Autor: Wang Biqin, Chefarzt, Dongzhimen-Krankenhaus, Universität für Chinesische Medizin Peking Gutachter: Bai Wenpei, Chefarzt, Beijing Century Altar Hospital, Capital Medical University Dysmenorrhoe kommt in der klinischen Praxis sehr häufig vor und etwa 80 % aller Frauen haben einmal oder mehrmals an Dysmenorrhoe gelitten. Im Allgemeinen geht die Menstruation mit leichten Beschwerden im Lenden- und Kreuzbeinbereich oder einer leichten Blähungen und Schmerzen im Unterleib einher, die das normale Leben und Lernen nicht beeinträchtigen und nicht als pathologische Dysmenorrhoe gelten. Wenn die Schmerzen das Leben stark beeinträchtigen, wie etwa Unterleibsschmerzen, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden, ist der Patient überhaupt nicht arbeitsfähig; Manche Patientinnen schwitzen bei Dysmenorrhoe sogar stark im Gesicht und müssen zusammengerollt im Bett bleiben, wobei sie nicht einmal flach liegen können. In diesen Fällen sollte die Dysmenorrhoe rechtzeitig im Krankenhaus behandelt werden. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 1. Welche Arten von Dysmenorrhoe gibt es? Dysmenorrhoe wird im Allgemeinen in primäre Dysmenorrhoe und sekundäre Dysmenorrhoe unterteilt. Was ist primäre Dysmenorrhoe? In den meisten Fällen verursacht die primäre Dysmenorrhoe in den ersten drei Monaten nach der Menarche keine Schmerzen, tritt jedoch ein halbes Jahr später auf. Die meisten Fälle treten innerhalb eines Jahres nach der Menarche auf, was bedeutet, dass die primäre Dysmenorrhoe kurz nach der Menarche auftritt. Was ist sekundäre Dysmenorrhoe? Von einer sekundären Dysmenorrhoe spricht man, wenn zuvor keine Dysmenorrhoe vorlag, zum Beispiel in den ersten Jahren der Menarche keine Schmerzen auftraten, nun aber nach mehr als zehn oder zwanzig Jahren Menstruation eine Dysmenorrhoe auftritt. Das heißt, es tritt nicht kurz nach der ersten Menstruation auf, sondern erst im späteren Stadium. Manche Frauen leiden nach der Geburt sogar unter Dysmenorrhoe. Im Allgemeinen handelt es sich bei der primären Dysmenorrhoe um eine funktionelle Dysmenorrhoe, d. h. es liegt keine organische Veränderung vor. Bei der sekundären Dysmenorrhoe treten häufig organische Veränderungen auf, beispielsweise Adenomyose, Endometriose, gynäkologische Entzündungen, Uterusmyome, Eierstockzysten, Endometriumpolypen usw. Es gibt auch einige Uterusfehlbildungen, beispielsweise ein Vaginalseptum oder ein transversales Uterusseptum, ein rudimentäres Uterushorn usw. Diese organischen Erkrankungen können Dysmenorrhoe verursachen. 2. Wie kann man Dysmenorrhoe-Schmerzen lindern? Da die Hauptursache für Dysmenorrhoe in der westlichen Medizin eine übermäßige Ausschüttung von Prostaglandinen ist, sind entzündungshemmende Analgetika wie Indomethacin und einige andere gängige Schmerzmittel sehr wirksam. Bei Schmerzmitteln besteht jedoch das Problem, dass die Dosis mit der Zeit ansteigen kann. Bei der Behandlung von Dysmenorrhoe mit traditioneller chinesischer Medizin beginnen Sie am besten mindestens eine Woche vor Ihrer Periode mit der Einnahme des Arzneimittels, damit die Dysmenorrhoe während Ihrer Periode deutlich gelindert werden kann. Die Traditionelle Chinesische Medizin behandelt Dysmenorrhoe und legt dabei mehr Wert auf die tägliche Konditionierung. Viele Patientinnen kennen die Gebärmutterkälte, die in Mangelkälte und Überschusskälte unterteilt wird. Bei der Behandlung von Dysmenorrhoe vor der Menstruation ist es sehr wichtig, einige blutaktivierende, blutstauungsauflösende und gebärmuttererwärmende Medikamente hinzuzufügen und gleichzeitig die Nieren zu nähren und insbesondere die Gebärmutter zu erwärmen. Die Behandlung von Dysmenorrhoe konzentriert sich normalerweise auf die Ernährung von Qi und Blut, die Regulierung von Qi und Blut und die Erwärmung des Nieren-Yang. Natürlich beschränkt sich die TCM-Behandlung von Dysmenorrhoe nicht nur auf die orale chinesische Medizin, sondern umfasst auch eine Vielzahl anderer wirksamer Methoden, wie beispielsweise Akupunktur, Moxibustion und Massage. Darüber hinaus können Sie das erwärmte Arzneimittel auch auf den Nabel (in der traditionellen chinesischen Medizin Shenque-Punkt genannt) auftragen, was besonders wirksam bei der Linderung von Dysmenorrhoe-Symptomen ist. Dies sind alles sehr häufig verwendete Methoden. 3. Worauf müssen Patientinnen mit Dysmenorrhoe achten? Ernährung und Alltag sind sehr wichtig. Viele Freundinnen haben bei Dysmenorrhoe besondere Angst vor Kälte. Sie müssen sich mit dicken Decken zudecken oder ihren Bauch mit großen Wärmflaschen bedecken oder heißes Ingwerwasser oder braunes Zuckerwasser trinken, um die Symptome zu lindern. Dies zeigt, dass die meisten Fälle von Dysmenorrhoe auf eine kalte Konstitution zurückzuführen sind. Daher wird den Patienten geraten, nicht zu sehr auf Kühle zu aus zu sein und dickere, längere Hosen mit höherer Taille zu tragen. Im Winter sollten Sie mehr darauf achten, sich warm zu halten. Essen Sie weniger kalte Speisen wie Eis am Stiel, kalte Getränke und Eiscreme. Essen Sie mehr Ingwer und baden Sie Ihre Füße im Wasser. Bei Patienten mit Erkältungssymptomen ist ein regelmäßiges Einweichen der Füße sehr wirksam. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Während der Menstruation ist der Verlust von Qi und Blut stärker. Zu diesem Zeitpunkt sind der Qi- und Blutmangel sowie der Yang-Mangel in der Gebärmutter deutlicher erkennbar. Daher können die Patienten Schmerzen und Schwellungen in der Taille und im Kreuzbein verspüren, mehr Angst vor Kälte haben als sonst und ein Kältegefühl in den Knien und sogar im ganzen Körper verspüren. Daher ist es sehr wichtig, sich während der Menstruation warm zu halten. Darüber hinaus kann moderate körperliche Betätigung auch zur Linderung der Dysmenorrhoe beitragen. Beispielsweise kann das Einnehmen der Knie-Brust-Position die Position der Gebärmutter korrigieren und zur Linderung von Dysmenorrhoe beitragen, die durch übermäßige Retroversion oder Anteversion der Gebärmutter verursacht wird, insbesondere durch übermäßige Retroversion, die zu einer schlechten Menstruationsdurchblutung führen kann. Solchen Patientinnen wird empfohlen, auf dem Bauch zu schlafen, um die Durchblutung zu fördern und so die Symptome der Dysmenorrhoe zu lindern. Darüber hinaus kommt es bei Raucherinnen häufiger zu Dysmenorrhoe als in der Allgemeinbevölkerung, daher ist es für Frauen am besten, nicht zu rauchen. Gleichzeitig ist es sehr hilfreich, eine gute Stimmung zu bewahren, nicht nervös zu sein und sich zu entspannen, um Dysmenorrhoe zu lindern. |
<<: Wussten Sie? Schlaf kann die Gewichtsabnahme beeinflussen
Mandarinen sind Pflanzen aus der Familie der Raut...
Umweltanforderungen für das Wachstum von Senfknol...
Auf einen Baum kletternde Ameisen sind ein sehr b...
Was sind die People's Choice Awards? Die Peopl...
Professor Zhao Dong vom Beijing Anzhen Hospital v...
Wenn wir fahren, lassen wir das Auto normalerweis...
In der heutigen Gesellschaft gibt es immer mehr A...
Die heißeste Zeit in Sanya ist von Mai bis August...
Pflanzzeit und -saison für Karotten Zu den gängig...
Welche Wirkung und Funktion haben Feigen? Lassen S...
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre H...
Manche Leute sagen, dass der wichtigste Faktor fü...
Pflanzzeit für Gummibäume Gummibäume werden durch...
Viele Menschen haben von 茭白 gehört, einem Gemüse ...
Einführung in den Teeanbau Das Terrain für den Te...