Zweifarbige Drachenfrucht und Kokosnuss-Sago

Zweifarbige Drachenfrucht und Kokosnuss-Sago

Wenn Sie den Namen „Zweifarbiges Drachenfrucht- und Kokosnuss-Sago“ hören, klingt das nicht köstlich? Ja, dieses Essen schmeckt wirklich gut. Lassen Sie mich es Ihnen ausführlich vorstellen.

Zweifarbige Drachenfrucht und Kokosnuss-Sago

Material

2 Handvoll Tapiokaperlen, 2 Drachenfrüchte, eine halbe Karambole, 1 Packung Kokosmilch, 1 Packung pure Milch, Kondensmilch und Zucker nach Bedarf.

So machen Sie zweifarbigen Drachenfrucht- und Kokosnuss-Sago

Sago-Rezept:

1.2. Wasser in den Topf geben und zum Kochen bringen. Nach dem Kochen Tapiokaperlen hinzufügen und mit einem Löffel umrühren.

3. 5 Minuten kochen lassen, dann die Hitze abstellen, abdecken und 10 Minuten köcheln lassen;

4. Nehmen Sie die gedünsteten Tapiokaperlen heraus und spülen Sie sie mit kaltem Wasser ab. Zu diesem Zeitpunkt ist die Oberfläche der Tapiokaperlen transparent geworden, aber im Inneren befinden sich immer noch große weiße Flecken.

5. Nochmals Wasser in den Topf geben und aufkochen. Die Tapiokaperlen aus dem kalten Wasser nehmen und wieder in den Topf geben, bis sie durchsichtig werden.

6. Die Tapiokaperlen herausnehmen und in kaltes, abgekochtes Wasser geben. Nur so werden die Tapiokaperlen kristallklar und zäh.

Kokosmilch-Methode:

1. Die Drachenfrucht halbieren, mit einem Löffel Kugeln formen und die Karambole in Scheiben schneiden;

2. Nehmen Sie die in kaltem, abgekochtem Wasser eingeweichten Tapiokaperlen heraus, lassen Sie das Wasser abtropfen und legen Sie sie in eine Frischhaltebox, gießen Sie Kokosmilch und Milch hinein, fügen Sie die entsprechende Menge Kondensmilch und Zucker hinzu, geben Sie dann die Drachenfrucht und die Karambole hinein, decken Sie sie mit einer Frischhaltebox ab und legen Sie sie für 1–2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Tapiokaperlen das Aroma der Kokosmilch und die rosige Farbe der Drachenfrucht vollständig aufnehmen können;

Am besten trinken Sie den zubereiteten Sago-Tau so schnell wie möglich. Der Sago, der einen Tag lang stehen gelassen wurde, ist weich und nicht zäh. Wenn Sie es im Sommer gerne kühl mögen, können Sie einige Eiswürfel hineingeben oder die Drachenfrucht zu Saft pürieren und daraus Saft-Tau machen.

Tipps:

Die Rolle der Drachenfrucht

Drachenfrucht beugt Verstopfung vor, fördert die Augengesundheit, erhöht die Knochendichte, unterstützt die Zellmembranbildung, beugt Anämie vor, beugt Neuritis und Mundwinkelrhagaden vor, senkt den Cholesterinspiegel, hellt die Haut auf und beugt dunklen Flecken vor. Sie lindert außerdem Schwermetallvergiftungen, beugt freien Radikalen vor, beugt Alterskrankheiten vor, trägt zur Gewichtsabnahme bei und beugt Dickdarmkrebs vor. Und neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass der Saft der Pitaya und ihrer Zweige sich positiv auf Tumorwachstum, Virus- und Immunreaktionshemmung und andere Symptome auswirkt.

<<:  Orangen-Drachenfrucht-Marmelade

>>:  Dürfen schwangere Frauen Kiwis essen?

Artikel empfehlen

Mehrere Möglichkeiten, Luffa zuzubereiten

Biskuitkürbis kann gebraten oder kalt serviert we...

Wie pflanzt man Zuckerapfelsamen in Töpfe? Topfpflanzmethode

Zuckerapfelsamen können gepflanzt werden. Die Ker...

Die Vorteile des Verzehrs von Kirschtomaten

Der Verzehr von Tomaten kann einige sehr häufige ...

Warum sterben im Herbst so viele Bienen? Wie riechen Bienen?

Viele Menschen stellen sich Bienen als eine Grupp...

Dreifarbiger geschmorter Brei

Ich glaube, Sie haben selten von dreifarbigem Brei...

Was ist der Nährwert von Edamame

Die Aliase der Edamame-Rohstoffe sind: Zweigbohne...

Wie macht man Tortillas mit frischem Mais? Kann ich Tortillas ohne Hefe machen?

Viele Mütter backen gerne Tortillas mit ihren Bab...

Ist eine Nierenzyste ein Tumor? Brauchen Sie eine Operation? Hör zu!

Bei der überwiegenden Mehrheit der Nierenzysten h...

Welche Tabus gelten beim Joghurt-Trinken?

Joghurt ist ein fermentiertes Lebensmittel. Er is...

Was ist Primula latifolia? Die Wirkung und Funktion von Primula latifolia

Die breitlappige Palmenprimel ist eine mehrjährig...