Es ist Mango-Saison! Mango hat einen einzigartigen Geschmack und ein reiches Aroma. Sie können es nicht nur direkt nach dem Waschen essen, sondern daraus auch viele köstliche Gerichte zubereiten, wie etwa Mangopudding, Mangopfannkuchen, Mangosago, Mangomousse, Mangosmoothie … Sie werden schon beim bloßen Anblick der Namen sabbern! Obwohl Mangos sehr beliebt sind, gibt es auch viele „Probleme“, wenn es um das „Verzehren von Mangos“ geht. In diesem Artikel gehen wir auf die Probleme ein, die alle im Zusammenhang mit Mangos beschäftigen, und geben Ihnen einige Tipps zum Verzehr von Mangos. Urheberrechtlich geschützte Bilder, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen Mangogeschmack und Nährwert Die Mango stammt ursprünglich aus Indien und Malaysia. Sie ist als „Königin der tropischen Früchte“ bekannt und gehört zu den fünf beliebtesten Früchten der Welt. Es wird von vielen Menschen wegen seines einzigartigen Duftes geliebt. Der Geruch der Mango entsteht hauptsächlich durch ihre flüchtigen Bestandteile. Studien haben ergeben, dass Mangos über 270 flüchtige Substanzen enthalten. Verschiedene flüchtige Substanzen können Mangos unterschiedliche Geschmackseigenschaften verleihen. Die wichtigsten sind Ester und Terpene. Ester verleihen manchen Mangos einen pfirsichartigen Geruch; Terpene verleihen Mangos einen Duft, der dem von Veilchen ähnelt. Und je reifer die Mango ist, desto intensiver ist ihr Duft. Mango hat ein ansprechendes Aroma und ist reich an Nährstoffen. Es enthält Vitamin C, Kalium, Carotin, Magnesium, Selen, Ballaststoffe und andere Nährstoffe, wobei der Gehalt der ersten drei recht gut ist. 1 Vitamin C Laut den Angaben der „Chinese Food Composition Table“ beträgt der Vitamin C-Gehalt der Mango 23 mg/100 g. Obwohl es nicht so viel ist wie bei Orangen, ist es 7,7-mal so viel wie bei Äpfeln. Allerdings gibt es Unterschiede im Vitamin C-Gehalt verschiedener Mangosorten. In einigen Veröffentlichungen wurden Rhabarber-Mangos, grüne Mangos, Habichtsschnabel-Mangos und taiwanesische Mangos verglichen und festgestellt, dass ihr Vitamin-C-Gehalt alle unter 10 mg/100 g lag. Der höchste Wert lag bei 9,66 mg/100 g in der Rhabarber-Mango und der niedrigste bei 4,29 mg/100 g in der grünen Mango. Andere Studien haben erwähnt, dass der Vitamin C-Gehalt von reifen Kategori 26 mg/100 g beträgt. 2 Kalium Der Kaliumgehalt der Mango beträgt 138 mg/100 g. Der essbare Teil einer großen Mango kann etwa 400 Gramm erreichen. Wenn wir die Hälfte davon essen, können wir 276 mg Kalium und 28 mg Magnesium zu uns nehmen, wodurch wir fast 14 % des täglichen Kaliumbedarfs und fast 8 % des Magnesiumbedarfs eines durchschnittlichen Erwachsenen decken können, was sich positiv auf die Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks auswirkt. Foto: 1 große Mango, essbarer Teil ca. 400 Gramm Fotografiert vom Autor 3 Carotin Das Fruchtfleisch der Mango hat eine gelbliche Farbe und viele Freunde können auf den ersten Blick erkennen, dass es reich an Carotin ist. Aus der „Chinesischen Lebensmittelzusammensetzungstabelle“ geht hervor, dass der Carotingehalt der Mango bis zu 897 Mikrogramm/100 Gramm beträgt und damit höher ist als bei vielen anderen gängigen Früchten mit gelbem Fruchtfleisch. Er ist 1,1-mal höher als bei Papayas, 2-mal höher als bei Aprikosen, 5,6-mal höher als bei Orangen, 7,5-mal höher als bei Kakis und 45-mal höher als bei Ananas. Darüber hinaus gibt es Literatur, in der gelbe Mango, grüne Mango, Hawkbill-Mango und taiwanesische Mango verglichen werden. Die Daten zeigen, dass der β-Carotin-Gehalt dieser vier Mangosorten sehr hoch ist. Am höchsten ist der Wert bei der gelben Mango mit bis zu 4060 Mikrogramm/100 Gramm; am niedrigsten ist der Wert bei der grünen Mango mit 2670 Mikrogramm/100 Gramm. Die Schnabelmango und die Taiwan-Mango haben einen β-Carotin-Gehalt von 4010 Mikrogramm/100 Gramm bzw. 3870 Mikrogramm/100 Gramm. Menschen, die ihre Augen im Beruf und Privatleben stark beanspruchen, wird empfohlen, häufig Mangos zu essen, da Carotin der „Wächter“ der Augengesundheit ist. Es kann uns helfen, den Schäden durch blaues Licht an der Netzhaut entgegenzuwirken, Krankheiten wie Nachtblindheit und trockenen Augen vorzubeugen und hat zudem eine gewisse antioxidative Wirkung. Was die Kalorien in Mangos angeht, müssen sich Mangoliebhaber keine allzu großen Sorgen machen. Es enthält nur 35 kcal/100 Gramm, also weniger als Äpfel und nur die Hälfte davon als Litschi. Haben Sie keine Angst vor einer Gewichtszunahme, wenn Sie nicht zu sehr angeben. Der Verzehr von zu vielen Mangos kann zu einer Gelbfärbung der Haut führen Auch wenn Mangos nahrhaft sind, sollten Sie nicht zu viele davon essen, da Sie sonst mit der Zeit „gelb“ werden könnten. Dies liegt am Carotin in Mangos. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum zu viel Carotin zu sich nehmen, gelangt zu viel Carotin in den Körper. Kann der Körper es eine Zeit lang nicht verstoffwechseln, lagert es sich in der Haut ab und führt zu einer Gelbfärbung der Haut, was zu einer Hypercarotinämie führt. Aber wir brauchen uns keine Sorgen zu machen, dieses Symptom hat keine Auswirkungen auf die Gesundheit. Wenn Sie etwa eine Woche lang auf den Verzehr von carotinreichen Lebensmitteln verzichten, erholt sich die Haut von selbst und nimmt langsam wieder ihre ursprüngliche Farbe an. Der maßvolle Verzehr von Mangos kann nicht nur einer Gelbfärbung der Haut vorbeugen, sondern auch die Haut verbessern und Fältchen reduzieren. In einer in Nutrients veröffentlichten Studie untersuchten Forscher die Auswirkungen des Verzehrs von entweder 85 Gramm oder 250 Gramm Mango pro Tag über 16 Wochen auf die Haut von Frauen nach der Menopause. An der Studie nahmen gesunde postmenopausale Frauen im Alter von 50 bis 70 Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18,5 und 35 kg/m2 teil. Nachdem eine Reihe von Personen ausgeschlossen worden waren, die nicht teilnehmen konnten, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt: 85 g/250 g Atharv-Mango, viermal pro Woche für 16 Wochen. Die Ergebnisse zeigten, dass der Verzehr von 85 Gramm Mango über 2 bis 4 Monate Gesichtsfalten reduzieren kann, was auf die nützlichen Inhaltsstoffe wie Carotinoide, Flavonoide und Mangiferin zurückzuführen sein könnte. Allerdings führt der Verzehr von 250 Gramm zu einer verstärkten Faltenbildung, was möglicherweise daran liegt, dass die erhöhte Gesamtzuckeraufnahme zur Glykosylierung der Kollagenfasern führt und die Kollagenstruktur zerstört. Dieser Studie zufolge ist der regelmäßige und mäßige Verzehr von Mangos gut für die Haut und kann zur Verbesserung von Hautfalten beitragen. Wenn Sie jedoch jeden Tag wie verrückt Mangos essen, kann sich Ihr Hautbild verschlechtern. Menschen mit einer Mangoallergie sollten beim Verzehr vorsichtig sein! Regelmäßiger Mango-Verzehr ist gut für den Körper, manche Menschen entwickeln jedoch Allergien, wenn sie Mangos berühren oder essen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwei Arten von Mangoallergien: eine Sofortallergie und eine Spätallergie. Der Soforttyp verursacht normalerweise innerhalb von 30 Minuten nach dem Verzehr von Mangos Ödeme, Hautausschlag, Nesselsucht und ein orales Allergiesyndrom. Bei manchen Menschen kann es nach dem Verzehr einer kleinen Menge Mangos zu Juckreiz in Augen und Mund, geschwollenen Augenlidern, starkem Schwitzen und sogar einem Engegefühl in der Brust mit Schocksymptomen kommen. Beim verzögerten Typ treten in der Regel 48 bis 72 Stunden nach dem Verzehr von Mangos Symptome auf, wie etwa Kontaktdermatitis, Ödem der Augenhöhlenperiost, Ekzemausschlag und Blasenbildung. Dies kann daran liegen, dass Mangos Pinen, Urushiol, Limonen und andere Inhaltsstoffe enthalten. Diese Allergene können bei verschiedenen Menschen kontaktallergische Hautausschläge hervorrufen. Darüber hinaus zählen auch die Eiweißmoleküle der Mango zu den Allergenen. In der Studie heißt es: Wenn Sie allergisch auf Mangos reagieren, können Sie auch auf Birkenpollen, Pfirsiche, Litschis, Zitrusfrüchte und Cashewnüsse reagieren. Darüber hinaus können Mangos auch dann Allergien beim Menschen auslösen, wenn sie durch Erhitzen, Einmachen, Entsaften oder die Zubereitung von Obstsalat verarbeitet wurden. Wenn bei Ihnen nach dem Berühren oder Probieren von Mangos Symptome wie Husten, Jucken, Brennen und Stechen der Lippen und der Zunge sowie eine Schwellung des Rachens auftreten, sind Sie möglicherweise allergisch gegen Mangos und sollten es nicht noch einmal probieren. Sollten Sie nach dem Verzehr von Mangos starke allergische Reaktionen feststellen, suchen Sie unbedingt umgehend einen Arzt auf! Urheberrechtlich geschützte Bilder, Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen Mango am besten nicht in den Kühlschrank legen Um das Obst frisch zu halten, legen viele Menschen das gesamte gekaufte Obst in den Kühlschrank. Aber Mango ist eine tropische Frucht und verträgt es nicht gut, im Kühlschrank zu bleiben. Obwohl niedrige Temperaturen die Atmung und Reifung der Mangos nach der Ernte hemmen können, reagieren sie empfindlich auf die Lagertemperatur. Zu niedrige Temperaturen können bei Mangos zu physiologischen Kälteschäden führen. Die am besten geeignete Lagertemperatur für Mangos beträgt 13–15 °C. Wenn die Lagertemperatur unter 10 °C liegt, kommt es zu Kälteschäden, die sich durch eine Verfärbung der äußeren Schalenoberfläche mit dunkelbraunen Flecken, Lochfraß oder eingesunkenen Läsionen und einer ungleichmäßigen Reifung der Schale äußern. Darüber hinaus fördert die Lagerung von Mangos bei 15–20 °C auch die Synthese von Geschmacksstoffen wie Monoterpenen, Sesquiterpenen und Aromaten in Mangos. Wenn die Lagertemperatur über 25 °C liegt, nimmt der Gehalt dieser Geschmacksstoffe erheblich ab, der Alkohol- und Estergehalt in der Frucht steigt an und die Geschmacksqualität nimmt ab. Legen Sie gekaufte Mangos daher nicht direkt in den Kühlschrank. Legen Sie sie einfach zu Hause an einen kühlen und belüfteten Ort. Empfehlenswerte Mangosorten In meinem Land gibt es viele Mangosorten, wie Golden Mango, Big Green Mango, Eagle-Billed Mango, Taiwan Mango, Kate Mango, Guifei Mango, Ivory Mango usw. 1 Goldene Mango Der Gesamtzuckergehalt der Golden Mango beträgt bis zu 24 %, und auch das Zucker-Säure-Verhältnis ist hoch. Es schmeckt süß und hat ein besonderes holziges Aroma, wodurch es sich sehr gut für den Frischverzehr eignet. Foto: Golden Mango fotografiert vom Autor 2 Kate Mang Kate Mango ist eine spät reifende Sorte. Wenn die Frucht reif ist, hat sie eine rosa Schale, eine dünne Haut, einen kleinen Kern und eine ovale Form. Die Frucht ist sehr groß, eine einzelne Frucht wiegt über 800 Gramm, die größten können sogar über 1.400 Gramm schwer werden. Nach der Reifung liegt der Zuckergehalt bei knapp 7 % und der Geschmack ist süß. Foto: Kate Mang, fotografiert vom Autor 3 Taiwan Mang Dies ist eine typische Mangosorte, die köstlich und preiswert ist und von allen geliebt wird. Wenn die Früchte reif sind, ist ihre Schale dunkelgelb, ihr Fruchtfleisch zart und ihr Aroma reichhaltig. Der Zuckergehalt beträgt 13–22 % und der Geschmack ist süß-sauer. 4 Guifei Mango Im reifen Zustand ist die Schale dunkelviolett, teilweise mit etwas Gelb, das Fruchtfleisch ist gelb, der Kern klein, der Zuckergehalt liegt im Allgemeinen bei etwa 12 %, der Zuckersäuregehalt ist relativ hoch und der Geschmack ist süß. 5 Elfenbein-Mango Die Frucht ist rund, lang und prall und ist nach ihrer Form benannt, die an junges Elfenbein erinnert. Es gibt zwei Arten: weiße Elfenbein-Granne und rote Elfenbein-Granne. Erstere haben eine gelbe oder hellgelbe Haut, während Letztere eine hellgrüne und der Sonne zugewandte rosa Haut haben. Der Zuckergehalt beträgt ca. 17 % und der Geschmack ist süß. 6 Grüne Mango Die Schale der unreifen großen grünen Mango ist grün. Wenn es reif ist, ist es noch überwiegend grün, hat aber begonnen, sich leicht gelblich zu verfärben. Das Fruchtfleisch ist weich und zart, hat einen Zuckergehalt von etwa 14 % und einen süßen Geschmack. 7 Adlerschnabel Die Schale ist hellgrün, das Fruchtfleisch orangerot und die Form ist elfenbeinfarben, wobei die Spitze an einen Adlerschnabel erinnert. Der Zuckergehalt beträgt 21 %, das Zucker-Säure-Verhältnis ist mit 10 % jedoch geringer. Das Zucker-Säure-Verhältnis der großen grünen Mango beträgt 16 %. Im Gegensatz dazu ist der Geschmack der Hawkbill-Mango leicht säuerlich. Die richtige Art, Mango zu essen Die meisten Menschen, die zum ersten Mal eine Mango essen, wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Viele Menschen essen Mangos auch ohne klaren Plan und hinterlassen eine Mangosaftschicht im Gesicht. Tatsächlich gibt es einige Tipps zum Verzehr von Mangos. Schritt 1: Nachdem Sie die Mango gewaschen haben, schneiden Sie sie mit einem Messer langsam in der Mitte durch (achten Sie darauf, das Kerngehäuse zu vermeiden), schneiden Sie die ganze Mango in zwei Hälften oder machen Sie auf jeder Seite des Kerngehäuses einen Schnitt, um die Mango in drei Teile zu teilen. Schritt 2, Plan A: Schneiden Sie das Mangofleisch mit einem Messer kreuzförmig ein, stülpen Sie das Fruchtfleisch nach außen, schaben Sie es mit einem Messer in eine Schüssel, setzen Sie sich mit der Schüssel hin und essen Sie langsam. Schritt 2 Plan B: Einfach mit einem Löffel ausgraben, simpel und grob! Denken Sie daran, beim Essen Taschentücher bereitzuhalten, um sich jederzeit Hände und Mund abzuwischen und so Flecken auf Ihrer Kleidung zu vermeiden. Zusammenfassen: Lassen Sie sich diese Mango mit ihrem einzigartigen Aroma und ihrem süßen, zarten Fruchtfleisch nicht entgehen! Unter den vielen Früchten ist es sehr gut für die Augen und hat wenige Kalorien, also essen Sie es schnell! Wenn Sie allergisch sind, gehen Sie kein Risiko ein! Foto: "Little Mango" Fotografiert vom Autor Und werfen Sie die übrig gebliebenen Mangokerne nicht weg, sie haben einen besonderen Nutzen: Sie können daraus ein süßes „kleines Mangohund“-Ornament machen! Verweise [1] Li Tianyu, Xin Ming, Ling Dongning, Huang Jielin, Feng Jinqing, Sun Yu, Li Changbao. Forschungsfortschritte bei der Regulierung der Synthese und des Stoffwechsels von Mango-Aromastoffen[J]. Wissenschaft und Technologie der Leichtindustrie, 2021(12):1-37 [2] Yang Yuexin. Chinesische Lebensmittelzusammensetzungstabelle, 6. Ausgabe, Band 1 [M]. Peking University Medical Press, 2018 [3] Wang Guiyi, Meng Jiajun, Xu Wenjing, Chen Changlin, Liu Siqi, Lv Yuanping. Analyse der Nährstoffkomponenten und Aromastoffe verschiedener Mangosorten[J]. Wissenschaft und Technologie der Lebensmittelindustrie, 2022, 43(1): 71-79 [4] Pan Hongbing, Du Pont, Luo Ling, Zhong Qi, Li Guili, Li Guizhen. Studie über das Wachstum und die Entwicklung der Kate-Mangofrucht[J]. Sichuan Agrarwissenschaft und Technologie, 2020, 0(5): 20-23 [5]Vivien W. Fam et al. Prospektive Bewertung des Mangofruchtkonsums im Hinblick auf Gesichtsfalten und Erythem bei postmenopausalen Frauen: Eine randomisierte klinische Pilotstudie, Nutrients (2020). DOI: 10.3390/nu12113381 [6] Yan Huiqing, Huang Xiaolong, Ma Zhaocheng. Forschungsfortschritte zur Mangoallergie[J]. Lebensmittelwissenschaft, 2017, 38(3): 305-309. [7] Wang Yuting, Zhou Xin, Wang Zhe, Wang Jun. Aktueller Stand der Produktion, Konservierung und Verarbeitung tropischer Früchte[J]. Tropische Agrarwissenschaften, 2023, 43(10): 80-88 [8] Huang Libiao, Yuan Yiyang, Chen Lin, Yang Meiyan, Peng Zhiyuan, Lu Xiaoting, Gao Xiangyang. Umfassende Bewertung der Qualitätsmerkmale verschiedener Mangosorten basierend auf Hauptkomponentenanalyse und HS-SPME-GC-MS-Technologie[J]. Wissenschaft und Technologie der Lebensmittelindustrie, 2023, 44(3): 297-306 [9] Hua Min, Guo Lijun, Deng Huidong, Feng Xuejie, Chen Liming, Luo Zhiwen, Li Siyu, Wu Xiaohui. Umfassende Technologie zur Verbesserung der Qualität von „Guifei“-Mangofrüchten[J]. Chinesisches Journal für tropische Landwirtschaft, 2023(2):72-77 [10] Feng Yixi. Einführung in hervorragende Mangosorten[J]. Guangxi Horticulture, 2001, 12(3): 26-27 Planung und Produktion Quelle: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsberaterin Rezension | Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center Planung von Zhong Yanping Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen |
<<: Lungenknötchen ≠ Lungenkrebs, machen Sie sich keine Angst!
>>: Ihr Grad an sozialer Angst könnte mit diesem Gen zusammenhängen | Expo Daily
Autor: Sun Yan (Institut für Psychologie, Chinesi...
Mit dem Herbstanfang beginnen viele im Freundeskr...
Weiche frittierte Garnelenbällchen sind bei viele...
Was ist die Jordan Ali Bank? Die Jordan Ahli Bank ...
Was ist die Website der Fluke Corporation? Fluke C...
Die Rose ist eine in unserem täglichen Leben weit...
Lelecha und Coca-Cola haben zusammengearbeitet? G...
Der Prognose von Greenlight Insights zufolge wird...
Passionsfruchtanbau im Norden Passionsfrüchte wer...
Yamswurzeln, rote Datteln und weiße Lilien sind i...
Beim Anbau von Clivia müssen Sie den Dünger schri...
Im klinischen Prozess spielt die Geburtshilfe als...
Schwarzes Räucherbecken aus Knochen Die Schwarzte...
Frühlingszwiebeln werden normalerweise als Gewürz...