Viele Menschen glauben, dass Reis, Mehl, Getreide, Öl und verschiedene Gewürze nur schwer verderben. Oder manche Leute glauben, dass die auf der Verpackung dieser Lebensmittel angegebene Haltbarkeitsdauer die Haltbarkeitsdauer nach dem Öffnen ist. Wie ist also die tatsächliche Situation? Heute sprechen wir über die Haltbarkeit von Lebensmitteln. Wie lange ist die Haltbarkeit? Der Begriff „Haltbarkeit“ findet sich häufig auf den Etiketten von Lebensmittelverpackungen und bedeutet normalerweise, dass sich die Qualität des Lebensmittels innerhalb der angegebenen Haltbarkeitsdauer nicht wesentlich ändert. Gemäß der Definition im Standard GB7718-2011 „Standard zur Kennzeichnung vorverpackter Lebensmittel“ meines Landes ist die Haltbarkeitsdauer der Zeitraum, in dem vorverpackte Lebensmittel unter den auf dem Etikett angegebenen Lagerbedingungen ihre Qualität behalten. Mit anderen Worten: Nur vorverpackte Lebensmittel haben eine Haltbarkeitsdauer, nicht verpackte Lebensmittel jedoch nicht. Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können Wir müssen alle daran erinnern, dass die Haltbarkeitsdauer gilt, wenn die Verpackung intakt und ungeöffnet ist. Sobald das Lebensmittel geöffnet ist, handelt es sich nicht mehr um „vorverpackte Lebensmittel unter festgelegten Lagerbedingungen“ und hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum mehr . Abgelaufen ≠ Nicht mehr essbar Abgelaufen = Kann nicht gegessen werden Da es nach dem Öffnen abgelaufen ist, bedeutet das, dass es nicht mehr aufbewahrt oder gegessen werden kann? Eigentlich ist es das nicht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert, dass die Produktqualität innerhalb der angegebenen Zeit optimal ist. Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist, können jedoch weiterhin verzehrt werden, sofern sich Farbe, Aroma und Geschmack nicht verändert haben. Allerdings verändert sich die Qualität von Lebensmitteln, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist, und sie sind nicht mehr essbar. Mit „Haltbarkeit“ ist das letzte Datum gemeint, an dem Lebensmittel verzehrt werden können, also das letzte Datum, an dem Lebensmittel unter normalen Bedingungen verzehrt werden können. Nach Ablauf der Haltbarkeitsdauer verändert sich die Qualität der Lebensmittel und es können sich zahlreiche pathogene Bakterien bilden, die bei Verzehr eine Lebensmittelvergiftung auslösen können. Daher können Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist, nicht mehr gegessen werden. Diagramm zu Haltbarkeit und Lagerdauer (Ruan Guangfeng) Wir müssen alle daran erinnern, dass die Haltbarkeit von Lebensmitteln maßgeblich von den Lagerbedingungen abhängt. Generell gilt: Je höher die Lagertemperatur, desto kürzer ist die Haltbarkeit desselben Lebensmittels . Wenn beispielsweise etwas 12 Monate lang bei -18 °C gelagert werden kann, bedeutet das nicht, dass es genauso lange bei einer Raumtemperatur von 25 °C gelagert werden kann; Wenn es versiegelt werden muss, kann es ein halbes Jahr gelagert werden, aber wenn es offen gelassen wird, kann es definitiv nicht so lange gelagert werden. Reis beispielsweise ist in der Regel lange haltbar, wird aber nach dem Öffnen leicht feucht, schimmelig und von Insekten befallen und damit ungenießbar. Daher muss bei der Lagerung von Lebensmitteln auf entsprechende Lagerungsbedingungen geachtet werden. Wie lange ist es nach dem Öffnen haltbar? Sobald Lebensmittel ausgepackt sind, sind sie der äußeren Umgebung leicht ausgesetzt und verderben leicht. Sie sollten daher so schnell wie möglich verzehrt werden. Die Haltbarkeit hängt maßgeblich von der Art der Lagerung ab. Bitte beachten Sie daher bei der Lagerung: 1 Reis, Mehl und andere Grundnahrungsmittel Grundnahrungsmittel wie Reis, Mehl und Bohnen sind alle trocken und enthalten wenig Wasser, sodass sie leichter zu lagern sind, sie haben jedoch alle Angst vor Feuchtigkeit und Insekten . Bewahren Sie es daher nach dem Auspacken möglichst in Frischhaltebeuteln oder -kartons mit guten Verschlusseigenschaften an einem gut belüfteten, kühlen und trockenen Ort auf. Heutzutage sind weniger Menschen zu Hause und es wird weniger gekocht. Versuchen Sie daher, kleine Reisbeutel zu kaufen und diese so schnell wie möglich nach dem Öffnen zu essen . Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können 2 Speiseöl Speiseöl neigt vor allem zur Oxidation. Vermeiden Sie daher bei der Lagerung Sonnenlicht und hohe Temperaturen . Achten Sie bei der Lagerung auf eine lichtgeschützte, kühle und trockene Lagerung . Nach dem Öffnen so schnell wie möglich verzehren. 3 Sojasauce, Austernsauce Die größte Angst gilt Insekten und „weißem Belag“, insbesondere im Sommer und Herbst im Süden, wo es aufgrund der hohen Temperaturen und der feuchten Luft leicht zu Insekten- und Schimmelbefall kommt. Bitte achten Sie bei der Lagerung von Sojasauce auf „Licht und Wärme vermeiden“. Bewahren Sie es am besten an einem kühlen und trockenen Ort auf. Wischen Sie nach dem Öffnen die Flaschenöffnung und den Flaschenkörper sauber und verschließen Sie die Flasche fest, um das Eindringen von Schädlingen wie Fliegen und Kakerlaken zu verhindern. Es wird empfohlen, Austernsauce im Kühlschrank aufzubewahren und bei Bedarf herauszunehmen. Nach dem Öffnen sollte es möglichst bald verbraucht werden. Einige Sojasaucensorten müssen zudem im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie daher beim Kauf von Sojasauce darauf, ob auf dem Produktetikett ein Hinweis wie „gekühlt“ steht und lagern Sie die Sauce dann entsprechend den Vorgaben auf dem Lebensmitteletikett. Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können 4 Essig Essig hat einen relativ hohen Säuregehalt, ist bei Bakterien unpopulär und in der Regel haltbarer. Es wird empfohlen, es an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. Natürlich sollte es nach dem Öffnen so schnell wie möglich verzehrt werden. Urheberrechtlich geschützte Bilder, deren Nachdruck und Verwendung zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen können 5 Salz, MSG Salz und MSG haben vor allem Angst vor Feuchtigkeit, da sie dazu neigen, zu verklumpen, wenn sie feucht werden. Dies stellt jedoch kein Sicherheitsrisiko dar. Kühl und trocken lagern. 6 Honig Aufgrund seines hohen Zuckergehalts und des hohen osmotischen Drucks ist das Wachstum von Mikroorganismen erschwert, sodass Honig in der Regel lange gelagert werden kann. Nach dem Öffnen wird der Honig jedoch durch die Lagerumgebung beeinträchtigt, z. B. durch die Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft und die Entstehung von Nässe. Außerdem kommt es im Inneren zu osmotisch druckresistenten Hefewachstumsaktivitäten, wodurch der Honig allmählich verdirbt. Planung und Produktion Autor: Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center Review丨Zhang Yu, Forscher/PhD, Chinesisches Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention, nationaler Experte für Gesundheitswissenschaften Planung He Tong Herausgeber: He Tong Korrekturgelesen von Xu Lailinlin Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen |
<<: Kann der Verzehr von mehr Kürbis den Blutzucker senken?
Paprikasamen können zwar direkt ausgesät werden, ...
Kürzlich sah ich auf dem Markt eine Art grünes Bl...
Die wichtigste Funktion der gehärteten Folie best...
Was ist die Saudi French Bank? Banque Saudi Fransi...
Ich habe schon viele ähnliche Geschichten gelesen...
Coral Stick Einführung Korallenstock wird auch Fr...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Trinken Sie nach dem frühen Aufstehen Wasser. Dur...
Kiwis können die Haut aufhellen, das Immunsystem ...
Eigelbgebäck ist ein traditionelles chinesisches ...
Kann Holzasche zum Züchten von Sukkulenten verwen...
Heutzutage ist es beliebt, Sukkulenten zu züchten...
Welcher Monat eignet sich zum Anpflanzen von Duri...
Dies ist der 3538. Artikel von Da Yi Xiao Hu Herr...