Warum entwickeln Menschen Tumore?

Warum entwickeln Menschen Tumore?

Ein Tumor ist eine abnorme Neubildung im Körper, die unter der Einwirkung verschiedener krebserregender Faktoren entsteht. Es gibt zwei Arten von Tumoren: gutartige und bösartige. Bösartige Tumore entstehen durch das Zusammenspiel von Umweltfaktoren und individuellem Erbgut.

Welche Umweltfaktoren tragen zur Tumorbildung bei?

Die Exposition des Menschen gegenüber chemischen, biologischen und physikalischen Karzinogenen, die in der Umwelt weit verbreitet sind, oder die Exposition gegenüber krebserregenden Umgebungen durch verschiedene Lebensstile und Produktionstätigkeiten steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Tumorbildung.

(1) Chemische Faktoren: Aflatoxin, Nitrosamine, aromatische Amine, Benzol, aromatische Amine, Chrom, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und Chemotherapeutika. Unter anderem kann Aflatoxin Leberkrebs verursachen. Nitrosamine können Speiseröhrenkrebs verursachen; Vinylchlorid kann ein Angiosarkom in der Leber verursachen; aromatische Amine können Blasenkrebs verursachen; und Kerosin kann Plattenepithelkarzinome verursachen.

(2) Biologische Faktoren: hauptsächlich Viren oder andere Mikroorganismen. Beispielsweise wird Helicobacter pylori (HP) mit Magenkrebs/Magenlymphom in Verbindung gebracht; Eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) kann Gebärmutterhalskrebs sowie Plattenepithelkarzinome im Kopf-Hals-Bereich verursachen. Leberkrebs steht im Zusammenhang mit dem Hepatitis-B/C-Virus (HBV/HCV). Eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kann Nasopharynxkarzinome und Lymphome verursachen. Das humane Herpesvirus 8 (HHV-8) steht im Zusammenhang mit dem Kaposi-Sarkom. Schistosoma haematobium kann Blasenkrebs verursachen; Das humane T-Zell-Leukämievirus 1 (HTLV-1) steht mit Leukämie in Zusammenhang. Leberegel steht im Zusammenhang mit Gallengangskrebs.

(3) Physikalische Faktoren: verschiedene ionisierende Strahlungen (Röntgen-/γ-Strahlen, Elektronen, Protonen, α-Teilchen, Schwerionen usw.), ultraviolette Strahlen, Asbest usw. Ionisierende Strahlung kann Tumore der Haut, Lunge, Brust, Knochen, Schilddrüse, Leukämie usw. verursachen; Langfristige Einwirkung von ultravioletter Strahlung kann zu Hauttumoren wie Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen der Haut und malignen Melanomen führen. Langfristige Asbestbelastung wird mit Lungenkrebs und bösartigem Mesotheliom in Verbindung gebracht. Unter anderem kann ionisierende Strahlung Tumore behandeln, aber auch Tumore verursachen. Wenn es bei der Behandlung von Tumoren eine Rolle spielt, ist die Konsultation eines Facharztes erforderlich. Sie sollten die Möglichkeit einer Behandlung aufgrund der möglichen krebserregenden Wirkung nicht verpassen, indem Sie die krebsbehandelnde Wirkung ignorieren.

Welche persönlichen genetischen Faktoren tragen zur Tumorbildung bei?

Nach der Exposition gegenüber Karzinogenen entwickeln manche Menschen Tumore, andere nicht. Dies hängt mit der individuellen Genetik zusammen, also mit Schlüsselgenmutationen im „Krebspfad“.

(1) Mutation des Tumorsuppressorgens: Ein Gen, das die Tumorbildung unterdrückt, verliert nach einer Mutation seine Funktion, die Tumorbildung zu unterdrücken. Beispielsweise ist die Rb-Mutation eng mit dem Retinoblastom verwandt; Eine P53-Mutation kann das Li-Fraumeni-Syndrom, verschiedene Sarkome, Brustkrebs, Hirntumore, Leukämie, Lungenkrebs, Prostatakrebs und Gebärmutterhalskrebs verursachen. Eine APC-Mutation kann eine familiäre adenomatöse Polyposis coli zur Entstehung von Dickdarmkrebs führen.

(2) Proto-Onkogen: Ein Gen, das die Tumorbildung fördert und nach Mutation die Tumorbildung fördert. Beispielsweise werden K-Ras-Mutationen mit Lungenkrebs, Dickdarmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs in Verbindung gebracht. EGFR-Mutationen werden mit Brustkrebs, Lungenkrebs und Magenkrebs in Verbindung gebracht. Myc-Mutationen werden mit Lymphomen, Lungenkrebs, Dickdarmkrebs, Leukämie usw. in Verbindung gebracht. RET-Mutationen stehen im Zusammenhang mit medullärem Schilddrüsenkarzinom und multipler endokriner Neoplasie.

(3) DNA-Reparaturgenmutation: Gene, die abnormale DNA reparieren. Defekte oder Instabilitäten können die Tumorbildung begünstigen. Beispielsweise sind BRCA1- und BRCA2-Mutationen erbliche Faktoren für familiären Brustkrebs. Träger der BRCA1-Mutation sind außerdem anfällig für Eierstockkrebs, während BRCA2-Mutationen mit Brust- und Bauchspeicheldrüsenkrebs bei Männern in Verbindung gebracht werden.

Welche anderen Faktoren stehen mit der Tumorentstehung im Zusammenhang?

(1) Lebensstil: Ein ungesunder Lebensstil erhöht die Wahrscheinlichkeit, an einem Tumor zu erkranken. Beispielsweise erkranken Raucher häufiger an Lungenkrebs und Langzeitalkoholiker entwickeln häufiger Leberkrebs. Eine fett- und kalorienreiche Ernährung wird mit Brustkrebs und Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht. Bei Menschen, die scharfe oder kochend heiße Speisen mögen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie an Speiseröhrenkrebs erkranken. Die langfristige Einnahme oraler Kontrazeptiva wird mit Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs und Gebärmutterkrebs in Verbindung gebracht.

(2) Andere Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, wirtschaftliche Lage usw. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an Tumoren wie Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Prostatakrebs usw. zu erkranken. Schilddrüsenkrebs tritt häufiger bei Frauen auf; Menschen mit schlechten Hygienebedingungen haben ein erhöhtes Risiko für Gebärmutterhalskrebs; und langfristige Unterernährung ist mit einem erhöhten Risiko für Speiseröhrenkrebs verbunden. Darüber hinaus spielen auch emotionale Instabilitäten wie Pessimismus, Depression, Reizbarkeit, Wut, Verzweiflung, Angst usw. eine Rolle bei der Tumorbildung.

Sind Tumore ansteckend?

Bei Infektionskrankheiten müssen drei Elemente erfüllt sein: Infektionsquelle, Übertragungsweg und anfällige Bevölkerung. Tumore haben eine genetische Anfälligkeit. Tumoren weisen daher die drei oben genannten Elemente nicht auf und sind keine Infektionskrankheiten, sondern genetische Erkrankungen.

Im Allgemeinen ist die Tumorbildung ein Prozess, der mehrere Faktoren, mehrere Schritte und mehrere Gene umfasst. Wenn wir über die Ursachen von Tumoren diskutieren, können wir die Ergebnisse einer bestimmten Population nicht einfach auf eine andere Population übertragen. Wir müssen einen gesunden und positiven Lebensstil und eine positive Einstellung zum Leben pflegen.

<<:  Wenn ein Kind unter dem „Hauthunger-Syndrom“ leidet, kann die Krankheit geheilt werden, indem die Eltern es häufig umarmen?

>>:  Der Beamte veröffentlichte die „Top Ten Medikamententipps für die Öffentlichkeit“. Kennen Sie diese Missverständnisse rund um Medikamente?

Artikel empfehlen

So pflegen Sie den Sukkulentenlotus

Wachstumsbedingungen für saftige Lotusblumen Die ...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen des brasilianischen Eisenbaums

Einführung in brasilianisches Eisen Dracaena frag...

Rührei mit Zucchini und Champignons

Spiegeleier mit Zucchini und schwarzem Pilz sind ...

Bevorzugt Wassermelone Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Wassermelone Schatten oder Sonne? Wasse...

Es ist besser, die Langlebigkeitsblume alle paar Tage zu gießen

Wie oft sollte ich die Langlebigkeitsblume gießen...

Sind Hocktoiletten wirklich hygienischer als Toiletten? | Expo Daily

Sind Hocktoiletten wirklich hygienischer als Toil...

Nährwert und Wirksamkeit von Tofupudding

Tofupudding ist ein traditioneller chinesischer S...

Schritte zum Kochen von Auberginen mit gesalzenem Eigelb

Geschmorte Auberginen mit gesalzenem Eigelb sind ...