Enzephalitis, ein Wort, das Angst macht, ist bei Kindern tatsächlich keine Seltenheit. Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die durch Krankheitserreger wie Bakterien und Viren verursacht wird, die in das zentrale Nervensystem eindringen. In schweren Fällen kann sogar das Leben des Kindes gefährdet sein. Wie können wir als Eltern die Symptome einer schweren Enzephalitis bei Kindern zunächst verstehen und erkennen? Lassen Sie uns gemeinsam in dieses mysteriöse, aber wichtige medizinische Thema eintauchen. 1. Definition und Ursachen der Enzephalitis Enzephalitis ist, wie der Name schon sagt, eine entzündliche Läsion des Hirnparenchyms. Auslöser sind vor allem Infektionen durch verschiedene Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten. Darüber hinaus können auch nichtinfektiöse Faktoren wie Autoimmunerkrankungen und Arzneimittelreaktionen zum Auftreten einer Enzephalitis führen. Bei Kindern ist eine Virusinfektion die häufigste Ursache, beispielsweise das Japanische Enzephalitis-Virus, das Herpes-simplex-Virus, das Enterovirus usw. Diese Krankheitserreger verbreiten sich über das Blut oder dringen direkt in das Hirngewebe ein und lösen eine Entzündungsreaktion aus, die zu einer Enzephalitis führt. 2. Schweregrad der Enzephalitis Enzephalitis ist eine relativ schwere Erkrankung in der Pädiatrie mit hohen Sterblichkeits- und Invaliditätsraten. Bei manchen Kindern kann es nach der Genesung zu Hirnschäden unterschiedlichen Schweregrades kommen, die sich in Form von Epilepsie, verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, geistigen Anomalien und anderen Symptomen äußern können und die Zukunft des Kindes ernsthaft beeinträchtigen. Daher müssen wir äußerst wachsam bleiben und auf die Enzephalitis bei Kindern achten. 3. Typische Symptome einer schweren Enzephalitis bei Kindern Die Symptome einer schweren Enzephalitis bei Kindern können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Allerdings treten meist folgende typische Symptome auf, auf die Eltern besonders achten sollten: 1. Fieber : Eine Enzephalitis geht oft mit hohem Fieber einher und die Körpertemperatur kann 39 °C oder sogar mehr überschreiten. Fieber ist die Reaktion des Körpers auf eine Infektion und eines der häufigsten Symptome einer Enzephalitis. 2. Kopfschmerzen : Das Kind kann unter starken, anhaltenden Kopfschmerzen leiden, die oft von Erbrechen begleitet werden, was ein Zeichen für erhöhten Hirndruck ist. Für Kinder, die nicht sprechen können, kann Weinen eine Möglichkeit sein, ihre Kopfschmerzen auszudrücken. 3. Neuropsychiatrische Symptome : Enzephalitis kann neuropsychiatrische Anomalien hervorrufen, darunter Schläfrigkeit, Koma, Krämpfe, Reizbarkeit, unregelmäßiges Weinen und Lachen, abnormales Verhalten, Halluzinationen usw. Das Auftreten dieser Symptome hängt eng mit dem Ausmaß der durch die Enzephalitis verursachten Schädigung des Hirngewebes zusammen. 4. Krämpfe und Konvulsionen : Bei manchen Kindern kann es zu Krämpfen oder Spasmen kommen, die Ausdruck der schwerwiegenden Auswirkungen einer Gehirnentzündung auf das Nervensystem sind. Krampfanfälle können sich in steifen Gliedmaßen, nach oben gerichteten Augenrollen und anderen Symptomen äußern. 5. Bewusstseinsveränderungen : Mit Fortschreiten der Krankheit kann sich der Bewusstseinszustand des Kindes verändern und zu Schläfrigkeit, Koma usw. führen. Dies ist eines der Anzeichen dafür, dass es sich um eine ernste Enzephalitis handelt. Je tiefer das Koma ist und je länger es anhält, desto ernster ist der Zustand. 6. Begleitsymptome : Symptome einer entsprechenden Virusinfektion können vor oder gleichzeitig mit der Enzephalitis auftreten, wie etwa eine laufende Nase, Tränenfluss, rote Augen, Lichtangst usw. Diese Symptome können einer Infektion der Atemwege oder des Verdauungstrakts ähneln und werden daher leicht übersehen. 7. Anzeichen einer Hirnhautreizung : einschließlich Nackensteifheit, positive Krashen- und Brudini-Zeichen. Diese Anzeichen deuten auf eine Reizung der Hirnhäute hin und sind eines der wichtigsten Anzeichen einer Enzephalitis. Bei kleinen Babys kann die vordere Fontanelle voll erscheinen, da sie sich noch nicht geschlossen hat. 8. Neurologische Anzeichen : wie Muskelschwäche, Parästhesien, unsicherer Gang usw. Diese Anzeichen weisen auf eine Schädigung des Nervensystems hin und sind eine der schwerwiegenden Erscheinungsformen einer Enzephalitis. 4. Wie erkennt man eine schwere Enzephalitis bei Kindern? Um eine schwere Enzephalitis bei Kindern zu erkennen, sind von den Eltern bestimmte medizinische Kenntnisse und Beobachtungsfähigkeiten erforderlich. Hier sind einige praktische Vorschläge: 1. Beobachten Sie die Symptome Ihres Kindes genau : Eltern sollten den körperlichen Zustand ihres Kindes genau beobachten und sofort einen Arzt aufsuchen, wenn eines oder mehrere der oben genannten Symptome auftreten. Insbesondere wenn Kinder schwerwiegende Symptome wie anhaltend hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, häufiges Erbrechen, Bewusstseinsveränderungen usw. aufweisen, sollten sie sofort einen Arzt aufsuchen. 2. Informieren Sie sich über die Krankengeschichte Ihres Kindes : Eltern sollten sich über die Krankengeschichte ihres Kindes informieren, insbesondere darüber, ob es Vorerkrankungen wie Infektionen der Atemwege oder des Verdauungstrakts hatte. Diese Erkrankungen können Ursache oder Vorläufer einer Enzephalitis sein. 3. Führen Sie eine einfache körperliche Untersuchung durch : Eltern können einige einfache Methoden der körperlichen Untersuchung erlernen, z. B. die Beobachtung des Geisteszustands des Kindes und die Überprüfung, ob der Nacken des Kindes steif ist. Mithilfe dieser Tests lässt sich zunächst feststellen, ob bei Ihrem Kind eine Enzephalitis vorliegt. 4. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf und lassen Sie sich professionell untersuchen : Wenn Eltern den Verdacht haben, dass ihr Kind an Enzephalitis leidet, sollten sie ihr Kind sofort zum Arzt bringen und sich von einem Facharzt untersuchen und diagnostizieren lassen. Der Arzt wird anhand der Symptome, Anzeichen und Ergebnisse der Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren des Kindes eine umfassende Beurteilung darüber vornehmen, ob bei dem Kind eine Enzephalitis vorliegt. 5. Diagnose einer schweren Enzephalitis bei Kindern Die Diagnose einer schweren Enzephalitis bei Kindern erfordert umfassende Informationen aus mehreren Blickwinkeln, darunter klinische Manifestationen, Labortests und bildgebende Untersuchungen. Im Folgenden sind einige gängige Diagnosemethoden aufgeführt: 1. Klinische Manifestationen : Der Arzt stellt anhand der Symptome des Kindes wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Krämpfe und Bewusstseinsveränderungen eine vorläufige Diagnose. Diese Symptome sind wichtige Grundlagen für die Diagnose einer Enzephalitis. 2. Labortests : einschließlich routinemäßiger Bluttests, Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit usw. Die Untersuchung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ist eines der wichtigsten Mittel zur Diagnose einer Enzephalitis. Durch den Nachweis von Erregern, der Anzahl weißer Blutkörperchen und weiterer Indikatoren im Liquor cerebrospinalis können die Diagnose einer Enzephalitis und die Art des Erregers geklärt werden. Regelmäßige Blutuntersuchungen können dabei helfen, festzustellen, ob eine Infektion vorliegt. 3. Bildgebende Untersuchungen : wie z. B. CT, MRT des Kopfes usw. Diese Untersuchungen ermöglichen die visuelle Beobachtung der pathologischen Zustände des Hirngewebes und liefern wichtige Grundlagen für die Diagnose. Insbesondere die MRT-Untersuchung weist eine hohe Sensitivität bei der Erkennung kleinster Läsionen im Hirngewebe auf. 4. Elektroenzephalogramm (EEG)-Untersuchung : Beobachten Sie, ob die EEG-Wellenform Anomalien aufweist, wie etwa eine signifikante Zunahme langsamer Wellen oder diffus verteilte epilepsieähnliche Entladungswellen. Diese abnormalen Wellenformen helfen bei der Diagnose einer Enzephalitis. VI. Behandlung und Pflege einer schweren Enzephalitis bei Kindern Die Behandlung einer schweren Enzephalitis bei Kindern erfordert umfassende Maßnahmen, darunter eine allgemeine Behandlung, eine symptomatische Behandlung, eine Behandlung gegen Infektionen und eine Rehabilitationsbehandlung. Hier einige Vorschläge zur Behandlung und Pflege: 1. Allgemeine Behandlung : Halten Sie den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrecht und sorgen Sie für nahrhafte und leicht verdauliche Nahrung. Bei komatösen Patienten sollte eine Ernährungsunterstützung über die Magensonde oder intravenös erfolgen. 2. Symptomatische Behandlung : Je nach den Symptomen des Patienten werden Kühlung, Senkung des Hirndrucks, Ernährungsunterstützung, Medikamente gegen epileptische Anfälle und Antipsychotika eingesetzt. Eine symptomatische Behandlung kann dazu beitragen, die Symptome bei Kindern zu lindern und die Schmerzen zu reduzieren. 3. Antiinfektiöse Behandlung : Wählen Sie je nach Art des Erregers geeignete Antibiotika oder antivirale Medikamente zur Behandlung aus. Eine eitrige Meningitis, die durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, erfordert eine rechtzeitige Behandlung mit wirksamen Antibiotika. Bei einer Virusinfektion müssen je nach Virustyp geeignete antivirale Medikamente ausgewählt werden. 4. Rehabilitationsbehandlung : Bei Kindern in der Genesungsphase der Krankheit können Nervenreparaturmittel eingesetzt werden, um die Nerven zu reparieren und Folgeschäden zu verringern. Gleichzeitig sollten Kinder mit offensichtlichen neurologischen Folgeschäden ein Rehabilitationstraining erhalten, um ihre Lebensqualität zu verbessern. 5. Tägliche Pflege : Eltern sollten Veränderungen des Zustands ihrer Kinder genau beobachten und den Ratschlägen des Arztes zur Behandlung und Pflege folgen. Achten Sie im Alltag auf die Ernährung und Immunität Ihres Kindes und vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit und Stimmungsschwankungen. VII. Abschluss Eine schwere Enzephalitis bei Kindern ist eine ernste Erkrankung. Solange die Eltern jedoch über ausreichende medizinische Kenntnisse und Beobachtungsfähigkeiten verfügen und die Krankheit rechtzeitig erkennen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, können sie den Schaden durch die Krankheit wirksam verringern. Es ist zu hoffen, dass Eltern durch die Einführung dieses Artikels die Symptome einer schweren Enzephalitis bei Kindern besser verstehen und erkennen und so die Gesundheit ihrer Kinder schützen können. Lassen Sie uns gemeinsam eine gesündere und bessere Zukunft für unsere Kinder schaffen! Dieses Projekt wird vom Wissenschafts- und Technologieinnovationsprojekt (2024KJCX05) der Shanghai Rehabilitation Medicine Association finanziert. |
Proteinpulver, auch Eiweißpulver genannt, ist ein...
Wassermelonenkerne sind der beste Snack, um sich ...
Autor: Hu Zhongdong, stellvertretender Chefarzt, ...
Was ist Yahoo UK? Yahoo! UK ist die britische Nied...
Im Sommer haben die Menschen mehr oder weniger Ap...
Zu den Nierenerkrankungen zählen vor allem Nephri...
Zu lang zum Lesen 1. Mehrfach ungesättigte Fettsä...
Wir alle wissen, dass Heizkörper eine gute Wärmes...
Was ist die Universität Siena? Die Universität Sie...
Sind einheimische Impfstoffe gegen die Delta-Vari...
Kann das Wasser, das zur Fischzucht verwendet wir...
Im täglichen Leben essen die Menschen nicht nur g...
Taglilien wachsen kräftig und es ist befriedigend...
Eisen ist ein wichtiges essentielles Spurenelemen...