Im schnelllebigen modernen Leben sind regelmäßige körperliche Untersuchungen für jeden zu einer wichtigen Möglichkeit geworden, auf die eigene Gesundheit zu achten. Als ich den Untersuchungsbericht erhielt, war ich von der Fülle der Indikatoren und Daten schwindelerregend. Einige dieser Anzeichen erscheinen Ihnen vielleicht ganz normal, doch es kann sein, dass Ihre Nieren Ihnen ein „Notsignal“ senden. Die Nieren sind wichtige Ausscheidungs- und Hormonorgane im menschlichen Körper. Wenn Probleme auftreten, haben sie tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit des gesamten Körpers. Das Verständnis dieser Indikatoren kann uns dabei helfen, die Anzeichen einer Nierenerkrankung rechtzeitig zu erkennen und wertvolle Zeit für ein frühzeitiges Eingreifen und eine Behandlung zu gewinnen. Indikatoren im Zusammenhang mit der Urinanalyse 1. Urinprotein : Unter normalen Umständen enthält Urin nur eine sehr geringe Menge an Protein und routinemäßige Urintests sind im Allgemeinen negativ. Sobald das Testergebnis einen positiven Urinproteinwert zeigt, muss dies ernst genommen werden. Dies kann Ausdruck einer beeinträchtigten glomerulären Filtrationsfunktion der Nieren sein, wobei Proteine, die die glomeruläre Filtrationsmembran nicht passieren können, in den Urin gelangen. Eine anhaltende Proteinurie ist ein wichtiges Anzeichen einer Nierenerkrankung und kommt häufig bei Glomerulonephritis, diabetischer Nephropathie, hypertensiver Nephropathie usw. vor. Mikroalbuminurie ist ein empfindlicher Indikator für eine frühe Nierenschädigung. Bei Diabetikern ist die Überwachung der Mikroalbuminurie für die Früherkennung einer diabetischen Nephropathie von entscheidender Bedeutung. 2. Verstecktes Blut im Urin : Ein positiver Test auf verstecktes Blut im Urin bedeutet, dass sich im Urin rote Blutkörperchen befinden, die mit bloßem Auge möglicherweise nicht sichtbar sind und durch Labortests entdeckt werden müssen. Ursache hierfür können Erkrankungen der Harnwege, einschließlich der Nieren, Harnleiter, Blase usw., sein, beispielsweise Glomerulonephritis, Nierensteine, Harnwegsinfektionen usw. Bei einer Glomerulonephritis ist die glomeruläre Basalmembran geschädigt und rote Blutkörperchen gelangen aus dem Blut in den Urin. Nierensteine können die Schleimhaut der Harnwege zerkratzen und Blutungen verursachen; Eine Harnwegsinfektion kann zu Schleimhautverstopfung und Ödemen führen, auch Hämaturie kann auftreten. Wenn Frauen jedoch während ihrer Menstruation routinemäßige Urintests durchführen lassen, kann es aufgrund einer Verunreinigung des Urins durch Menstruationsblut zu falsch positiven Ergebnissen kommen. Daher ist eine erneute Untersuchung wichtig. 3. Spezifisches Gewicht des Urins : Das spezifische Gewicht des Urins spiegelt die Funktion der Niere wider, den Urin zu konzentrieren und zu verdünnen. Das normale spezifische Gewicht des Urins eines Erwachsenen liegt zwischen 1,015 und 1,025. Wenn das spezifische Gewicht des Urins dauerhaft unter 1,010 liegt, kann dies darauf hinweisen, dass die Konzentrationsfunktion der Niere beeinträchtigt ist, was bei Erkrankungen wie chronischer Pyelonephritis und chronischem Nierenversagen häufig vorkommt. Wenn die Dichte des Urins dauerhaft über 1,030 liegt, kann dies mit Faktoren wie Dehydration und Diabetes zusammenhängen, aber auch an einer Nierenerkrankung liegen, die eine abnormale Urinkonzentration verursacht. Indikatoren im Zusammenhang mit der Nierenfunktion 1. Serumkreatinin : Serumkreatinin ist ein Produkt des Muskelstoffwechsels und wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Unter normalen Umständen ist der Kreatininspiegel im Blut relativ stabil. Bei eingeschränkter Nierenfunktion nimmt die Kreatininausscheidung ab und der Kreatininspiegel im Blut steigt. Serumkreatinin ist einer der wichtigsten Indikatoren für die Nierenfunktion. Sein Anstieg tritt jedoch normalerweise bei einer schweren Nierenfunktionsstörung auf. Im Allgemeinen steigt der Kreatininspiegel im Blut deutlich an, wenn die glomeruläre Filtrationsrate unter 50 % des Normalwerts fällt. Daher können wir uns zur Früherkennung einer Nierenerkrankung nicht allein auf den Kreatininwert im Blut verlassen, sondern müssen für eine umfassende Beurteilung auch andere Indikatoren kombinieren. 2. Harnstoffstickstoff : Harnstoffstickstoff ist das Endprodukt des Proteinstoffwechsels und wird ebenfalls hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Der Harnstoffstickstoffspiegel im Blut wird von vielen Faktoren beeinflusst und kann auch durch nicht-renale Faktoren wie eine proteinreiche Ernährung, Fieber, Magen-Darm-Blutungen usw. erhöht werden. Nach Ausschluss dieser Faktoren deutet ein erhöhter Harnstoffstickstoffwert jedoch häufig auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hin. Allerdings ist Harnstoffstickstoff, ähnlich wie Serumkreatinin, weniger empfindlich gegenüber frühen Nierenerkrankungen. 3. Cystatin C : In den letzten Jahren hat Cystatin C als neuer Indikator für die Nierenfunktion große Aufmerksamkeit erhalten. Es handelt sich um ein Protein mit niedrigem Molekulargewicht, das fast vollständig vom Glomerulus gefiltert wird und nicht von Faktoren wie Geschlecht, Alter und Muskelmasse beeinflusst wird. Daher kann Cystatin C Veränderungen der glomerulären Filtrationsfunktion früher und empfindlicher widerspiegeln als Serumkreatinin und Harnstoffstickstoff und ist für die Diagnose früher Nierenerkrankungen von großem Wert. Andere Indikatoren 1. Harnsäure im Blut : Wie bereits erwähnt, ist ein hoher Harnsäurespiegel schädlich für die Nieren, und das gilt auch hier. Erhöhte Harnsäurewerte im Blut werden nicht nur mit Gicht in Verbindung gebracht, sondern stehen auch in engem Zusammenhang mit Nierenerkrankungen. Hyperurikämie kann zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Nieren führen, was zu interstitieller Nephritis, Harnsäuresteinen und anderen Erkrankungen führen und somit die Nierenfunktion schädigen kann. Wird bei einer körperlichen Untersuchung ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut festgestellt, ist es daher notwendig, umgehend die Lebensgewohnheiten anzupassen und gegebenenfalls Medikamente einzunehmen, um den Harnsäurespiegel im Blut zu senken und die Nieren zu schützen. 2. β2- Mikroglobulin : β2-Mikroglobulin ist ein kleines Proteinmolekül, das ungehindert durch den Glomerulus gefiltert werden kann und im proximalen Tubulus fast vollständig resorbiert und zersetzt wird. Bei eingeschränkter Nierentubulusfunktion steigt die Ausscheidung von β2-Mikroglobulin im Urin an. und wenn die glomeruläre Filtrationsfunktion beeinträchtigt ist, steigt der β2-Mikroglobulinspiegel im Blut. Daher kann der Nachweis von β2-Mikroglobulin in Blut und Urin dazu beitragen, Nierentubulus- und Glomerulopathien frühzeitig zu erkennen. Diese Indikatoren im Bericht der körperlichen Untersuchung sind für uns wichtige Erkenntnisse zum Gesundheitszustand der Nieren. Wenn Sie feststellen, dass diese Indikatoren ungewöhnlich sind, geraten Sie nicht in Panik, aber ignorieren Sie sie auf keinen Fall. Um Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, Ihre Nieren zu schützen und Ihren Körper gesund zu halten, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt für weitere Untersuchungen und Diagnosen aufsuchen. Regelmäßige körperliche Untersuchungen und die Beachtung von Veränderungen der Indikatoren sind wichtige Schritte zum Schutz der Nierengesundheit. |
Was ist Vishay Semiconductor? Vishay Semiconductor...
Jetzt, wo das Wetter kälter wird, gibt es viele D...
Wenn es um Chemotherapie geht Viele Menschen denk...
Der geheimnisvolle Haferbrei ist eine Art Schönhe...
Was ist die Website des Edgewood College? Edgewood...
Jeder kennt bestimmt Walnusskerne. Es handelt sic...
Das Thema #螺蛳粉依然支付# wurde auf Weibo über 300 Mill...
Übersicht über die Düngung des Geldbaums Der Geld...
Was ist die Website des kambodschanischen Tourismu...
Wenn die Azalee blüht, ist sie blutrot, voller Vi...
Wir alle wissen, dass die Fermentation des Mehls ...
Pflanzzeit von Areca-Palmensamen Die Areca-Palme ...
Was ist Manga Fox? Manga Fox ist ein amerikanische...
Viele Menschen möchten zu Hause grünen Efeu zücht...
Obwohl es ein Hot Pot ist, handelt es sich streng...