Wie macht man Kiwiwein? Anleitung zur Herstellung von Kiwiwein

Wie macht man Kiwiwein? Anleitung zur Herstellung von Kiwiwein

Fruchtwein aus Kiwis ist auf dem Markt sehr beliebt. Er hat einen niedrigen Alkoholgehalt und schmeckt süß-sauer und erfrischend. Außerdem können Menschen nach dem Trinken reichhaltige Nährstoffe aufnehmen. Wenn Kiwis in großen Mengen auf dem Markt sind, möchten viele Menschen Kiwiwein zu Hause brauen. Was sollten sie also zu diesem Zeitpunkt tun?

Wie man Kiwiwein macht

1. Um Kiwiwein herzustellen, benötigen Sie 3 kg naturreife Kiwis, 1500 g Kandiszucker und eine entsprechende Menge reines Wasser sowie eine große verschließbare Glasflasche. Von der zubereiteten Kiwi beide Enden abziehen, die Schale entfernen und das Fruchtfleisch beiseite legen.

2. Schneiden Sie das Kiwimark mit einem öl- und wasserfreien Messer in Scheiben und geben Sie es direkt in eine saubere Glasflasche. Geben Sie eine Schicht Kiwimark und eine Schicht Kandiszucker darauf, geben Sie Kandiszucker darauf und fügen Sie die entsprechende Menge reines Wasser hinzu. Verschließen Sie dann die Öffnung der Glasflasche und stellen Sie sie zur natürlichen Gärung an einen kühlen und belüfteten Ort. Nach drei Monaten ist die Gärung abgeschlossen. Nehmen Sie die Flasche heraus und filtern Sie sie, um Kiwiwein zu erhalten.

Anleitung zur Herstellung von Kiwiwein

1. Für die Herstellung von Kiwiwein werden neben frischen Kiwis auch Hefepulver, weißer Zucker, desodorierter Alkohol und andere Zutaten benötigt. Waschen Sie die zubereiteten Kiwis mit sauberem Wasser, geben Sie sie in eine Mühle und zerkleinern Sie sie zu einem Brei. Fügen Sie dann eine 5%ige Hefe-Zucker-Lösung hinzu und vermischen Sie alles. Stellen Sie es zur Gärung in eine warme Umgebung mit etwa 25 Grad.

2. Wenn der Kiwisirup fermentiert ist und der Zuckergehalt auf etwa 1 % sinkt, muss er ausgepresst und getrennt werden. Dann wird der Flüssigkeit eine entsprechende Menge Weißzucker zugegeben und bei einer Temperatur von etwa 20 Grad gelagert. Nach 30 Tagen muss er erneut getrennt werden. Erst dann kann desodorierender Alkohol hinzugefügt werden. Dann kann er über zwei Jahre in verschlossenen Glasflaschen gelagert werden. Erst dann kann echter Kiwiwein gewonnen werden. Der Alkoholgehalt des gereiften Kiwiweins sollte etwa 16 Grad betragen.

3. Während des kontinuierlichen Gärungsprozesses darf der Kiwiwein keinen hohen Temperaturen ausgesetzt oder der Sonne ausgesetzt werden. Er muss in einer kühlen und belüfteten Umgebung bei etwa 20 Grad unter geschlossenen Bedingungen aufbewahrt werden. Wenn er bei hohen Temperaturen oder Sonnenlicht gelagert wird, verschlechtert er sich während des Gärungsprozesses leicht, und der von Ihnen selbst hergestellte Kiwiwein wird ein Misserfolg.

<<:  Der Schaden beim Kochen mit Olivenöl Welche Nebenwirkungen hat das Kochen mit Olivenöl?

>>:  Die Wirkungen und Vorteile des Verzehrs von rohen Lotussamen

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Zhongki Nr. 1 Kiwi

Kennen Sie die Wirkung und Funktionen von Zhongmi...

Wie viele Jahre dauert es, bis Eierfrüchte Früchte tragen?

Einführung in das Anpflanzen von Eierobst Die Eie...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Azaleen

Rhododendron besitzt in seinem Wurzelwerk relativ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Melaleuca alternifolia

Callistemon ist leicht zu züchten. Er wird auch F...

Welche Methoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für die Zucht europäischer Monde?

Einführung in Ouyue Die Europäische Rose ist eine...

Wie wäre es mit Revlon? Revlon-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Revlon? Revlon ist eine in...

Wie man leckeren Kohl macht

Kohl ist ein in unserem täglichen Leben weit verb...

Wie man Bittermelone mischt

Bittermelone, auch Kühlmelone genannt, ist eines ...

Die Wirksamkeit von Tremella und Birne

Besonders gut ist es, Birne und Tremella zusammen...

Die Wirksamkeit und Funktion von Hirse-Kürbis-Mais-Brei

Hirse, Kürbis und Mais sind in unserem Leben weit...