Dies ist der 5292. Artikel von Da Yi Xiao Hu Angehörige halten oft Ultraschallberichte in der Hand und fragen mich: „Was soll ich tun, wenn ich dieses Jahr bei meiner körperlichen Untersuchung Plaques in meiner Halsschlagader finde? Warum habe ich Plaques in der Halsschlagader? Kann das leicht einen Schlaganfall verursachen? Wie soll ich Plaques in der Halsschlagader behandeln? Muss ich Medikamente einnehmen? Können sie beseitigt werden? Worauf sollte ich in meinem täglichen Leben achten?“ Als Reaktion auf diese Probleme wollen wir heute über Plaque in der Halsschlagader sprechen. 1. Was ist eine Plaque in der Halsschlagader? Bei Karotisplaques handelt es sich um Substanzen, die sich unter der Intima der Halsschlagader ablagern und zu deren Hauptbestandteilen Cholesterin, Lipide, Kalzium und einige Blutzellen gehören. Mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung und der zunehmenden Verbreitung der Ultraschalluntersuchung der Halsschlagader steigt die Erkennungsrate atherosklerotischer Plaques in der Halsschlagader immer weiter an. Einer Umfrage zufolge weisen etwa ein Drittel der gesunden Menschen im Alter zwischen 40 und 54 Jahren sichtbare atherosklerotische Gefäßveränderungen auf. Tatsächlich sind Plaques in der Halsschlagader zu einem sehr häufigen klinischen Problem geworden. Plaque in der Halsschlagader ist ein natürliches Phänomen der Gefäßalterung und kein Grund zur Panik. 2. Welche Faktoren können Plaques in der Halsschlagader verursachen? Es gibt viele Faktoren, die zur Bildung von Plaques in der Halsschlagader führen und diese fördern, darunter unkontrollierbare Faktoren wie Alter, Geschlecht, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen in der Familienanamnese sowie kontrollierbare Faktoren wie ein hoher Gesamtcholesterinspiegel, ein hoher LDL-Cholesterinspiegel, hohe Triglyceride, Bluthochdruck, hoher Blutzucker, Hyperurikämie und ein hoher Homocysteinspiegel. Darüber hinaus sind Lebensgewohnheiten wie Rauchen und Alkoholkonsum sowie eine hohe Expression bestimmter Entzündungsmarker im Blut ebenfalls Faktoren, die zur Bildung von Plaques in der Halsschlagader beitragen. Dies zeigt, dass gute Lebensgewohnheiten eine wichtige Rolle bei der Verlangsamung der Bildung und Entwicklung von Plaques in der Halsschlagader spielen. 3. Führt eine Plaquebildung in der Halsschlagader zwangsläufig zu einem Hirninfarkt? Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein weit verbreitetes Missverständnis. Die wichtigsten Mechanismen der Karotisplaquebildung, die zu einem ischämischen Schlaganfall (auch Hirninfarkt genannt) führen, sind die folgenden: (1) Ablagerungen in der Halsschlagader lösen sich und bilden Embolien, die über das Blut in die Hirngefäße gelangen. (2) Plaques in der Halsschlagader verursachen eine übermäßige Gefäßstenose, was zu einer unzureichenden Blutversorgung der distalen Hirngefäße führt. Neben den beiden oben genannten Mechanismen, die zu einem Hirninfarkt führen, gibt es auch zwei Indikatoren, anhand derer wir beurteilen können, ob die Plaque in der Halsschlagader gefährlich ist. (1) Stabilität der Karotisarterie-Plaque Wenn im Ultraschallbericht angegeben ist, dass die Oberfläche der Plaque nicht glatt ist, die Form unregelmäßig ist, die Plaque ein geringes Echo aufweist oder es sich um eine Plaque mit gemischtem Echo handelt, bei der das geringe Echo das Hauptmerkmal ist, deutet dies darauf hin, dass die Plaque instabil ist (auch als weiche Plaque oder vulnerable Plaque bezeichnet), was darauf hindeutet, dass die Plaque in Zukunft wahrscheinlich reißen oder abfallen wird und ein hohes Risiko für einen Hirninfarkt besteht. Wenn im Ultraschall eine glatte Oberfläche der Plaque, eine regelmäßige Form und starke Echos erkennbar sind, handelt es sich um eine stabile Plaque (auch als harte Plaque bezeichnet). Das bedeutet, dass die Plaque fest mit dem Gefäßendothel verbunden ist und nicht so leicht abfällt. Das Risiko eines Hirninfarkts ist relativ gering. (2) Der Grad der Gefäßstenose durch Plaque in der Halsschlagader Wenn der Grad der Halsschlagaderstenose weniger als 50 % beträgt, wird dies als leichte Stenose angesehen. Liegt die Stenose der Halsschlagader zwischen 50 % und 70 %, spricht man von einer mittelgradigen Stenose. Wenn die Stenose der Halsschlagader mehr als 70 % beträgt, spricht man von einer schweren Stenose. Je höher der Stenosegrad, desto größer ist das Risiko eines „Hirninfarkts“. 4. Wie behandelt man Plaque in der Halsschlagader? (1) Verbessern Sie Ihren Lebensstil Verbessern Sie Ihre Ernährung, essen Sie mehr frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, reduzieren Sie die Aufnahme fettreicher Lebensmittel, hören Sie mit dem Rauchen auf, beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum, treiben Sie mehr Sport, kontrollieren Sie Ihr Gewicht und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Gleichzeitig ist ein gesunder Lebensstil auch die wichtigste Möglichkeit, einer Plaquebildung in der Halsschlagader vorzubeugen. (2) Behandlung von Grunderkrankungen Hohe Blutfettwerte, hoher Blutdruck und hoher Blutzucker sind wichtige „Komplizen“ bei der Entstehung von Plaques in der Halsschlagader. Wenn Sie dieses lästige Problem der Halsschlagaderplaques verhindern möchten, ist die Kontrolle der „drei Hochs“ entscheidend. Die Kontrolle der „drei Hochs“ ist die „Kerngrundlage“ für die Vorbeugung und Behandlung von Plaques in der Halsschlagader. (3) Interventionelle Chirurgie Bei den meisten Patienten mit einer Plaquebildung in der Halsschlagader ist ein chirurgischer Eingriff nicht erforderlich. Wenn die Stenose der Halsschlagader des Patienten mehr als 70 % beträgt und dadurch die normale Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt ist, oder wenn der Plaque-Typ des Patienten instabil ist und Symptome wie Bewegungsstörungen, Blindheit und Aphasie hervorruft, ist eine professionelle Beurteilung erforderlich, um zu entscheiden, ob eine Operation durchgeführt werden soll. Zu den wichtigsten chirurgischen Methoden zählen derzeit die Karotis-Endarteriektomie und die Stentimplantation in der Arteria carotis interna. Kurz gesagt, wir sollten Plaque in der Halsschlagader richtig behandeln. Sie müssen nicht zu nervös sein, wenn Sie eine Plaque-Infektion in der Halsschlagader feststellen. Durch wissenschaftlich fundierte medikamentöse Behandlung, eine Änderung des Lebensstils und notwendige chirurgische Eingriffe können wir die Entstehung von Plaque in der Halsschlagader wirksam kontrollieren und die Sicherheit unserer Blutgefäße gewährleisten. Autor: Shuguang-Krankenhaus der Shanghai University of Traditional Chinese Medicine Dr. Chen Zhenghong, Abteilung für Intensivmedizin |
<<: Die Vorteile einer ballaststoffreicheren Ernährung
In den letzten Jahren hat sich Yacon zu einer Ver...
Wachstumsbedingungen für Metasequoia Metasequoia ...
Rambutan ist eine tropische Frucht, die hohe Temp...
Beim Kauf von Kosmetika im täglichen Leben sehen ...
Im Frühling stehen die Blumen in voller Blüte und...
Wenn Erwachsene Schleim oder Ähnliches im Hals ha...
Kartoffeln gelten als weit verbreitetes Gemüse un...
Da Prostatakrebs häufiger bei Menschen über 60 Ja...
Nach dem Fall erschienen einige Leute Juckende Au...
Pfingstrosenblüten sehen nicht nur schön aus, son...
Aussaatzeit für Sukkulenten Mit Sukkulenten sind ...
Hundefleisch hat einen besonders hohen Proteingeh...
Patchouli ist eine in der Natur weit verbreitete ...
Die beste Zeit zum Einpflanzen von Durian in Töpf...
Kalzium ist ein wichtiger Nährstoff für das norma...