Wie kultiviert man Dieffenbachien und worauf muss man bei der Kultivierung von Dieffenbachien achten?

Wie kultiviert man Dieffenbachien und worauf muss man bei der Kultivierung von Dieffenbachien achten?

Dieffenbachia wird auch als eiserne Schulterstange, offenes Schwert, immergrünes Gras usw. bezeichnet. Die Blätter der Immergrünen sind das ganze Jahr über smaragdgrün, daher kommt auch der Name der Immergrünen. Heute sprechen wir über die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen bei immergrünen Pflanzen.

So kultivieren Sie immergrüne Pflanzen

1. Boden

Aglaonema bevorzugt humusreichen Sandlehm und der pH-Wert des Bodens sollte bei 6 bis 6,5 liegen, da dies die Nährstoffaufnahme der Pflanze optimal begünstigt.

2. Beleuchtung

Dieffenbachia bevorzugt halbschattige, warme und belüftete Umgebungen, daher sollte die Temperatur über 10 °C gehalten werden. Unter ihnen ist Aspidistra etwas kälteresistent, während bei anderen Sorten die Temperatur zwischen 10 °C und 32 °C gehalten werden muss.

3. Bewässerung

Dieffenbachie mag Feuchtigkeit, verträgt aber keine Trockenheit. Warten Sie daher am besten, bis die Oberfläche der Erde im Topf trocken ist, bevor Sie sie gießen. Übermäßiges Gießen führt zum Verfaulen der Wurzeln und bei Trockenheit verwelkt die Dieffenbachie.

4. Düngung

Im Allgemeinen sollte Aglaonema gedüngt werden, wenn die Temperatur im Frühjahr auf 18 °C steigt. Im Hochsommer oder Tiefwinter ist kein Dünger erforderlich.

5. Beschneiden

Nach dem Reinigen und Abwischen des Staubs auf den Blättern wächst die immergrüne Pflanze besser und die Blätter werden grüner. Werden die Blätter gelb oder trocken, sollten sie umgehend beschnitten werden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von immergrünen

Dieffenbachia ist besonders anfällig für Krankheiten und Schädlinge wie Blattflecken, Anthraknose und Braunschildläuse. Sobald eine Krankheit auftritt, müssen Sie darauf achten, die immergrüne Pflanze häufig zu lüften und Licht hineinzulassen, Wasseransammlungen zu vermeiden, kranke und beschädigte Zweige und Blätter umgehend abzuschneiden und ausreichende Mengen eines Medikaments zur Sterilisation und Desinfektion zu versprühen. Dadurch wird das normale Wachstum der immergrünen Pflanze sichergestellt. Wenn ein Insektenbefall auftritt, sollten Sie das entsprechende Mittel rechtzeitig versprühen, um die Insekten abzutöten. Wenn es relativ wenige Insektenbefall gibt, sind die Auswirkungen nicht signifikant. Sie müssen lediglich die Insektenkörper der immergrünen Pflanze mit einem Bambusstab abkratzen.

<<:  Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Gummibäume

>>:  Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Chlorophytum-Anbau

Artikel empfehlen

Wie man Senfblätter einlegt

Senfblätter sind ein Gemüse, das auf viele Arten ...

Die Wirksamkeit und Wirkung von Kidneybohnen

Kidneybohnen sind ein sehr gutes Gemüse und auch ...

Rosenschnittmethode und -zeit Wie man Rosen durch Schneiden vermehrt

Rosen können durch Stecklinge vermehrt werden, vo...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Teeblumen?

Anbaumethode für Teeblumen Die Teeblüte gehört zu...

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau auf der Schattenseite des Hofes?

Die Schattenseite des Hofes eignet sich für den A...

Die Vorteile des Verzehrs von Pollack

Pollack ist eine Art Süßwasserfisch, der hauptsäc...

Die Wirkungen und Funktionen von Pflaumen

Pflaumen sind eine weit verbreitete Frucht und we...

So erkennen Sie, ob Wein schlecht geworden ist

Die Weinherstellung ist eine sehr anspruchsvolle ...

Nährwert von Kirschtomaten

Kirschtomaten haben eine sehr kleine Form. Sie si...