Autor: Tian Bei, Chefarzt, Beijing Tongren Hospital, Capital Medical University Gutachter: Hu Wenli, Chefarzt, Beijing Chaoyang Hospital, Capital Medical University Die zentrale seröse Chorioretinopathie, abgekürzt als zentral seröse, ist eine selbstlimitierende Erkrankung, die hauptsächlich bei jungen und mittelalten Männern auftritt. Die Hauptsymptome sind Sehschwäche, Sehstörungen und Verdunkelung. Die herkömmlichen Methoden zur Behandlung des Myeloms sind begrenzt und bergen gewisse Risiken und Einschränkungen. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Medizintechnik, insbesondere der Innovation in der Lasertechnologie, hat die Behandlung des Mesothelioms jedoch eine neue Ära eingeleitet. Unter anderem hat die Entwicklung der Mikropulslasertechnologie sicherere und wirksamere Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Mykoplasmen mit sich gebracht. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die traditionelle Lasertherapie wird in der Augenheilkunde seit Jahrzehnten eingesetzt, insbesondere zur Behandlung von Netzhauterkrankungen, und ihre Wirksamkeit ist allgemein anerkannt. Allerdings ist die herkömmliche Laserbehandlung kein Allheilmittel. Bei Patienten mit Mesoplasma, bei denen sich die Leckstelle in der Fovea befindet, gelten herkömmliche Laser aufgrund der Gewebeschäden und Narbenbildung, die sie verursachen können, häufig als kontraindiziert. Dies führt bei Patienten nach der Operation nicht nur zu dunklen Flecken im Sehvermögen, sondern kann auch zu irreversiblen Sehschäden führen. Im Gegensatz dazu hat das Aufkommen der Mikropulslasertechnologie diese Situation völlig verändert. Der Mikropulslaser vermeidet durch die intermittierende Energieabgabe kontinuierliche thermische Schäden und reduziert so die Schädigung des Netzhautgewebes erheblich. Der Mikropulslaser kann unabhängig von der Stelle des Lecks sicher verwendet werden und die Patienten verspüren nach dem Eingriff kaum Beschwerden oder Sehstörungen, was diese Behandlung zur ersten Wahl für Patienten mit mesenchymalen Stammzellen macht. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Mikropulslaserbehandlung des Myeloms hat signifikante therapeutische Wirkungen. Klinische Studien haben gezeigt, dass sich die Sehkraft der meisten Patienten innerhalb relativ kurzer Zeit nach der Behandlung deutlich verbessern kann. Etwa zehn Tage nach der Behandlung spüren manche Patienten, dass die dunklen Augenringe kleiner werden und die Helligkeit zunimmt. Bei der Nachuntersuchung einen Monat später zeigte sich mittels OCT-Untersuchung eine deutliche Reduktion der subretinalen Flüssigkeit. Bei manchen Patienten mit langsamerer Genesung ist auch eine wiederholte Behandlung sicher und wirksam und kann die Absorption des Ergusses weiter fördern. Auch in puncto Sicherheit schneidet der Mikropulslaser gut ab. Da die Netzhaut nur minimal geschädigt wird, treten bei den Patienten nach der Behandlung keine offensichtlichen Nebenwirkungen wie dunkle Flecken oder eine Verschlechterung der Sehkraft auf. Darüber hinaus bietet diese Technologie den Vorteil einer wiederholbaren Behandlung und bietet Patienten, die mehrere Behandlungen benötigen, mehr Möglichkeiten. Obwohl die Mikropulslaserbehandlung angenehm ist und nur minimale Komplikationen mit sich bringt, müssen die Patienten dennoch die Anweisungen ihres Arztes befolgen und nach der Operation entsprechende Pflegemaßnahmen ergreifen. Vermeiden Sie es, Ihre Augen innerhalb einer halben Stunde nach der Behandlung zu reiben, um Infektionen vorzubeugen. Verwenden Sie gleichzeitig drei Tage lang regelmäßig die von Ihrem Arzt verschriebenen Augentropfen, um möglichen Entzündungsreaktionen vorzubeugen. Es ist erwähnenswert, dass für die Mikropulslaserbehandlung keine besonderen Lichtschutzmaßnahmen erforderlich sind und alltägliche Aktivitäten wie Lesen, Schreiben und Autofahren nicht beeinträchtigt werden. Das Wiederauftreten eines Mesothelioms kann jedoch nicht ignoriert werden. Laut Statistik kann es bei 30–50 % der Patienten nach der Heilung zu einem Rückfall der Krankheit kommen. Psychischer Stress, übermäßige Müdigkeit oder Schlafmangel können Auslöser für einen Rückfall sein. Daher sollten Patienten gute Lebensgewohnheiten beibehalten, sich regelmäßig untersuchen lassen und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn sie Anzeichen einer Sehschwäche feststellen, damit rechtzeitig eingegriffen werden kann, um langfristige Sehschäden zu vermeiden. Die Vorteile der Mikropulslasertechnologie spiegeln sich nicht nur in ihrer signifikanten therapeutischen Wirkung und hohen Sicherheit wider, sondern auch in ihren breiten Anwendungsaussichten. Diese Technologie eignet sich nicht nur zur Behandlung von Mesotheliom, sondern kann auch zur Behandlung einer Vielzahl anderer Makulaerkrankungen wie Makulaödem, feuchter altersbedingter Makuladegeneration usw. eingesetzt werden. Ihre minimalinvasiven oder sogar nichtinvasiven Eigenschaften ermöglichen den Patienten ein besseres Wohlbefinden und eine kürzere Erholungsphase während der Behandlung. Mit der zunehmenden Verbreitung medizinischer Geräte und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird erwartet, dass sich der Mikropulslaser zu einer der gängigen Behandlungsmethoden im Bereich der Augenheilkunde entwickelt. Wir haben Grund zu der Annahme, dass diese Technologie ihren einzigartigen Reiz und Wert in Zukunft in noch mehr Bereichen unter Beweis stellen und mehr Patienten Licht und Hoffnung bringen wird. |
>>: Aus der Geraden wird eine Kurve? Vorsicht vor einer zentralen exsudativen Chorioretinopathie!
Derzeit ist die Hochphase der Verbreitung des neu...
Ameisen sind die am weitesten verbreiteten Insekt...
Das brasilianische Holz ist eine schöne Pflanze m...
Schwangere Frauen achten sehr auf ihre Ernährung....
Überblick: 1. Der IP-Wert explodiert und die mobi...
Kolumbianischer Kaffee ist auf der ganzen Welt se...
Autorin: Xue Qingxin, staatlich anerkannte Ernähr...
Obstsalat wird zubereitet, indem man verschiedene...
Kürzlich teilte Professor Chen Xiaofeng vom Volks...
Wie heißt das Lied, das Son Ye-jin singt, während...
Wie macht man Grapefruittee mit Honig? Ich glaube...
Befragter Experte: Guo Xiheng, Chefarzt der Abtei...
Die Rolle des Basisdüngers für Birnbäume 1. Da de...
Was ist die Website der Pittsburgh Pirates? Die Pi...
Nachdem wir die Wassermelone gegessen haben, könn...