Viele Menschen erleben irgendwann in ihrem Leben Angstgefühle, sei es, dass diese Gefühle durch eine wichtige Prüfung, ein erstes Date oder unerwartete schlechte Nachrichten ausgelöst werden. Bei Menschen mit Angststörungen können sich diese Gefühle in wiederkehrende, aufdringliche Gedanken oder Sorgen verwandeln, die das tägliche Leben beeinträchtigen. Laut der American Psychological Association kann Angst auch anhand körperlicher Symptome kategorisiert werden. Die meisten dieser Symptome werden durch eine Überproduktion von Stresshormonen wie Cortisol, Adrenalin, Noradrenalin und Vasopressin verursacht. Diese Hormone aktivieren die Kampf-oder-Flucht-Reaktion des Körpers, die Symptome wie erhöhte Herzfrequenz, Schwitzen und Kurzatmigkeit auslöst. 1. Kopfschmerzen Laut der Anxiety and Depression Association of America sind Migräne und chronische tägliche Kopfschmerzen bei Menschen mit Angststörungen weit verbreitet. Die häufigste Kopfschmerzart ist der Spannungskopfschmerz, bei dem die Betroffenen das Gefühl haben, als läge ein enges Band um ihren Kopf. Kopfschmerzen werden durch die Ausschüttung von Stresshormonen ausgelöst, die die Blutgefäße im Gehirn verengen. Allerdings ist es oft schwierig festzustellen, was zuerst da war: die Angst oder die Kopfschmerzen. Kopfschmerzen können Teil der Angstsymptome sein oder tatsächlich Angst verursachen. 2. Herz-Kreislauf-Symptome Menschen mit Angststörungen leiden häufig unter Herz-Kreislauf-Symptomen wie Engegefühl in der Brust oder Herzrasen. Denn Stresshormone führen zu einer Verengung der Blutgefäße, was zu Bluthochdruck und erhöhter Herzfrequenz führen kann. Angststörungen stehen laut einer 2014 in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychiatry veröffentlichten Studie auch mit einer beeinträchtigten Funktion des Vagusnervs – der körpereigenen Übertragungsleitung für Nachrichten zwischen Gehirn und Darm – und einer verringerten Herzfrequenzvariabilität (HRV) – der Variation im zeitlichen Ablauf zwischen den Herzschlägen – in Zusammenhang. Der Vagusnerv spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Herzaktivität: Wenn er nicht richtig funktioniert, kann sich das Herz nicht richtig zusammenziehen. Gleichzeitig könne eine niedrige HRV dazu führen, dass sich Personen langsamer von Stress erholen, schrieben die Prüfforscher. 3. Symptome des Verdauungssystems Wenn eine Person ängstlich ist, gelangen mehr Stresshormone in ihr Verdauungssystem. Dies kann zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Verstopfung führen. Einer 2017 in der Fachzeitschrift „Frontiers in Systems Neuroscience“ veröffentlichten Übersichtsarbeit zufolge könnte der Zusammenhang zwischen Angst und viszeraler Überempfindlichkeit (niedrige viszerale Schmerzschwelle) auf eine Kombination aus genetischen Faktoren und frühen Lebenserfahrungen zurückzuführen sein. Dabei ist die frühe Kindheit eine entscheidende Phase für die Entwicklung von Gehirnschaltkreisen, die an der Regulierung von Stress und Schmerz beteiligt sind. Bestimmte genetische Polymorphismen können das Risiko erhöhen, dass sich diese Gehirnschaltkreise nicht normal entwickeln. Wenn genetisch veranlagte Personen in ihrer frühen Kindheit negativen Erfahrungen wie Traumata oder Missbrauch ausgesetzt sind, können sich ihre Schmerz-Neuralkreise auf eine Weise entwickeln, die die Schmerzwahrnehmung und Angst im Erwachsenenalter verstärkt. Stresshormone können außerdem das Gleichgewicht der Darmbakterien stören und so zu Entzündungen und anderen Verdauungsproblemen führen. Eine im Jahr 2021 in der Fachzeitschrift Clinical Psychology Review veröffentlichte Studie ergab, dass Menschen mit Angststörungen tendenziell mehr entzündungsfördernde Bakterien (wie Enterobacteriaceae und Desulfovibrio) und weniger nützliche Bakterien (wie Faecalibacterium) aufweisen. 4. Schwache Immunität Cortisol, das in Angstsituationen im Übermaß produziert wird, kann das Immunsystem beeinträchtigen, indem es die Produktion infektionsbekämpfender weißer Blutkörperchen stört. Daher kann die fortgesetzte Freisetzung von Cortisol zu einem erhöhten Infektionsrisiko führen. 5. Atembeschwerden und Schwindel Schnelle, flache Atmung und Schwindel sind häufige Symptome von Angstzuständen. Wir erleben diese, wenn wir etwas Schlimmes voraussehen oder erwarten, und unser Körper reagiert, um uns zu helfen, mit angespannten oder stressigen Situationen fertig zu werden. Dies führt zu einer Kampf- oder Fluchtreaktion. Der Körper reagiert darauf, indem er unsere Atmung verstärkt, sodass unsere Lungen mehr Sauerstoff durchpumpen können, falls wir fliehen müssen. Allerdings kann es zu Atemnot führen, was wiederum noch mehr Angst oder Panik auslösen kann, sagte Enrique. Eine erhöhte Atemfrequenz kann auch Schwindel verursachen. Wenn wir uns ängstlich fühlen, beginnen wir schnell und tief zu atmen, was zu einem Abfall des Kohlendioxidspiegels im Blut führt und Übelkeit, Schwindel oder ein Kribbeln in Händen und Füßen zur Folge hat. Quelle: Chongqing Tianji Network Co., Ltd. Quelle: Live Science „Wie sich Angst auf den Körper auswirkt: 5 körperliche Symptome laut Wissenschaft“ Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Die Quelle des Lebens: Die Bedeutung von Wasser im menschlichen Körper
„Die Geschichte der Drei Reiche“ ist der erste Ka...
„Während eines epileptischen Anfalls kann das Ein...
Butterpilze sind eine Lebensmittelzutat mit hohem...
Blähungen bedeuten, dass der Magen aufgebläht ist...
Welcher Dünger ist gut für Gurken? Bei der Düngun...
Sesamöl enthält für den menschlichen Körper leben...
Kann man violette Ananas zu Hause anbauen? Die An...
„Oh nein! Das ist schlimm! Ich hätte auf den Arzt...
Als ich vor einiger Zeit in meine Heimatstadt zur...
Ringe sind ein Accessoire, das viele Menschen ger...
Ingwer und Knoblauch sind gängige Gewürze. Beide ...
Dies ist der 3120. Artikel von Da Yi Xiao Hu Wie ...
Bevorzugen Karotten Schatten oder Sonne? Karotten...
Nicht wirklich Blasen im Mundbereich entstehen ni...
Der Reiskocher ist ein kleines Haushaltsgerät, da...