Im Winter ist der Wind in Shanghai kalt und ein Rollkragenpullover ist die beste Wahl, um warm zu bleiben und modisch auszusehen. Manche Menschen fühlen sich jedoch beim Tragen hochgeschlossener Kleidung unwohl, als würde das Schicksal sie erwürgen. Es schnürt ihnen nicht nur den Hals zu, sie leiden auch unter Symptomen wie Übelkeit, Müdigkeit und Kurzatmigkeit. Liegt es daran, dass der Hals zu kurz ist? Kragen zu eng? Kleidung verkehrt herum tragen? NEIN! NEIN! NEIN! Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Phänomen des „Kragensyndroms“. In der Medizin gibt es dafür einen speziellen Begriff: „Karotissinus-Syndrom“. Was ist das Karotissinussyndrom? Das Karotissinus-Syndrom ist eine Erkrankung, die durch eine Überempfindlichkeit des Karotissinusreflexes verursacht wird. Der Karotissinus befindet sich in der Mitte der Außenseite des menschlichen Halses, wo die Pulsation der Halsschlagader am deutlichsten ist. An der Halsschlagader befindet sich ein Druckrezeptor, dessen Empfindlichkeit bei jedem Menschen unterschiedlich ist. Bei empfindlichen Menschen kann es beim Tragen hochgeschlossener oder eng am Hals anliegender Kleidung zu einer Reihe unangenehmer Symptome kommen, wie Schwindel, Schwächegefühl in den Gliedmaßen, Übelkeit und Erbrechen, Tinnitus, schwarze Flecken vor den Augen, Engegefühl in der Brust usw. Der Anfall des Karotissinus-Syndroms ist normalerweise kurz, dauert im Allgemeinen einige Sekunden und lässt langsam nach, nachdem die Kompression aufhört. Ist die Kompression jedoch zu stark oder zu lang, kann sie zu Ohnmacht und Bewusstlosigkeit des Patienten führen und in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. 4 Arten des Karotissinus-Syndroms 1. Kardioinhibitorischer Typ Bei einer Stimulation des Karotissinus kommt es zu einem Herzstillstand, der im Allgemeinen ≥3 Sekunden dauert. Ein Herzstillstand wird häufig durch einen vollständigen Herzstillstand verursacht. 2. Einfacher blutdrucksenkender Typ Bei Stimulation des Karotissinus sinkt der systolische Blutdruck, oft unter 50 mmHg. 3. Hybrid Es treten sowohl Herzinsuffizienz-Typen als auch einfache Blutdrucksenkungstypen auf. Bei einer Stimulation der Halsschlagader kommt es nicht nur zu einer Hemmung der Herztätigkeit, sondern auch zu einer Senkung des Blutdrucks. 4. Primärer Gehirntyp Bei einer Stimulation des Karotissinus kommt es zwar zu keiner offensichtlichen Veränderung der Herzfrequenz und des Blutdrucks, dennoch treten beim Patienten vorübergehende Synkopen- oder Präsynkopensymptome auf. Natürlich ist die Synkope in diesem Fall nur von sehr kurzer Dauer. Hochrisikogruppe mit Karotissinus-Syndrom 1. Menschen mit hohen Risikofaktoren für Gefäßsklerose: wie Patienten mit Bluthochdruck, Diabetes und Hyperlipidämie, die bei Männern über 50 Jahren häufiger auftreten. 2. Menschen mit abnormer Halsstruktur: wie z. B. Sklerose oder Embolie der Halsschlagader, Tumor des Karotiskörpers, Entzündung, Tumor oder Verletzung in der Nähe des Karotissinus usw., die zu einer Überempfindlichkeit des Karotissinus führen können. 3. Patienten mit einer Vorgeschichte von Halsoperationen und/oder Strahlentherapie: Die Morphologie des Karotissinus kann beschädigt oder verändert sein. 4. Junge Frauen: Manche junge Frauen leiden unter einer autonomen Dysfunktion, die dazu führt, dass sie auf die Stimulation der Karotissinus überreagieren. Wie behandelt man? Wenn Sie unter Schwindel, Übelkeit, Schwitzen oder anderen Beschwerden leiden, denken Sie an das Mantra der „8-Wort-Selbsthilfe“: Legen Sie sich auf den Rücken, lockern Sie den Nacken, heben Sie die Beine an und atmen Sie Sauerstoff! Bei einem Notfall, beispielsweise einer Ohnmacht, suchen Sie sofort einen Arzt auf! Ankleideanleitung 1. Ersetzen Sie den Rollkragen durch einen Schal: Rollkragenkleidung ist nicht notwendig, um Ihren Hals warm zu halten. Sie können es durch einen Schal ersetzen, achten Sie jedoch darauf, den Schal nicht zu fest zu binden. 2. Bedecken Sie Kopf, Taille und Bauch: Im Winter sind Kopf, Taille und Bauch die wichtigsten Bereiche, die jeder warm halten muss. Sie können eine Mütze tragen, um Ihren Kopf warm zu halten. Bedecken Sie Ihre Taille und Ihren Bauch. Tragen Sie am besten ein Oberteil, das die Taille bedeckt. 3. Zwiebelprinzip: Wählen Sie Kleidung mit guter Schweißableitung für die untere Schicht, Pullover, Fleecehemden und andere warme Kleidung für die mittlere Schicht und wasser- und winddichte Kleidung für die äußere Schicht, um mit Wetterwechseln klarzukommen. |
<<: Fieber, Husten, Schnupfen, aber keine Grippe! Was ist das für ein Virus?
>>: Gehen, als würde man auf Nadeln treten? So lindern Sie Plantarfasziitis
Was ist die Website der Japan Post Bank? Japan Pos...
Im Ozean des Lebens ist jede Schwangerschaftsreis...
Können Orchideen mit Schafmist gezüchtet werden? ...
In letzter Zeit erfreut sich das Anti-Gang- und A...
Maulbeeren sind eine Obstsorte, die im Frühsommer...
Das Bild stammt aus dem Internet In den letzten J...
Quelle: Beijing Health Education...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Karotten-Mager...
Eisbären und Pinguine sind zwei bekannte Tiere, d...
Wann sollte man die Black Beauty-Wassermelone pfl...
Bewässerungstipps für Tradeskantien Das Netzgras ...
VC ist die Abkürzung für Vitamin C, ein Vitamin, ...
Luffa ist ein Gemüse, das wahrscheinlich jeder sc...
Wer Aloe Vera mag, weiß, dass es mehrere verschie...