Was ist mit denen passiert, die das ganze Jahr über Kopfhörer getragen haben? Werde ich wirklich taub?

Was ist mit denen passiert, die das ganze Jahr über Kopfhörer getragen haben? Werde ich wirklich taub?

Für viele Menschen sind Kopfhörer ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens.

Morgendlicher Lauf, U-Bahn, Serien schauen, Spiele spielen, arbeiten... einfach Kopfhörer aufsetzen und schon kann man ungestört von der Außenwelt in die eigene Welt eintauchen. Manche Menschen tragen sogar beim Schlafen Kopfhörer. Aber ist es wirklich in Ordnung, Kopfhörer über einen längeren Zeitraum zu tragen?

Die Gefahren der unsachgemäßen Verwendung von Kopfhörern

Der von der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2021 veröffentlichte World Hearing Report zeigt, dass weltweit etwa 1,1 Milliarden junge Menschen durch das Hören lauter Musik über einen langen Zeitraum einem enormen Risiko dauerhafter Hörverluste ausgesetzt sind und etwa 200 Millionen von ihnen zudem an chronischen Mittelohrentzündungen leiden.

Der Schaden durch unsachgemäßen Langzeitgebrauch von Kopfhörern spiegelt sich hauptsächlich in zwei Aspekten wider:

1. Eine hochintensive Schallstimulation kann das Hörsystem schädigen und zu Hörverlust führen.

2. Das Tragen von Kopfhörern über einen längeren Zeitraum kann das Risiko einer Infektion der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs erhöhen.

1

Hörverlust

Unsere Ohren bestehen im Wesentlichen aus vier Teilen: der Ohrmuschel, dem äußeren Gehörgang, dem Mittelohr und dem Innenohr. Der Schall gelangt über zwei Wege ins Innenohr: durch die Luftleitung und durch die Schädelknochenleitung. Die Luftleitung ist der Hauptweg, bei dem der Schall von der Ohrmuschel aufgenommen und über den äußeren Gehörgang an das Trommelfell weitergeleitet wird, wodurch dieses in Schwingung versetzt wird. Diese Vibration versetzt die Gehörknöchelchenkette im Mittelohr in Bewegung, und die Vibration der Steigbügelfußplatte der Gehörknöchelchenkette wird durch das Vestibularfenster an die Cochlea-Haarzellen im Innenohr übertragen, wodurch das Schallsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, das dann über den Hörnerv an das Gehirn übertragen wird. So hören wir den Ton.

Allerdings kann die langfristige Verwendung von Kopfhörern und eine kontinuierliche Schallstimulation der Ohren, insbesondere bei zu hoher Lautstärke, zu einer Schädigung der Haarzellen in der Cochlea führen, was zu lärmbedingtem Hörverlust oder Tinnitus führen kann.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

2

Ohrenkrankheiten auslösen

Gehörgangsfurunkulose: Die von uns täglich verwendeten Ohrhörer haben meist direkten Kontakt mit der Vorderseite der Ohrmuschel und dem Knorpel des äußeren Gehörgangs. Durch häufiges Tragen von Kopfhörern kann es in diesen Bereichen zu wiederholtem Druck und Hautreizungen kommen, was zu Hautschäden, Schmerzen oder Juckreiz führt und das Risiko einer Furunkulose erhöht.

Otitis externa: Das Tragen von Kopfhörern über einen längeren Zeitraum kann zu einer schlechten Luftzirkulation im äußeren Gehörgang und einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führen, was das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien und Pilzen begünstigt. Darüber hinaus bestehen die Ohrstöpsel mancher Ohrhörer aus Materialien wie Silikon, die Allergien sowie Hautrötungen, Schwellungen und Juckreiz verursachen können. Gleichzeitig können sich Bakterien und Schmutz ansammeln, wenn die Ohrhörer nach längerem Gebrauch nicht regelmäßig gereinigt werden. Wenn die Ohrhörer mit dem Gehörgang in Kontakt kommen, können diese Krankheitserreger in den Gehörgang gelangen und eine Otitis externa verursachen. Bei kreuzweiser Nutzung von Kopfhörern erhöht sich zudem die Gefahr der Verbreitung von Krankheitserregern.

Ohrenschmalzverstopfung: Das langfristige Tragen von In-Ear-Kopfhörern beeinträchtigt nicht nur den normalen Abfluss von Ohrenschmalz, sondern regt auch die Ohrenschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang zu einer erhöhten Sekretion an und führt zur Verdichtung und Bildung von Klumpen. Darüber hinaus kann es durch unsachgemäße Handhabung, wie etwa die Verwendung von Wattestäbchen zur Reinigung des Gehörgangs, dazu kommen, dass Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang gedrückt wird und dort eine Verstopfung des Ohrenschmalzes verursacht, die wiederum Beschwerden und Infektionen im äußeren Gehörgang zur Folge hat.

Besonders wichtig ist, dass wir, da wir uns in einer lauten Umgebung befinden, oft unbewusst die Lautstärke der Kopfhörer erhöhen, um klare und gute Klangeffekte zu erzielen. Wenn die Schallintensität jedoch über 80 Dezibel steigt und die Gesamtdauer 40 Stunden pro Woche übersteigt, werden die empfindlichen Haarzellen in unserem Innenohr geschädigt, was zu Hörverlust führt.

Eine langfristige Belastung durch Umgebungen mit hohem Dezibelpegel führt nicht nur zu direkten Ohrenproblemen wie Tinnitus und Hörverlust, sondern kann auch eine Reihe anderer lärmbedingter Gesundheitsrisiken verursachen, darunter ischämische Herzkrankheiten, Bluthochdruck, Schlafstörungen, emotionale Belastungen und kognitive Beeinträchtigungen. Diese scheinbar unabhängigen Gesundheitsprobleme sind tatsächlich untrennbar mit der langfristigen Lärmbelastung verbunden.

So verwenden Sie Kopfhörer richtig

1

Steuern Sie die Nutzungsdauer und Lautstärke der Kopfhörer

Zum Schutz des Gehörs sollte das „60-60“-Prinzip befolgt werden, d. h. Erwachsene sollten Kopfhörer nicht länger als 60 Minuten am Stück verwenden und die Lautstärke sollte 60 % der maximalen Lautstärke nicht überschreiten;

2

Achten Sie auf die Reinigung der Kopfhörer

Gewöhnen Sie sich an, Ihre Kopfhörer regelmäßig zu reinigen, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern und das Infektionsrisiko zu verringern.

3

Wählen Sie den richtigen Kopfhörertyp

Durch die Wahl hochwertiger Kopfhörer oder Kopfhörer mit guter Geräuschunterdrückung können Sie die Klangqualität effektiv verbessern und Störungen durch externe Umgebungsgeräusche reduzieren.

4

Wählen Sie die Umgebung, in der Sie das Headset verwenden möchten

Vermeiden Sie die Verwendung von Kopfhörern in lauten Umgebungen, beispielsweise in der U-Bahn, im Bus oder am Straßenrand. Greifen Sie bei Bedarf bevorzugt zu Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung. Um den Ton im Kopfhörer deutlich zu hören, drehen Sie die Lautstärke nicht zu hoch auf. Versuchen Sie, die Lautstärke auf das Minimum zu regeln, bei dem Sie den Inhalt deutlich hören können.

5

Es ist nicht geeignet, beim Schlafen Kopfhörer zu tragen

Das Tragen von Kopfhörern während des Schlafens erhöht das Risiko einer Schädigung der Ohrstruktur, die wiederum eine Außenohrentzündung verursachen kann. Gleichzeitig führt das Tragen von Kopfhörern während des Schlafens nicht nur dazu, dass die Haarzellen im Innenohr weiterhin durch Tonsignale stimuliert werden, was zu Hörermüdung und letztlich zu lärmbedingten Hörschäden führt, sondern die kontinuierliche Schallstimulation führt auch dazu, dass das Gehirn in einen flachen Schlafzustand fällt, was die Schlafeffizienz beeinträchtigt und am nächsten Tag zu einem schlechteren Geisteszustand führt.

Kopfhörer sind unsere Lebensgefährten, können aber auch der unsichtbare Killer des Gehörs sein. Nur durch den richtigen Einsatz von Kopfhörern und den Schutz unseres Gehörs können wir die wunderbaren Klänge der Welt genießen.

Verweise

[1] Huang Xuanzhao, Wang Jibao, Kong Weijia. Praktische Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, 2. Auflage [M]. Peking: People's Medical Publishing House, 2008.

[2]Weltgesundheitsorganisation. Leitlinien für Umgebungslärm im europäischen Raum. 2018.

[3]Weltgesundheitsorganisation. Weltbericht zum Thema Hören [R/OL]. Genf: WHO, 2021. https://www.who.int/publications/i/item/9789240020481

[4]Chadha S, Kamenov K. Regelung zur Kontrolle der Lärmbelastung in Unterhaltungsstätten. Weltgesundheitsorganisation; 2019.

[5]Le TN, Straatman LV, Lea J, Westerberg B. Aktuelle Erkenntnisse zum Thema lärmbedingter Hörverlust: eine Literaturübersicht über den zugrunde liegenden Mechanismus, die Pathophysiologie, Asymmetrie und Behandlungsmöglichkeiten. J Otolaryngologe Kopf-Hals-Chirurgie. 2017;46(1):41.

[6]Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa. Krankheitslast durch Umgebungslärm: Quantifizierung der verlorenen gesunden Lebensjahre in Europa. 2011. https://apps.who.int/iris/handle/10665/326424

[7]Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa. Leitlinien zum Umgebungslärm für die Europäische Region. 2018. https://www.euro.who.int/__data/assets/ pdf_file/0008/383921/noise-guidelines-eng.pdf ,

Planung und Produktion

Autor: Yang Jianwang, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf- und Halschirurgie, Zweites Krankenhaus der Medizinischen Universität Hebei

Rezension | Pan Chunchen, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, dem ersten angeschlossenen Krankenhaus der Universität für Wissenschaft und Technologie Chinas

Planung von Fu Sijia

Herausgeber: Fu Sijia

Korrekturgelesen von Xu Lailinlin

<<:  Schwere Enzephalitis bei Kindern: Erstes Verständnis und Symptomerkennung

>>:  Trinken Sie diese 3 Wassersorten nicht abends, sonst kann es zum „Kollaps“ Ihrer Hirngefäße kommen!

Artikel empfehlen

Woher kommen Sonnenblumenkerne?

Woher kommen Sonnenblumenkerne? Sonnenblumenkerne...

Wann man im Norden Okra sät

Wann ist die beste Zeit, um Okraschoten auszusäen...

Welche Vorteile hat das regelmäßige Trinken von Haferbrei?

Haferbrei ist eines der am häufigsten verzehrten ...

Welche Vorteile hat es, mehr Kürbis zu essen?

Tatsächlich sollten Frauen in ihrem täglichen Leb...

Was ist Benzopyren? Wie wird Benzopyren hergestellt? Ist Benzopyren giftig?

Benzopyren, auch bekannt als Benzo(a)pyren, abgek...

Achten Sie auf Vorhofflimmern und verhindern Sie Schlaganfälle

Autor: Ding Lan, Das zweite angeschlossene Kranke...

Wird ein Mann nach einer Vasektomie wirklich „weiblich“?

Ein Internetnutzer fragte: „Meine Frau und ich ha...

Wie man Maissaft macht

Heute habe ich nichts zu tun, deshalb erkläre ich...

Technologie für hohe Maiserträge

Um einen hohen Maisertrag zu erzielen, sind auch ...

So beschneiden Sie die Fischmaul-Grünlilie

Wann ist der beste Zeitpunkt, um das Chlorophytum...

Was verursacht Taubheitsgefühle in den Fingern? Wie man taube Finger behandelt

Viele Menschen verspüren häufig ein Taubheitsgefü...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Hosta

Wie man Hosta anbaut Hosta ist eine mehrjährige P...