Fieber, Husten, Kopfschmerzen... Glaubst du, es ist eine Erkältung? Es könnte sich aber auch um eine Meningokokken-Meningitis handeln Ich glaube, jeder ist mit dem Begriff „Meningokokken-Erkrankung“ vertraut. Einige Eindrücke Kennen Sie sein wahres Gesicht? Lass es uns heute gemeinsam lernen 01 Was ist eine Meningokokken-Erkrankung? Meningokokken sind gramnegative Diplokokken und der Erreger der Meningokokken-Erkrankung. Die ersten Aufzeichnungen über Meningokokken-Erkrankungen stammen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus im Ausland. Im 16. Jahrhundert war es in Europa und den Vereinigten Staaten weit verbreitet und hatte sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts weltweit verbreitet. Weichselhaum wurde erstmals 1887 aus der Zerebrospinalflüssigkeit eines Patienten isoliert. Die Meningokokken-Erkrankung wurde erstmals 1896 in einem Labor in Wuchang, China, entdeckt. Danach kam es fast alle 8 bis 10 Jahre zu einer Epidemie von Meningokokken-Meningitis unterschiedlicher Schwere. Im Frühjahr 1967 brach die größte Meningokokken-Epidemie in der Geschichte meines Landes aus, die mehr als drei Millionen Menschen infizierte und 160.000 Menschen das Leben kostete. (Fotoquelle: Offizieller Account der China Education Daily) Selbst wenn die Infektion trotz Behandlung überlebt wird, besteht ein Risiko von 12 bis 20 %, dass es zu schweren Folgeerscheinungen wie Lähmungen, Taubheit und Amputationen kommt. Weltweit liegt die Sterblichkeitsrate bei Meningokokken-Erkrankungen bei über 10 %, die Invaliditätsrate ist hoch und die Krankheitslast ist schwerwiegend[1]. 02 Familienmitglieder von Neisseria meningitidis Nm wird basierend auf den Unterschieden in oberflächenspezifischen Kapselpolysaccharid-Antigenen in 12 Serogruppen und nicht klassifizierbare Serogruppen unterteilt. Die Nm-Serogruppen, die Meningokokken-Fälle verursachen, sind hauptsächlich die Serogruppen A, B, C, W, Y und X. Derzeit ist die Welt mit der Bedrohung durch die Verbreitung und den Übergang mehrerer Serogruppen Nm konfrontiert. In meinem Land verändert sich die Meningokokken-Gruppe allmählich von Gruppe A zu Gruppe C, und dann gibt es einen Trend zu vielfältigeren Serotypen wie B, W und Y. Darüber hinaus nimmt auch der Anteil der W- und Y-Typen zu. Diese diversifizierte Prävalenz mehrerer Serogruppen wie A, B, C, W, X und Y wird auch in Zukunft bestehen bleiben [2]. 03 Pathogenität der Meningokokken-Erkrankung Die Anhaftung und Besiedlung des menschlichen Nasenrachenraums durch Neisseria meningitidis ist das Frühstadium einer bakteriellen Infektion. Adhäsion und Kolonisierung können asymptomatisch sein oder zu einer lokalen Entzündungsreaktion führen. Die Inkubationszeit einer Meningokokken-Erkrankung beträgt 1 bis 10 Tage, im Durchschnitt 3 bis 4 Tage. Meningokokken-Erkrankungen verlaufen rasch, die Sterblichkeitsrate liegt schätzungsweise bei 5 bis 20 Prozent. Unter den verschiedenen Erregern, die Meningitis verursachen, birgt Nm das höchste Risiko, Meningitis-Epidemien auszulösen[3]. 12 bis 20 Prozent der Überlebenden leiden an schweren Folgeerscheinungen wie Lähmungen, Taubheit, psychischen Störungen, Amputationen und Epilepsie, die erhebliche emotionale, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen auf den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft haben[2]. 04 Anfällige Bevölkerung und Infektionsquelle für Meningokokken-Meningitis Die Bevölkerung ist generell anfällig für Neisseria meningitidis, die Inzidenzrate ist bei Kindern jedoch höher. Zu den Infektionsquellen der Meningokokken-Meningitis zählen gesunde Träger und Patienten mit Meningokokken-Meningitis . Die latente Infektionsrate von Nm ist hoch. Während Epidemien kann die Trägerrate in der Bevölkerung 25 bis 50 % erreichen. Nach einer Infektion parasitiert Nm im menschlichen Nasenrachenraum[4]. Die Übertragung von NM erfolgt überwiegend direkt über die Atemwege durch Tröpfchen beim Husten und Niesen. 05 Vorbeugende Maßnahmen gegen Meningokokken-Meningitis Obwohl eine Meningokokken-Meningitis sehr gefährlich erscheint, besteht kein Grund zur Panik, da sie vermeidbar und behandelbar ist. Impfung Eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung einer Meningokokken-Erkrankung ist die Impfung. Die in meinem Land derzeit auf dem Markt befindlichen Meningokokken-Impfstoffe decken vier Serogruppen ab: Gruppe A, Gruppe C, Gruppe Y und Gruppe W. Spezifische Impfindikationen finden Sie im „Chinese Expert Consensus on Meningococcal Vaccine Immunization (2023 Edition)“ [5]. Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten Achten Sie auf persönliche und Umgebungshygiene, bedecken Sie beim Niesen Mund und Nase und waschen Sie sich häufig die Hände. Öffnen Sie die Fenster zum Lüften, damit die Luft im Raum zirkulieren kann. putzen Sie Ihre Zähne und spülen Sie Ihren Mund abends mit Salzwasser aus; Waschen und trocknen Sie Kleidung und Bettwäsche häufig. Rechtzeitige Diagnose und Behandlung Da die frühen Symptome einer Meningokokken-Erkrankung denen einer Erkältung ähneln, werden sie häufig verwechselt und leicht falsch diagnostiziert. Nach einer Infektion mit Neisseria meningitidis sind folgende Symptome häufig: Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifheit, Lichtempfindlichkeit, Hautprellungen usw. Wenn Sie die oben genannten Symptome haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Tipps des Fujian CDC Jetzt ist es mal warm, mal kalt und die Temperaturunterschiede zwischen Morgen und Abend sind groß. Die Immunität ist relativ gering und Bakterien, Viren und andere pathogene Mikroorganismen können die Gelegenheit zum Eindringen leichter nutzen. Achten Sie daher unbedingt auf Ihre persönliche Hygiene und ziehen Sie sich warm an! Seien Sie vorsichtig, damit Ihrem Körper keine Krankheiten schaden! Quellen: [1] Dennis Kasper und Anthony Fauci. Harrison's Infectious Diseases, 3. Auflage: Englische Version [M]. Peking: Beijing United Publishing Company, 2017: 466-475. [2]JAFRI RZ, ALI A, MESSONNIER NE, et al. Globale Epidemiologie der invasiven Meningokokken-Erkrankung [J] Popul Health Metr,2013,11(1):17. [3] WER. Meningitis besiegen 2030: Analyse der Ausgangslage [EB/OL]. (19.02.2019). [4]AYE AMM, BAI X, BORROW R, et al. Überwachung von Meningokokken-Erkrankungen im asiatisch-pazifischen Raum (2020): die globale Meningokokken-Initiative [J] J Infect, 2020, 81(5): 698-711. [5] Konsens chinesischer Experten zur Meningokokken-Impfung (Ausgabe 2023)[J]. Chinesisches Journal für Impfstoffe und Immunisierung, 2023, 29(01): 90-101. |
<<: Kann man Süßkartoffelnudeln gemischt mit Maniokmehl essen?
Schnittzeit für Wassermelonensämlinge Das Beschne...
Was ist die Pablo de Olavide-Universität? Die Univ...
Limonade ist ein Getränk, das die Menschen heutzu...
Sollte ich für die Begonie einen großen oder eine...
Was ist die Website der Universität Teheran? Die U...
Heutzutage gibt es immer mehr Patienten mit Fettl...
Was ist die Website der Clydesdale Bank of Scotlan...
Können Kirschtomaten in Blumentöpfe gepflanzt wer...
Jemand fragte Huazi: „Ich habe gehört, dass Magen...
Das Wasser, das täglich beim Reiswaschen übrig bl...
Kollagen ist ein äußerst wichtiger Bestandteil de...
Wenn Weißdorn in großen Mengen auf dem Markt ist,...
Herausgeber: Ma Yonglan Rezensent: Yang Pengbin (...
Wie heißt es so schön: „Wenn der Mensch alt wird,...
Vor einiger Zeit besuchte ich einen Freund. Beim ...