So pflegen Sie Lisianthus im Winter

So pflegen Sie Lisianthus im Winter

Hat Lisianthus Angst vor Kälte?

Die geeignete Wachstumstemperatur von Lisianthus beträgt 15 bis 28 Grad. Es hat Angst vor dem Einfrieren und verträgt Temperaturen von 0 °C nur kurzzeitig. Wenn die Temperatur im Winter unter 5 °C liegt, blüht die Pflanze nicht und ihr Wachstum wird beeinträchtigt.

Daher ist Lisianthus nicht kälteresistent, aber wenn die Umgebungstemperatur über 5 Grad liegt, kann ihm Frost nichts anhaben. Daher kann es zur Wartung ins Haus gebracht werden und täglich der Sonne ausgesetzt sein.

So pflegen Sie Lisianthus im Winter

Da im Winter die Temperatur relativ niedrig und das Licht relativ schwach ist, wächst die Pflanze im Innenbereich sehr langsam. Es muss auf einem sonnigen Balkon aufgestellt werden. Sie mag Feuchtigkeit, hat aber Angst vor Staunässe. Gießen Sie sie daher je nach Bodenbeschaffenheit. Warten Sie, bis die Erde trocken ist, bevor Sie erneut gießen, und schneiden Sie kranke Zweige und abgestorbene Blätter ab.

1. Temperatur

Lisianthus ist kältescheu und hat eine durchschnittliche Kälteresistenz. Im Winter kann es an einen sonnigen Platz im Haus gestellt werden. Damit es nicht zu Frostschäden kommt, muss die Innentemperatur über 5 Grad liegen.

2. Beleuchtung

Lisianthus mag eine Umgebung mit ausreichend Licht. Die Wintersonne ist sehr mild und auch die Lichtintensität ist sehr gering. Sie können es länger der Sonne aussetzen, wobei die tägliche Lichteinwirkungszeit etwa 6–8 Stunden beträgt.

3. Wasser und Dünger

Im Winter wächst Lisianthus sehr langsam und benötigt nur sehr wenig Wasser und Dünger. Sie können daher das Gießen reduzieren, den Boden trocken halten und auf die Düngung verzichten.

Vorsichtsmaßnahmen für den Winteranbau von Lisianthus

1. Bevor Sie Lisianthus im Winter ins Haus holen, müssen Sie rechtzeitig eine Insektizidbehandlung und Sterilisation durchführen, um den Einfluss von Krankheiten und Schädlingen zu verhindern.

2. Im Winter kann Lisianthus der Sonne ausgesetzt werden. Im Winter ist es relativ kalt und die Lichtintensität relativ schwach, sodass sie auf dem Balkon platziert werden kann, um volles Sonnenlicht zu erhalten.

3. Lisianthus kann zur Pflege direkt ins Haus gebracht werden. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, dann wächst es bei Raumtemperaturen über 5 Grad gut.

<<:  So wählen Sie weißen Rettich aus (wählen Sie frische Rettiche mit einheitlicher Größe und runder Wurzelform)

>>:  So pflegen Sie die Segge im Winter

Artikel empfehlen

Wirksamkeit, Funktion und Verzehr von schwarzem Reis

Schwarzer Reis ist heute ein gängiges Gesundheits...

Nährwert von essbaren Kakteen

Kakteen sind ein sehr umweltfreundliches grünes L...

Wo weht der stärkste Taifunwind? So schützen Sie Fenster vor Taifunen

Ein Taifun ist eine Art tropischer Wirbelsturm. E...

Kann Durian in Guangxi angebaut werden?

Kann Durian in Guangxi angebaut werden? Durian ka...

Wie pflanzt man Bambussetzlinge? Wie man Bambus verpflanzt

Wenn Sie Bambussetzlinge pflanzen, sollten Sie ei...

Wie züchtet man die Maruleaf Dieffenbachia in voller Blüte?

So züchten Sie die Maruleaf Dieffenbachia Sedum s...

Wie man weißen Rettich einlegt

Wie legt man weißen Rettich ein? Ich glaube, dass...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für hydroponischen Lotusbambus

Der hydroponische Lotusbambus lässt sich sehr lei...

Vorsicht vor Sepsis: Die letzte „Erkältung“ für ältere Menschen

Dies ist der 5123. Artikel von Da Yi Xiao Hu „Dok...

Hausgemachte Tomatensuppe

Wie viele von Ihnen wissen, wie man hausgemachte ...