Die "rationale" Wahl von Herpes zoster - die Rolle der physikalischen Therapie bei der Behandlung von Herpes zoster

Die "rationale" Wahl von Herpes zoster - die Rolle der physikalischen Therapie bei der Behandlung von Herpes zoster

Autor: Zhao Xiaoyi, behandelnder Arzt am Peking Union Medical College Hospital

Gutachter: Chen Lixia, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital

„Kann ich Physiotherapie machen, wenn ich Gürtelrose habe?“ „Ist Physiotherapie dasselbe wie Elektrotherapie? Welche Wirkung hat sie? Wie lange muss sie durchgeführt werden? Welche Frequenz ist angemessen?“ „Ist Physiotherapie bei postherpetischer Neuralgie sinnvoll?“ „Beeinflussen sich Physiotherapie und Medikamente gegenseitig? Können sie zusammen mit Akupunktur durchgeführt werden?“ In der Klinik für Rehabilitationsmedizin begegnen uns häufig ähnliche Fragen und heute sind wir hier, um Ihre Fragen einzeln zu beantworten.

1. Was ist „Physiotherapie“?

Seit der Embryonalperiode sind Menschen ständig verschiedenen physikalischen Faktoren ausgesetzt, wie etwa Temperatur, Licht, dem Magnetfeld der Erde usw. Im täglichen Leben werden die Eigenschaften physikalischer Faktoren genutzt, von kleinen Dingen wie dem Erhitzen von Nahrungsmitteln, dem Trocknen von Bettwäsche zum Desinfizieren und Sterilisieren und dem Sonnenbaden zur Vitamin-D-Ergänzung bis hin zu großen Dingen wie der Strahlentherapie bei Tumoren.

Also, was ist Physiotherapie? Physiotherapie ist die Abkürzung für Physikalische Faktortherapie.

Die Physikalische Faktortherapie hat eine lange Geschichte. Im „Shennong Bencao Jing“ der östlichen Han-Dynastie in meinem Land gibt es einen Bericht, dass „magnetische Steine ​​Rheuma, Schwellungen und Gliederschmerzen behandeln können“. „Li Lu Pian Wen“ von Wu Shangxian, einem Medizinwissenschaftler aus der Qing-Dynastie, der als „Begründer der äußerlichen Behandlung“ in der traditionellen chinesischen Medizin gilt, beschreibt detailliert Methoden wie Sonneneinstrahlung, Rösten im Feuer, Begasung, heißes Bügeln und dünnes Verputzen. Die alten Griechen entdeckten, dass die Gelenkschmerzen von Fischern gelindert wurden, nachdem sie sich beim Elektrofischen verletzt hatten. Hippokrates, der Vater der westlichen Medizin, nutzte Mineralquellen, Sonnenlicht und Meerwasser zur Behandlung von Krankheiten.

Wir Normalbürger bezeichnen Physiotherapie gerne als „elektrisches Backen“. Tatsächlich ist das so, als würde man alles Gemüse als „Gemüse“ bezeichnen. Das ist sinnvoll, aber nicht ganz richtig. Da Elektrizität nur einer der physikalischen Faktoren ist, umfassen die physikalischen Faktoren, die in der Physiotherapie eine Rolle spielen, Schall, Licht, Magnetismus, Kälte, Wärme, Druck, Wasser usw.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Wie heilen physikalische Faktoren Krankheiten?

Zu den wichtigsten therapeutischen Wirkungen physikalischer Faktoren zählen Entzündungshemmung, Schmerzlinderung, Hemmung pathogener Mikroorganismen und beschleunigte Verletzungsheilung. Die Auswirkungen umfassen drei Aspekte: 1. Der Körper absorbiert die Energie physikalischer Faktoren; 2. Die absorbierte Energie verursacht physikalische und chemische Reaktionen wie Biophysik, Biochemie, Biomagnetismus und Elektrodynamik. 3. Verursacht letztendlich Veränderungen der lokalen Zellfunktion, der Mikrozirkulation und des Stoffstoffwechsels und verursacht systemische Anpassungsreaktionen über neuronale und endokrine Signalwege. Letztlich wird das Ziel der Linderung der Symptome und Heilung der Krankheit erreicht.

Daher können wir physikalische Faktoren als „Medikamente“ betrachten. Schall, Licht, Elektrizität, Magnetismus, Kälte, Wärme, Druck usw. entsprechen verschiedenen chemischen Bestandteilen von Medikamenten. Ähnlich wie bei Medikamenten gibt es auch bei der Physikalischen Faktortherapie bestimmte Dosierungen und Häufigkeiten, sie erfordert einen bestimmten Behandlungsverlauf und kann in Kombination aus zwei oder mehreren Maßnahmen angewendet werden. Es gibt auch Indikationen und Kontraindikationen. Selbstverständlich ist auch eine Kombination mit anderen Behandlungen, beispielsweise Medikamenten, möglich.

3. Ist Physiotherapie hilfreich, wenn Sie Gürtelrose haben?

es funktioniert! Es wird auf jeden Fall klappen!

Bei Patienten mit Herpes Zoster kann ergänzend zur medikamentösen Behandlung eine physikalische Faktorbehandlung als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden. Für alle gilt der Grundsatz der Frühbehandlung und man kann sich bereits zu Beginn der Erkrankung in die Reha-Abteilung zur Behandlung begeben. Im ersten Stadium, dem akuten Stadium der Gürtelrose, können Hochfrequenz-Elektrotherapie, Ultraviolett-Therapie und Halbleiter-Lasertherapie eingesetzt werden, um die Entzündung unter Kontrolle zu halten, die Heilung der Hautläsionen zu fördern, Schmerzen zu lindern und einer postherpetischen Neuralgie vorzubeugen. In der zweiten Phase können Patienten, deren Blasen und Ausschläge abgeheilt sind, die aber immer noch unter Beschwerden wie lokalen Schmerzen und Juckreiz leiden, Hochfrequenz-Elektrotherapie, Halbleiter-Lasertherapie und Magnetfeldtherapie anwenden, um die Symptome der Nervenreizung zu lindern.

Die extrakorporale Stoßwellentherapie, ein neuer Favorit auf dem Gebiet der physikalischen Schmerzbehandlung der letzten Jahre, kann auch zur Behandlung der postherpetischen Neuralgie eingesetzt werden. Eine Behandlungskur wird 4 bis 6 Mal im Abstand von 3 bis 5 Tagen wiederholt.

Bei den meisten physikalischen Therapien ist es schwierig, in einer Behandlung die optimale Wirkung zu erzielen. Im Allgemeinen erfordert die Behandlung eine kontinuierliche Behandlung einmal täglich oder jeden zweiten Tag, mit insgesamt 5 bis 20 Behandlungen, abhängig von der Schwere der Erkrankung. Als Teil der Behandlung kann Physiotherapie in Kombination mit Medikamenten, minimalinvasiver interventioneller Chirurgie, traditioneller chinesischer Medizin, Akupunktur usw. mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielen, dem Tiger Flügel verleihen und sogar das Sahnehäubchen aufsetzen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Worauf muss ich bei der Physiotherapie achten?

Patienten, die noch nie eine Physiotherapie gemacht haben, machen sich manchmal Sorgen, ob die „Elektrotherapie“ unangenehm sein könnte oder ob sie einen „Elektroschock“ bekommen. Tatsächlich können Komfort und Sicherheit der Physiotherapie auch nach Jahrzehnten der Geräteaktualisierung durch die Auswahl geeigneter Behandlungsmethoden auf der Grundlage der Indikationen gewährleistet werden. Es kommt häufig vor, dass sich Patienten mit Schmerzen während der Behandlung entspannen und schläfrig werden.

Allerdings ist Physiotherapie ein „Medikament“ und kann nicht leichtfertig angewendet werden. Generell ist die Hochfrequenz-Elektrotherapie kontraindiziert bei Personen mit hohem Fieber, bösartigen Tumoren, Blutungsneigung, Tuberkulose, Schwangerschaft, lokalen metallischen Fremdkörpern oder implantierten Herzschrittmachern; Bei Personen mit lichtempfindlichen Erkrankungen ist eine Phototherapie kontraindiziert. Bei der Behandlung von Kopf und Gesicht sollte auf den Augenschutz geachtet werden. Andere physikalische Therapien sollten am Bauch schwangerer oder menstruierender Frauen mit Vorsicht angewendet werden. Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zu spezifischen Vorsichtsmaßnahmen.

5. Nach einer Zoster-Erkrankung im Gesicht kommt es zu einer Gesichtslähmung. Gibt es eine Möglichkeit, die Genesung zu unterstützen?

Wenn das Herpes-Zoster-Virus in das Ganglion geniculi und den Gesichtsnerv im Kopf eindringt, kann es sich als Trias aus Gesichtslähmung, Ohrenschmerzen und Herpes im äußeren Gehörgang äußern, bekannt als Ramsay-Hunt-Syndrom. Dies ist eine spezielle Art der Gürtelrose-Infektion, daher ist eine regelmäßige Behandlung der Gürtelrose wirksam. Darüber hinaus ist es notwendig, möglichst frühzeitig entsprechende Funktionsübungen für die schwache Gesichtsmuskulatur durchzuführen. Sie können Ihre Finger verwenden, um die betroffene Gesichtshälfte zu unterstützen und sich an den Bewegungsmustern der gegenüberliegenden Seite orientieren, um Bewegungen wie das Hochziehen der Augenbrauen, Stirnrunzeln, Schließen der Augen, Heben der Nase, Zähnefletschen, Aufblasen der Wangen, Schmollen der Lippen, Lächeln und Lachen zu trainieren. Jede Bewegung sollte als Satz 10 bis 20 Mal und in 2 bis 3 Sätzen Schritt für Schritt wiederholt werden.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

6. Nach einer Gürtelrose an den Gliedmaßen kommt es zu einer verminderten Muskelkraft, Muskelatrophie oder Schwellungen der Gliedmaßen. Was kann zur Unterstützung der Genesung getan werden?

Bei Patienten, bei denen während der Behandlung einer Zoster-Erkrankung fokale neurologische Symptome auftreten, sollte zunächst eine weitere diagnostische Abklärung erfolgen. Wenn in den vom Ausschlag betroffenen Bereichen Muskelschwäche, Muskelschwund usw. auftreten, wird davon ausgegangen, dass dies durch Herpes Zoster verursacht wird. Übungen zur Rehabilitation der Gliedmaßenfunktionen können so bald wie möglich nach Ausbruch der Krankheit durchgeführt werden. Im Allgemeinen wird progressives Widerstandstraining eingesetzt, um die Wiederherstellung der Muskelkraft zu fördern und Muskelschwund vorzubeugen. Bei manchen Patienten kann es zu Schwellungen der Gliedmaßen kommen, und sie entscheiden sich möglicherweise auch für eine physikalische Therapie, um die Schwellung zu reduzieren.

<<:  Erfahren Sie mehr über das familiäre Mittelmeerfieber

>>:  Einführung einer hocheffizienten Methode zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs – HPV E6/E7 mRNA-Nachweis

Artikel empfehlen

Die richtige Methode und Technik zum Waschen von Trauben

Trauben sind eine sehr wässrige, süße und köstlic...

Kann Schefflera hydroponisch angebaut werden?

Kann Schefflera hydroponisch angebaut werden? Sch...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen des brasilianischen Eisenbaums

Einführung in brasilianisches Eisen Dracaena frag...

Maissirup-Rezept und Verzehrtipps

Heute stelle ich Ihnen die Zubereitungsart und Ve...

Wie man Schweinelungen-Birnen-Suppe macht

Schweinelungensuppe ist heutzutage eine weit verb...

Die Wachstumsumgebung und die örtlichen Bedingungen von Bambussprossen

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Bambusspro...