Alarm! „Augengefahren“ bei hohem Druck am Arbeitsplatz...

Alarm! „Augengefahren“ bei hohem Druck am Arbeitsplatz...

Die Augen sind das Fenster zur Seele und ein wichtiges Werkzeug zur Beobachtung der Welt. Allerdings stehen junge Menschen heute unter großem Druck am Arbeitsplatz und führen ein hektisches Leben. Sie haben ein schwaches Bewusstsein für den Augenschutz und verbringen täglich mehr und mehr Zeit damit, auf Computer und andere elektronische Produkte zu starren, was ihre Augen zunehmend belastet.

0 1
Was ist das Blaulidsyndrom?
Das Blaulidsyndrom ist eine spezielle Augenerkrankung, die durch wiederkehrendes einseitiges Glaukom in Kombination mit Zyklitis gekennzeichnet ist. Die Krankheit wurde erstmals von den Ärzten Posner und Schlossman beschrieben, daher der Name. Die Hauptmerkmale des Blaulidsyndroms sind einseitig wiederkehrender Anstieg des Augeninnendrucks und leichte Sehstörungen, begleitet von entzündlichen Manifestationen einer Zyklitis.

0 2
Ursachen des Blauwimpernsyndroms <br /> Die Ursache des Blauwimpernsyndroms ist noch nicht vollständig geklärt, man geht jedoch allgemein davon aus, dass es mit Faktoren wie Autoimmunerkrankungen, spontanen Entzündungskrankheiten und Infektionen zusammenhängt. Einige Studien haben gezeigt, dass eine Infektion mit Helicobacter pylori und Cytomegalovirus mit dem Auftreten des Blauwimpernsyndroms in Zusammenhang stehen könnte.

0 3
Pathogenese des Blauwimpernsyndroms <br /> Pathogenetisch ist das Blauwimpernsyndrom vor allem auf eine gesteigerte Kammerwasserproduktion und einen verringerten Kammerwasserflusskoeffizienten zurückzuführen. Der Gehalt an Prostaglandinen (PGS) im Kammerwasser steigt während Krankheitsschüben deutlich an, was zu einer Erweiterung der Uvea-Gefäße und einer erhöhten Durchlässigkeit der Blut-Kammerwasser-Schranke führen kann, wodurch eine erhöhte Kammerwasserproduktion und entzündliche Manifestationen im vorderen Augenabschnitt ausgelöst werden. Gleichzeitig kann PGS auch den Kammerwasserflusskoeffizienten reduzieren, indem es die Freisetzung von Noradrenalin aus sympathischen Nervenendigungen hemmt, was zu einem erhöhten Augeninnendruck führt.

0 4
Klinische Manifestationen des Blauwimpernsyndroms
Die klinischen Manifestationen des Blauwimpernsyndroms umfassen hauptsächlich die folgenden Aspekte:

1. Die Krankheit tritt an einem Auge auf und kehrt immer wieder zurück, wobei gelegentlich beide Augen betroffen sind.

2. Der paroxysmale Anstieg des Augeninnendrucks kann 40-60 mmHg erreichen. Jeder Anfall dauert normalerweise 1–14 Tage und kann von selbst abklingen.

3. Während des Anfalls treten keine subjektiven Symptome auf, lediglich leichte Beschwerden, und das Sehvermögen ist im Allgemeinen normal.

4. Die Pupille ist leicht erweitert, reagiert auf Licht und es treten keine hinteren Synechien auf.

5. Im Kammerwasser schwimmen einige Zellen und an der Rückwand der Hornhaut können sich grauweiße, kleine oder große, flache Ablagerungen (KP) bilden.

0 5
Prävention des Blauwimpernsyndroms
1. Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine umfassende Augenuntersuchung durchführen zu lassen, die einen Sehtest und eine Messung des Augeninnendrucks umfasst. Dies hilft bei der Früherkennung und Behandlung potenzieller Augenprobleme.

2. Achten Sie im Alltag auf Ihre persönliche Hygiene und vermeiden Sie es, Ihre Augen mit den Händen zu reiben, um das Infektionsrisiko zu verringern. Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit Substanzen, die Augenbeschwerden oder -entzündungen verursachen können, wie etwa Chemikalien, Rauch usw.

3. Erwachsene sollten jede Nacht 7–8 Stunden erholsamen Schlaf haben. Ausreichender Schlaf trägt dazu bei, die Funktion des Augengewebes wiederherzustellen, die Immunität des Körpers zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit einer Immunreaktion zu verringern.

<<:  Kann der „Augenschutzmodus“ auf Mobiltelefonen Ihre Augen wirklich schützen?

>>:  Menschen, die viel trinken können, können nicht betrunken werden oder einschlafen?

Artikel empfehlen

Mag Tigerpiranha die Sonne?

Tigerpiranha mag die Sonne Die Tigerhaut-Orchidee...

Porridge aus Poria cocos und Alpinia oxyphylla

Ich glaube, dass nur wenige Freunde von Poria coc...

Wie viele Tage ist Flaschenwasser nach dem Öffnen haltbar?

Wasser in Flaschen ist heute für jedermann das gä...

Die Vorteile des Verzehrs von Kaninchenfleisch

Normalerweise gehören Schweine-, Rind- und Hammel...

Technologie und Management beim Pflanzen von Lotuswurzeln

Vor dem Einpflanzen der Lotuswurzeln muss im troc...

So erkennen Sie die Echtheit von roten Pilzen

Pilze sind als Pilzgemüse das geschmacklich und e...