Warum werden die Blätter des Jasmins gelb? Was kann ich tun, wenn die Blätter meines heimischen Jasmins gelb werden?

Warum werden die Blätter des Jasmins gelb? Was kann ich tun, wenn die Blätter meines heimischen Jasmins gelb werden?

Jasmin ist eine in unserem täglichen Leben sehr verbreitete Blume. Wegen ihres wohlriechenden Duftes und ihrer Überlebenschancen züchten viele Blumenliebhaber gerne welche zu Hause. Aber als ich Jasmin anbaute, begannen die Blätter gelb zu werden. Was ist also mit der Gelbfärbung der Jasminblätter passiert? Wie kann man das Problem der vergilbten Blätter von heimischem Jasmin lösen? Schauen wir es uns gemeinsam an.

Warum werden die Blätter des Jasmins gelb?

1. Wenn Jasmin über einen längeren Zeitraum mit alkalischem Wasser gegossen wird, führt die erhöhte Alkalität zu Eisenmangel, was zu schlechtem Pflanzenwachstum und einer Gelbfärbung der Zweige und Blätter führt.

2. Beim Anbau von Jasmintöpfen können Bodenaustausch und Düngung über einen längeren Zeitraum nicht durchgeführt werden, was zu unzureichenden Bodennährstoffen und vergilbten Blättern führt.

3. Übermäßige oder unterdurchschnittliche Düngung führt zu „Wurzelbrand“ und die Blätter werden gelb.

4. Wenn die Erde im Jasmintopf längere Zeit feucht bleibt, führt der Sauerstoffmangel dazu, dass die Wurzeln ersticken und verfaulen. Die Pflanze kann keine Nährstoffe aufnehmen, wodurch die Blätter gelb werden oder sogar verwelken und absterben.

5. Während der Wachstumsphase des Jasmins sind ausreichende Lichtverhältnisse erforderlich. Es ist notwendig, sie eine Zeit lang im Halbschatten in gutem Zustand zu halten, aber im Schatten werden sich bald gelbe Blätter, scharfe Spitzen und glatte Blätter zeigen. Beeinflusst im Allgemeinen die Blüte und das normale Wachstum.

6. Wenn Jasmin durch Schädlinge wie Spinnmilben und Schildläuse beschädigt wird, kann es auch zu einer Gelbfärbung der Blätter kommen.

Was tun, wenn die Blätter des heimischen Jasmins gelb werden

1. Jasmin ist eine sonnenliebende Blume und eine der wenigen im Sommer blühenden Sorten, die weder Sonne noch Hitze fürchtet. Versuchen Sie, es an der am besten beleuchteten Stelle zu Hause aufzustellen. Wenn zu Hause eine Terrasse oder ein Garten vorhanden ist, können Sie diese direkt der Sonne aussetzen. Der Duft der Blume ist in einer Umgebung mit starkem Licht stärker. Es ist normal, dass die frisch gewachsenen Blätter des Jasmins gelb werden. Nach einer Phase der Photosynthese nehmen sie langsam die normale Farbe Grün an.

2. Jasmin ist eine säureliebende Blume. Wenn Sie die Blumen über einen längeren Zeitraum mit alkalischem Wasser gießen, wird der Boden alkalisch und die Blätter verfärben sich gelb. Sie können bei jedem Gießen etwas weißen Essig, Zitronensäure, Eisensulfat usw. hinzufügen, um den Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten. Eisensulfat- oder Alaundünger können 1–2 Mal im Monat angewendet werden. Die Wasserqualität im Norden ist alkalisch und der Boden verdichtet sich leicht. Ist der Boden einmal verdichtet, lässt er sich nicht mehr so ​​gut gießen und die Wurzeln können nicht mehr richtig atmen. Am besten wechseln Sie den Topf etwa alle zwei Jahre.

3. Achten Sie auf eine kontrollierte Bewässerung. Gießen Sie, wenn die Erde trocken und wenn sie nass ist. Sie können Ihre Hand oder Stäbchen etwa 2 cm in die Erde stecken, um Trockenheit und Nässe zu ertasten. Gießen Sie, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Jedes Mal gründlich wässern. Sie können den Boden mehrmals langsam gießen.

4. Jasmin wächst im Sommer schnell und die ersten Blüten sind etwa Anfang Juni zu sehen. Es muss häufig dünn gedüngt werden. Achten Sie darauf, keine Stickstoffdünger anzuwenden. Wenn Sie möchten, dass sie blüht, müssen Sie Phosphor- und Kaliumdünger verwenden. Sie können zwischen Kaliumdihydrogenphosphat oder einer Nährlösung zur Blütenbetrachtung wählen. Um Wurzelbrand durch zu viel Dünger zu vermeiden, sollte die Düngerkonzentration nicht jedes Mal zu hoch sein. Nach einem Düngeschaden erscheinen die neuen Blätter ungleichmäßig und die alten Blätter werden gelb und verbrannt.

Wo sollte Jasmin gepflanzt werden?

Jasmin ist eine lichtliebende Pflanze. Außer bei heißem Sommerwetter, wenn Schatten benötigt wird, kann sie zu anderen Jahreszeiten an einem Ort mit ausreichend Licht aufgestellt werden. Sollte das Mittagslicht während der Blütezeit jedoch zu stark sein, können Sie die Pflanze zur Pflege an einen Ort mit diffusem Licht oder im Halbschatten stellen. Dies trägt dazu bei, die Blütezeit zu verlängern. Mehr Sonne am Morgen und am Abend wirkt sich positiv auf das Wachstum der Blütenknospen und die Blüte der Blumen aus.

<<:  Wie man Chrysanthemen anbaut und Vorsichtsmaßnahmen

>>:  Wie man Alpenveilchen anbaut und worauf man achten muss

Artikel empfehlen

Was ist mit PLATO Learning? PLATO-Lernbericht und Website-Informationen

Was ist PLATO Learning? PLATO Learning ist die füh...

Wirkung und Funktion von Rosinen

Wenn wir über Rosinen sprechen, fällt uns als ers...

Bevorzugt Nandina domestica Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Nandina domestica Schatten oder Sonne? ...