Bei heißem Wetter sollten Sie sich vor dieser Art von schwerem Hitzschlag in Acht nehmen - Hitzschlag

Bei heißem Wetter sollten Sie sich vor dieser Art von schwerem Hitzschlag in Acht nehmen - Hitzschlag

Autor: Wang Meng, behandelnder Arzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Gutachter: Wang Changyuan, Chefarzt, Xuanwu-Krankenhaus, Capital Medical University

Mit der globalen Erwärmung steigen auch die Sommertemperaturen von Jahr zu Jahr. Unter solchen Wetterbedingungen steigt die Zahl der Patienten, die in der Notaufnahme einen Hitzschlag erleiden, darunter viele Fälle eines schweren Hitzschlags – eines Hitzschlags.

Wie wir alle wissen, tritt ein Hitzschlag normalerweise bei extrem heißem Wetter und in einer Umgebung mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit auf. Zu den Hauptsymptomen zählen ein massiver Wasser- und Elektrolytverlust, Funktionsstörungen der Schweißdrüsen und Störungen des Körpertemperaturregulationszentrums. Je nach klinischem Erscheinungsbild und Schwere der Erkrankung kann ein Hitzschlag in einen Vor-Hitzschlag, einen leichten Hitzschlag und einen schweren Hitzschlag unterteilt werden. Ein schwerer Hitzschlag wird im Wesentlichen in drei Typen unterteilt: Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag. Ein leichter Hitzschlag ist nicht schlimm, ein Hitzschlag hingegen ist eine ernste Erkrankung, die tödlich verlaufen kann, mit einer Sterblichkeitsrate von 20 bis 70 Prozent. Wir sollten dem genügend Aufmerksamkeit schenken.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Merkmale verschiedener Arten von Hitzschlag

(1) Vorbote eines Hitzschlags und leichter Hitzschlag: Die Hauptsymptome eines Vorboten eines Hitzschlags sind Schwindel, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Schwitzen, Herzklopfen, Müdigkeit usw. Die Körpertemperatur von Patienten mit einem Vorboten eines Hitzschlags ist normalerweise normal oder leicht erhöht. Wenn der Patient zu diesem Zeitpunkt rechtzeitig an einen kühlen und belüfteten Ort gebracht wird, um sich auszuruhen, und ihm ausreichend Wasser und Elektrolyte verabreicht werden, kann er sich innerhalb kurzer Zeit erholen. Bei den meisten Hitzschlagfällen, die wir im Alltag beobachten, handelt es sich um Vorfälle eines Hitzschlags. Werden die Vorstufen eines Hitzschlags jedoch nicht rechtzeitig und wirksam behandelt, kann sich daraus ein leichter Hitzschlag entwickeln. Die Körpertemperatur von Patienten mit einem leichten Hitzschlag kann bis zu 38 °C oder mehr betragen und kann von übermäßigem Schwitzen, gerötetem Gesicht usw. begleitet sein. In schweren Fällen können sogar Symptome einer Dehydration auftreten, wie kalte und feuchte Haut an den Gliedmaßen, niedriger Blutdruck und schneller Puls. Wenn ein leichter Hitzschlag umgehend und wirksam behandelt wird, etwa indem der Patient an einen kühlen und belüfteten Ort gebracht wird, ein Ventilator verwendet wird, er mit kaltem Wasser besprüht wird usw., kann sich der Zustand des Patienten innerhalb weniger Stunden wieder normalisieren.

(2) Hitzekrämpfe: Dies ist eine schwere Form des Hitzschlags, die normalerweise nach übermäßiger körperlicher Arbeit oder körperlicher Betätigung in einer Umgebung mit hohen Temperaturen auftritt. Aufgrund des übermäßigen Schwitzens verspüren die Patienten häufig Durst und trinken daraufhin viel Wasser. Obwohl der Wasserhaushalt ausreichend aufgefüllt wird, verringert sich die Natriumchloridkonzentration im Blut aufgrund der unzureichenden Elektrolytzufuhr, was zu Muskelkrämpfen in den Gliedmaßen führt, am häufigsten in den Gastrocnemius-Muskeln der unteren Gliedmaßen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten Patienten mit Hitzekrämpfen eine normale Körpertemperatur haben.

(3) Hitzeerschöpfung: Bei Patienten mit Hitzeerschöpfung können Symptome wie Engegefühl in der Brust, kalter Schweiß, schwacher Puls und niedriger Blutdruck auftreten. Es kann auch zu Synkopen und leicht erhöhter Körpertemperatur kommen. Hitzeerschöpfung kann ein Zwischenstadium zwischen Hitzekrämpfen und Hitzschlag sein. Wenn ein Hitzekollaps nicht wirksam behandelt wird, kann er sich zu einem Hitzschlag entwickeln.

(4) Hitzschlag: Typische Symptome eines Hitzschlags sind hohes Fieber (Körpertemperatur meist >40°C) und Bewusstseinsstörungen. Je nachdem, ob beim Auftreten eines Hitzschlags ein Bewegungsfaktor vorliegt, kann dieser in einen belastungslosen Hitzschlag und einen belastungsbedingten Hitzschlag unterteilt werden. Das Auftreten eines belastungslosen Hitzschlags hängt eng mit der unzureichenden Wärmeableitung zusammen, wenn der Körper einer heißen Umgebung ausgesetzt ist. Es kommt häufiger bei Menschen vor, die ihre Körpertemperatur schlecht regulieren können, darunter ältere und behinderte Menschen, Säuglinge und Kleinkinder sowie Menschen mit körperlicher Vorschwäche. Ein Hitzschlag durch körperliche Anstrengung wird hauptsächlich dadurch verursacht, dass sich aufgrund der Kontraktion der Skelettmuskulatur nach körperlicher Aktivität und Training eine große Menge Wärme ansammelt, die nicht in kurzer Zeit abgeführt werden kann. Sie tritt häufig bei bisher gesunden Menschen auf, vor allem bei Arbeitern im Freien, Sportlern usw. Die meisten Patienten erkranken bei schwerer körperlicher Arbeit oder anstrengenden Sportarten bei heißem, feuchtem und windstillem Wetter.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Pathogenese des Hitzschlags

Die Hauptursache für einen Hitzschlag ist das Ungleichgewicht zwischen Wärmeproduktion und Wärmeabgabe, nachdem der menschliche Körper einer heißen Umgebung und/oder anstrengender körperlicher Aktivität ausgesetzt war. Dies führt zu einer Ansammlung von Wärme im Körper, die jedoch nicht effektiv abgeleitet werden kann, wodurch die Körpertemperatur ansteigt. In der Anfangsphase der steigenden Körpertemperatur kann der menschliche Körper die Wärmeableitung erhöhen, indem er die Atemfrequenz und andere Mittel über das Körpertemperatur-Regulationszentrum reguliert. Im weiteren Krankheitsverlauf kommt es jedoch zu einem weiteren Wärmestau im Körper, das Temperaturregulationszentrum verliert seine regulierende Funktion und die Körpertemperatur steigt rasch auf über 40 °C an, was zu einem Verlust der Zellmembranstabilität und einer Funktionsstörung der Mitochondrien führt. Ein Hitzschlag beginnt normalerweise akut und schreitet rasch fort. Zu den auffälligsten klinischen Symptomen gehören ein starker Anstieg der Körperkerntemperatur, Funktionsstörungen des zentralen Nervensystems und Multiorganversagen.

3. Diagnosekriterien für Hitzschlag

Die Diagnosekriterien für einen Hitzschlag in China sind, dass der Patient einer heißen Umgebung ausgesetzt war oder in der Vergangenheit intensiv Sport getrieben hat. Auf dieser Grundlage liegt eine der folgenden klinischen Manifestationen vor: 1. Schädigung des zentralen Nervensystems; 2. Körperkerntemperatur > 40 °C; 3. Funktionsstörung mehrerer Organe; ④ Schwere Gerinnungsstörung. Schließlich kann nach Ausschluss anderer Erkrankungen eine eindeutige Diagnose gestellt werden.

4. Behandlung eines Hitzschlags

(1) Zunächst muss der Patient rechtzeitig aus der Umgebung mit hoher Temperatur entfernt werden, und gleichzeitig muss eine externe physikalische Kühlung durchgeführt werden. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, den Patienten in eine kühle und belüftete Umgebung zu bringen und ihm die Kleidung auszuziehen, um die Wärmeableitung aus dem Körper zu fördern. Bei Patienten ohne Kreislaufversagen (z. B. niedriger Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand usw.) kann eine Kühlung durch Kaltwasserbäder erreicht werden. Bei Patienten mit Kreislaufversagen kann die Ableitung von Verdunstungswärme zur Kühlung eingesetzt werden, beispielsweise durch den Einsatz eines elektrischen Ventilators, die Verlegung des Patienten in einen klimatisierten Raum usw. Außerdem können Eisbeutel in die Leistengegend und die Achselhöhlen des Patienten gelegt werden. Wenn es die Bedingungen erlauben, kann zur Abkühlung auch eine Eisdecke verwendet werden. Gleichzeitig muss bei Patienten, die bereits ins Koma gefallen sind, darauf geachtet werden, dass die Atemwege des Patienten nicht blockiert werden, um zu verhindern, dass der Patient aufgrund von Erbrochenem, das die Atemwege blockiert, erstickt.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

(2) Nach der ersten Notfallversorgung muss der Patient zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Bei Patienten, die nicht auf eine extrakorporale physikalische Kühlung ansprechen, kann eine 4 °C warme Eissalzlösung direkt infundiert werden. Zur Senkung der Temperatur kann auch eine Hämodialyse oder Peritonealdialyse eingesetzt werden. Krankenhäuser können auch Medikamente zur Senkung der Temperatur des Patienten einsetzen, meist Chlorpromazin. Bei Patienten mit Atemstörungen sollte bei Bedarf eine Beatmungstherapie durchgeführt werden. Gleichzeitig muss der Wasser- und Elektrolythaushalt des Patienten aufrechterhalten werden, um Organversagen, beispielsweise von Herz, Leber und Nieren, vorzubeugen und zu behandeln.

5. Vorbeugung eines Hitzschlags

Ein Hitzschlag ist eine sehr ernste Erkrankung und seine Vorbeugung erfordert in der Regel mehrere Ansätze.

(1) Vermeiden Sie Umgebungen mit hohen Temperaturen: Versuchen Sie, die Expositionszeit in Umgebungen mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit und ohne Belüftung zu minimieren. Vermeiden Sie insbesondere ausgedehnte Aktivitäten im Freien oder Arbeiten während der heißesten Tageszeit (11 bis 16 Uhr).

(2) Rechtzeitige und ausreichende Wasser- und Elektrolytzufuhr: Sie sollten rechtzeitig Wasser trinken und vermeiden, nur dann Wasser zu trinken, wenn Sie durstig sind. Normalerweise wird empfohlen, 200 bis 300 ml Wasser pro Stunde zu trinken. Auch Elektrolytwasser kann gewählt werden.

(3) Treffen Sie beim Ausgehen Vorsichtsmaßnahmen gegen die Sonne und sorgen Sie für Wärmeableitung: Wenn Sie bei heißem Wetter ins Freie gehen, können Sie Sonnenschutzmittel auf die freiliegende Haut auftragen und einen Sonnenhut, eine Sonnenbrille usw. tragen, um die Schäden durch ultraviolette Strahlen auf der Haut zu verringern. Tragen Sie jedoch keine zu enge oder schlecht atmungsaktive Kleidung, um eine schlechte Wärmeableitung im Körper zu verhindern.

(4) Angemessene Regelung der Ruhe- und Arbeitszeit: Längerer Aufenthalt bei hohen Temperaturen sollte vermieden werden und Ruhe- und Arbeitszeiten sollten angemessen geregelt sein. So können Reinigungskräfte beispielsweise Reinigungsarbeiten in den frühen Morgen- oder Abendstunden durchführen, um hohe Temperaturen zu vermeiden.

(5) Diätetische Vorbeugung: Im Sommer sollte die Ernährung leicht sein und Sie sollten mehr frisches Gemüse und Obst essen, um die Flüssigkeitskapazität des Körpers zu erhöhen und so einem übermäßigen Wasserverlust vorzubeugen.

(6) Prävention für Schlüsselgruppen: wie Kinder und behinderte ältere Menschen. Vermeiden Sie, dass behinderte ältere Menschen längere Zeit in unbelüfteten, stickigen Räumen verbringen, und vermeiden Sie, dass Kinder allein in geschlossenen, unbelüfteten Umgebungen wie Autos bleiben.

Der Hitzschlag ist die schwerwiegendste Form des Hitzschlags. Sobald Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder auch Bewusstseinsstörungen auftreten, sollten Sie schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Obwohl ein Hitzschlag eine ernste Angelegenheit ist, kann er verhindert und behandelt werden. Solange wir unser Verständnis des Hitzschlags verbessern und wissenschaftlich reagieren, können wir in kritischen Momenten unser eigenes Leben und das unserer Lieben und Freunde retten.

<<:  Wie viel wissen Sie über Aktien? Spielen Sie nicht mit Volksheilmitteln herum

>>:  Die meisten Eltern machen es falsch, wenn es um die Reinigung der Ohren ihrer Kinder geht

Artikel empfehlen

Gebratener Eierreis – Zutaten und Zubereitung

Apropos gebratener Eierreis: Das ist wohl das Lie...

Wie viel wissen Sie über die chirurgische Behandlung der Parkinson-Krankheit?

Autor: Su Qingbin, stellvertretende Oberschwester...

Die Wirksamkeit und Funktion von Longan und die Tabus beim Verzehr von Longan

Longan ist eine getrocknete Frucht. Sie ist süß u...

So pflegen Sie Sonnenblumen in Hydrokultur

Sonnenblumen-Hydrokulturmethode Beim hydroponisch...

Wie man Rosmarin vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie Rosmarin Die wichtigsten Methode...

Vorsicht vor Weisheitszahnentzündungen!

Autor: Wei Yixuan, Li Mutong Schule: Peking Unive...

Wie verwendet man Kochwein? So wählen Sie Kochwein aus

„Kochwein“ ist die Bezeichnung für Kochwein. Es w...