Die Notaufnahme ist keine „Nachtklinik“! Was Sie im Notfall tun sollten

Die Notaufnahme ist keine „Nachtklinik“! Was Sie im Notfall tun sollten

Autorin: Ying Jusu, Oberschwester, Volkskrankenhaus der Peking-Universität

Gutachter: Wang Lixiang, Chefarzt, Drittes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee

Der 10. Vorsitzende der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung

Durch die zunehmende Beschleunigung des Lebenstempos und die Alterung der Gesellschaft steigt für die Menschen das Risiko plötzlicher Erkrankungen und des akuten Ausbruchs chronischer Krankheiten. Bei plötzlichen Erkrankungen wissen viele Patienten jedoch oft wenig über die Vorgehensweise und Anforderungen der Notfallbehandlung, was während des Behandlungsverlaufs zu zahlreichen Verwirrungen führt.

Bei einer Gesundheitskrise ist die Inanspruchnahme einer Notfallversorgung von entscheidender Bedeutung.

Krankenhäuser verfügen normalerweise über Ambulanzen und Notaufnahmen, um den medizinischen Bedürfnissen verschiedener Patienten gerecht zu werden. Die Notaufnahme ist auf die Behandlung von Patienten mit akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen und akuten Traumata spezialisiert und ihre Einrichtung ist darauf ausgelegt, sicherzustellen, dass diese Patienten so schnell wie möglich eine Diagnose und Behandlung erhalten können. In welchen Situationen sollten Patienten also in die Notaufnahme gehen?

Zunächst einmal erfordern akute Traumata wie Autounfälle, Verbrennungen und andere Unfälle eine Behandlung in der Notaufnahme. Solche Situationen gehen oft mit starken Schmerzen, Blutungen usw. einher und erfordern eine sofortige Behandlung. Darüber hinaus sind akute Schübe chronischer Erkrankungen ein wichtiges Ziel von Besuchen in der Notaufnahme. Beispielsweise kann es bei einem Patienten mit Bluthochdruck zu einem starken Blutdruckanstieg kommen oder bei einem Patienten mit Diabetes kann es zu einer Hypoglykämie kommen. Diese Situationen können die Lebenssicherheit des Patienten gefährden, daher muss er rechtzeitig zur Behandlung in die Notaufnahme gebracht werden.

Es ist anzumerken, dass manche Patienten sich dafür entscheiden, abends nach der Arbeit in die Notaufnahme zu gehen, weil sie tagsüber beruflich beschäftigt sind. Allerdings handelt es sich bei der Notaufnahme nicht um eine „Nachtklinik“ und es gelten strenge Aufnahmebestimmungen und -rahmen. Bei nicht dringenden Fällen, wie etwa chronischen Krankheiten, sollten Patienten versuchen, die Ambulanz aufzusuchen, um die Belegung der Notfallressourcen und die Beeinträchtigung der Behandlung schwerstkranker Patienten zu vermeiden.

Zwischen Notaufnahmen und Ambulanzen bestehen erhebliche Unterschiede hinsichtlich der medizinischen Verfahren, der Abteilungsausstattung und der funktionellen Positionierung.

Im Rahmen der ärztlichen Konsultation führt die Triage-Krankenschwester bei der Ankunft von Notfallpatienten zunächst einfache Befragungen und körperliche Untersuchungen durch und legt dann die Reihenfolge der Konsultationen anhand der Schwere der Erkrankung fest. Ambulante Patienten müssen sich zunächst anmelden und dann in der Reihenfolge der Anmeldung auf die Behandlung warten. Dieser Unterschied im Verfahren spiegelt die Dringlichkeit und Effizienz der Notfallbehandlung kritischer und schwerer Erkrankungen wider.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bezüglich der Fachaufteilung werden Notaufnahmen üblicherweise in die Bereiche Innere Medizin, Chirurgie und Sonstiges unterteilt. Im Vergleich zu Ambulanzen ist die Abteilungsaufteilung breiter gefächert. Ambulanzen sind in detailliertere Abteilungen unterteilt und Patienten können je nach ihrem Zustand die entsprechende Abteilung und den entsprechenden Arzt auswählen. Durch diese unterschiedliche Abteilungsstruktur kann die Notaufnahme schneller auf verschiedene kritische und schwere Erkrankungen reagieren, während die Ambulanz eine professionellere und sorgfältigere medizinische Versorgung gewährleisten kann.

Die Notaufnahme konzentriert sich im Sinne der funktionellen Lagerung auf die Rettung von Menschenleben und behandelt vorwiegend Patienten mit kritischen Erkrankungen und akuten Traumata. Die Ambulanz ist der Bereich, in dem Allgemeinpatienten einen Arzt aufsuchen. Zu den Hauptaufgaben der Ambulanz gehören die Diagnose und Behandlung. Aufgrund dieser unterschiedlichen Funktionsaufteilung weisen die Notaufnahme und die Ambulanzen unterschiedliche Schwerpunkte in der medizinischen Versorgung auf und bilden gemeinsam einen wichtigen Teil des modernen medizinischen Systems.

Der Ablauf der Notfallbehandlung umfasst in der Regel Triage, Registrierung, ärztliche Beratung und Behandlung. Bei besonders schwer erkrankten Patienten kürzen die Notfallpflegekräfte die Anamnese und körperliche Untersuchung auf ein Minimum ab und veranlassen direkt die Aufnahme des Patienten zur Behandlung in die Notaufnahme. Gleichzeitig passt das medizinische Notfallpersonal die Behandlungsreihenfolge jederzeit an Veränderungen des Patientenzustands an, um sicherzustellen, dass schwerstkranke Patienten rechtzeitig und wirksam behandelt werden können.

Wenn Patienten in die Notaufnahme gehen, müssen sie zur Anmeldung und Kostenerstattung die erforderlichen Dokumente wie ihren Personalausweis und ihre Krankenversicherungskarte mitbringen. Gleichzeitig sollten Patienten persönlich in die Notaufnahme kommen, da die Triage-Krankenschwester den Patienten persönlich sehen muss, um eine grundlegende Beurteilung vornehmen zu können. Wenn der Patient bereits medizinische Erfahrung hat und in der Vergangenheit an chronischen Krankheiten litt, bringen Sie am besten relevante medizinische Informationen und Rezepte mit, damit sich das medizinische Notfallpersonal ein umfassenderes Bild vom Zustand des Patienten machen kann.

Bei einem Notfallbesuch kann es vorkommen, dass Patienten auf jemanden treffen, der vor ihnen gekommen ist. Dabei handelt es sich nicht um eine unfaire Behandlung durch das medizinische Notfallpersonal, sondern um die Tatsache, dass dieses dem Grundsatz „Erst Leben retten, dann Krankheiten behandeln“ folgt und die Reihenfolge der medizinischen Behandlung nach der Schwere der Erkrankung bestimmt. Daher sollten die Patienten Verständnis für die Arbeit des medizinischen Notfallpersonals haben, mit diesem kooperieren und gemeinsam die Anordnung zur Notfallbehandlung einhalten.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Für einige Sonderfälle, wie beispielsweise Hundebisse, Trunkenheit etc., bietet die Notaufnahme auch entsprechende Behandlungsleistungen an. Von Hunden gebissene Patienten müssen umgehend in die Notaufnahme, um die Wunde zu versorgen und vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen durchführen zu lassen. Betrunkene Patienten erhalten je nach Schwere der Erkrankung Magenspülungen, Infusionen und weitere Behandlungen, um die Ausscheidung des Alkohols aus dem Körper zu fördern.

Um die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern, werden in den Krankenhäusern außerdem Fiebersprechstunden und Darmsprechstunden eingerichtet. Beispielsweise werden in Krankenhäusern in Peking und anderen Regionen jedes Jahr von April bis Oktober Darmkliniken eingerichtet, um speziell Durchfallpatienten zu behandeln. Auch die Fiebersprechstunde und die Darmsprechstunde sind spezielle Bereiche, die rund um die Uhr geöffnet sind und in denen die Patienten je nach ihrer individuellen Situation die passende Behandlungsmethode wählen können. Während der Schließzeit der Darmsprechstunde müssen sich Patienten mit akutem Durchfall in der Notaufnahme behandeln lassen.

<<:  Zerebrale Sinusvenenthrombose: Mit wirksamer Behandlung besteht Hoffnung auf ein neues Leben

>>:  Solange das Kind kein Fieber hat, bedeutet das, dass es keine Lungenentzündung hat? Kann der Verzehr von unblanchiertem Spinat zu Nierenversagen führen? Hier kommt die Liste der wissenschaftlichen Gerüchte im Dezember 2024

Artikel empfehlen

Populärwissenschaftlicher Leitfaden zur Knochengesundheit in China

Die Knochengesundheit begleitet das ganze Leben e...

Karieskiller für Fissuren und Grübchen – Fissurenversiegelung

Hallo Kinder, Eltern und Freunde. Mein Name ist C...

Wie man Pfingstrosenblüten pflegt

Wachstumsbedingungen für Pfingstrosenblüten Pfing...

Wird der Kaktus blühen?

Es gibt viele Kakteenarten und die meisten davon ...

Virale Myokarditis: eine latente Herz-„Erkältung“

Autor: Liu Wenxian, Chefarzt, Beijing Anzhen Hosp...

Pflegemethoden für Bonsai-Goldkiefern und Anbautechniken für Goldkiefern

Die Goldkiefer ist eine Reliktpflanze . Sie ist e...

So machen Sie Wintermelonenbonbons So machen Sie köstliche Wintermelonenbonbons

Wintermelonenbonbons sind ein ganz besonderer Sna...

Wer kann keine Chilischoten essen? Wer kann keine Chilischoten essen?

Paprika ist ein Gemüse, das viele Menschen gerne ...

Wann und wie man Koriander pflanzt

Koriander Pflanzzeit Koriander kann das ganze Jah...