankheiten sind Rost und Welke. Sprühen Sie mit rostfreiem Emulsionskonzentrat, um Rost vorzubeugen und zu kontrollieren. Tragen Sie das antibakterielle Mittel 401 flüssig auf den Boden auf, um Welke vorzubeugen und zu bekämpfen. Bei stickiger Pflegeumgebung kommt es häufig zu Schäden durch Blattläuse, Schildläuse und Weiße Fliegen, die mit dem emulgierbaren Konzentrat Oxydemeton abgetötet werden können. Wie man Laternenblumen zu Hause züchtetBei der Anzucht der Lampionblume wird als Substrat eine gleichmäßige Mischung aus Lauberde und Gartenerde benötigt. Der Boden kann jeden Monat aufgelockert und gewässert werden, wenn er trocken ist. Warten Sie im Winter mit dem Gießen, bis die Erde weiß wird. Während der Blüte alle 15 Tage einen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Mehrstoffdünger auftragen. Die Setzlinge müssen gekappt werden, wenn die Pflanzen sich etabliert haben. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von LaternenblumenWährend der Pflegezeit der Lampionblume ist ein häufigerer Rückschnitt erforderlich. Um den Nährstoffverlust zu verringern, können verdorrte, kranke und schwache Äste abgeschnitten werden. Es ist eine lichtliebende Pflanze. Während der Wachstumsphase benötigt sie mehr Sonnenlicht und ausreichend Licht, um besser zu wachsen. |
<<: So kultivieren Sie den Glockenbaum
Die Yamswurzel ist der knollenförmige Stamm der K...
Verstehen Sie Zahnbakterien und schützen Sie Ihre...
Wie gut kennen Sie sich damit aus? Porridge ist e...
Der Valentinstag, auf den sich die schönen Männer...
Wann sollte Platycodon grandiflorum gepflanzt wer...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau im zeiti...
Das Wetter war in letzter Zeit sehr heiß und die ...
Viele Menschen haben nach zahlreichen Versuchen, ...
Lila ist eine Farbe, die eine romantische Atmosph...
Es gibt keine strenge Definition von Breitband. A...
Die Frucht von Alpinia galanga ist der von Amomum...
Gutachter: Wang Guoyi, Postdoktorand für Ernährun...
Ananas ist eine Frucht, die wir oft essen. Wenn m...
Reiswasser als Dünger Reiswasser kann als Dünger ...