Ernährungshinweise für Gichtpatienten

Ernährungshinweise für Gichtpatienten

Die Ursache für Gicht liegt zumeist in einer unausgewogenen Ernährung. Neben der medikamentösen Regulierung kann Gicht auch mithilfe einer Ernährungstherapie in den Griff bekommen werden. Eine Diättherapie ist bei Erkrankungen wie Gicht eine sehr einfache und sichere Methode. Gichtpatienten sollten sehr genau auf ihre tägliche Ernährung achten und wissen, was sie essen dürfen und was nicht. Werfen wir einen Blick auf die Ernährungsvorkehrungen für Gichtpatienten. Es hilft Gichtpatienten, ihre Symptome zu lindern.

Ernährungshinweise für Gichtpatienten

1. Was man bei Gicht nicht essen sollte

Purinreiche Lebensmittel sind für Gichtpatienten nicht geeignet. Der Stoffwechsel von Gichtpatienten ist in Bezug auf die Auswirkungen von Purin chaotisch, was den Purinstoffwechsel beeinträchtigt und dazu führt, dass Harnsäure nicht reibungslos aus dem Körper ausgeschieden wird. Zu viel Harnsäure im menschlichen Körper kann leicht zur Bildung von Harnsäurekristallen führen, die wiederum Gicht auslösen. Viele Menschen behaupten, Gicht sei eine Wohlstandskrankheit, die durch den Verzehr zu vieler Nahrungsmittel mit hohem Puringehalt verursacht werde. Wenn Sie zu den Menschen gehören, die viel Fleisch und Fisch essen und sich unkontrolliert ernähren, sollten Sie nach der Diagnose einer Purinerkrankung den Verzehr von Meeresfrüchten, Alkohol und scharfen oder stark schmeckenden Speisen vermeiden, da diese Ihre Symptome verschlimmern.

2. Was dürfen Gichtpatienten essen?

Obwohl Gicht eine ernährungsbedingte Erkrankung ist, bedeutet das nicht, dass Gichtpatienten auf alles verzichten müssen. Zu den purinarmen Lebensmitteln zählen unter anderem Getreide, Eier, Obst und Gemüse. Die tägliche Ernährung von Gichtpatienten sollte auf purinarmen Lebensmitteln basieren. Der vermehrte Verzehr dieser purinarmen Lebensmittel in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung trägt dazu bei, dass die Krankheit schneller abheilt. Einige purinreiche Nahrungsmittel wie Fisch, Radieschen, Pilze etc. können Sie gelegentlich essen.

<<:  So erkennen Sie, ob Bambussprossen verdorben sind

>>:  Wie lange dauert es, bis Hühnchen schlecht wird? So erkennen Sie verdorbenes Huhn

Artikel empfehlen

Wie man Tigerjasmin beschneidet

Wann sollte man Tigerjasmin beschneiden? Es gibt ...

Welche Baumarten eignen sich für die Bepflanzung ländlicher Höfe im Norden?

In den ländlichen Gebieten im Norden sind die Tem...

Was sind Zitrusfrüchte? Was sind Zitrusfrüchte?

Zitrusfrüchte sind besonders köstliche Früchte, d...

Dipsacus-Brei

Erinnern Sie sich noch an das Wissen über Xuduan-...

Die Wirksamkeit und der Nährwert von Taro

Taro ist reich an Nährstoffen und enthält viel St...

Unterschied zwischen Salat und Bambussprossen

Jeder hat vielleicht schon von Salat und Bambussp...