In letzter Zeit treten Atemwegserkrankungen immer häufiger auf und viele Patienten greifen zur Linderung ihrer Symptome eigenständig auf Erkältungsmittel zurück. Unter ihnen sind viele Patienten, die Erkältungsmittel einnehmen, um ihre Genesung zu beschleunigen. Es wird berichtet, dass Herr Chen, ein Mann in seinen Fünfzigern aus Xiamen, sich in einen „Lakaien“ verwandelte und an Leber- und Nierenversagen litt. Sein Leben ist in Gefahr, weil er drei Tage lang eigenmächtig mehrere Erkältungsmittel einnahm. Nach fünf Plasmaaustauschen war Herr Chen endlich außer Gefahr. Auch in unserem Umfeld gibt es Fälle, in denen es durch die Kombination verschiedener Erkältungsmittel zu gefährlichen Zuständen gekommen ist. Bei Frau Zhang, 56, traten nach der Einnahme von vier Erkältungsmitteln auf einmal Symptome wie allgemeine Müdigkeit, Schwindel, Erbrechen, Kurzatmigkeit und Engegefühl in der Brust auf. Glücklicherweise setzte sie die Medikamente sofort nacheinander ab und ihre Symptome ließen nach. Warum können Erkältungsmittel nicht zusammen eingenommen werden? Welche Gefahren bestehen bei der gleichzeitigen Einnahme? Wie kann das Arzneimittel sicher eingenommen werden? Kürzlich interviewte der Reporter Peng Zhenghong, den Direktor der Pharmazieabteilung. Inhaltsstoffe und Funktionen von Erkältungsmitteln Peng Zhenghong wies darauf hin, dass die kombinierte Einnahme von Erkältungsmitteln große Risiken bergen könne. Um die Risiken der gleichzeitigen Einnahme von Erkältungsmitteln zu verstehen, müssen Sie zunächst die Inhaltsstoffe und Funktionen gängiger Erkältungsmittel verstehen. Antipyretika und Analgetika: Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika. Es kann die Symptome von Kopfschmerzen, Fieber und Gliederschmerzen lindern und kann für einen kurzen Zeitraum eingenommen werden. Antihistaminika: Chlorpheniraminmaleat, Diphenhydraminhydrochlorid, Promethazin usw. Es kann die Symptome von Husten, Niesen und laufender Nase lindern. Abschwellende Mittel: hauptsächlich Sympathomimetika, erhältlich in oralen und topischen Nasendosierungsformen, einschließlich Pseudoephedrin, Phenylephrin, Oxymetazolin usw. Sie können eine verstopfte Nase lindern, indem sie auf α-adrenerge Rezeptoren wirken und die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut verengen. Antitussiva: Dextromethorphanhydrobromid, Codein, Cloperastin, Dioxetin usw. Es kann die durch Erkältung verursachten Hustensymptome lindern. Expektorantien: Guaifenesin, Carbocystein usw. Bei Personen mit einer gewöhnlichen Erkältung kann es im späteren Stadium zu einer geringen Menge Auswurf kommen, und auch ein Rückfluss des Nasensekrets kann ein auswurfähnliches Gefühl hervorrufen. Expektorantien können die durch eine Erkältung verursachten Hustensymptome lindern und werden oft in Kombination mit Antitussiva verwendet. Sonstige Bestandteile: künstlicher Bezoar, ein fiebersenkendes und beruhigendes Mittel, synergistisch mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Arzneimitteln; Koffein, synergistisch mit fiebersenkenden und schmerzstillenden Medikamenten, reduziert die Schläfrigkeit als Nebenwirkung von Antihistaminika; Amantadin, das bei Grippe eingesetzt wird, hat eine fiebersenkende Wirkung; Zinkgluconat, hemmt die Virusreplikation und verbessert die antivirale Fähigkeit des Körpers usw. Die gleichzeitige Einnahme von Erkältungsmitteln birgt Risiken „Wenn wir die Inhaltsstoffe und Funktionen von Erkältungsmitteln verstehen, erkennen wir, dass sich die Inhaltsstoffe vieler Erkältungsmittel überschneiden und die Medikamente miteinander interagieren können, was zu einer übermäßigen Belastung der menschlichen Leber führt. Deshalb kann die kombinierte Einnahme von Erkältungsmitteln ein enormes Risiko darstellen“, sagte Peng Zhenghong. Insbesondere können mehrere Erkältungsmittel die gleichen Wirkstoffe enthalten. Bei wiederholter Einnahme der Inhaltsstoffe kommt es nicht nur zu einer erneuten Wirkungsverschlechterung, bei zu hoher Dosierung kann es auch zu Leberschäden oder sogar zu irreversiblen Schäden (wie beispielsweise Paracetamol) kommen. Darüber hinaus kann es bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Erkältungsmittel zu Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Medikamenten kommen, was zumindest die Wirksamkeit beeinträchtigen oder im schlimmsten Fall toxische Nebenwirkungen hervorrufen kann. Schließlich ist die menschliche Leber der Hauptort des Arzneimittelstoffwechsels. Die gleichzeitige Einnahme mehrerer Erkältungsmittel kann zu einer Überlastung der Leber und zu Leberfunktionsstörungen führen. Sichere Medikamentenanwendung Um die Sicherheit der Medikamente zu gewährleisten, weist Peng Zhenghong darauf hin, dass Sie bei der täglichen Einnahme von Erkältungsmitteln die folgenden Anforderungen beachten sollten: Nehmen Sie Antipyretika nicht willkürlich ein. Normalerweise können fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen nur eingenommen werden, wenn die Körpertemperatur über 38,5 °C liegt. Die Einnahme von Antipyretika dient der symptomatischen Behandlung von Fieber und verringert die mit hohem Fieber verbundenen Risiken. Sobald die Körpertemperatur sinkt, kann die Einnahme des Medikaments beendet werden. Eine kontinuierliche Anwendung ist nicht erforderlich. Erkältungspräparate, die Pseudoephedrin und Methylephedrin enthalten, ältere Patienten, die empfindlich auf Ephedrin reagieren, Patienten mit Atembeschwerden wie Herzerkrankungen, Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion, Glaukom, Emphysem, Patienten mit Prostatahypertrophie und Dysurie sowie Patienten mit Depressionen sollten es nicht einnehmen. Kinder sollten speziell für Kinder entwickelte Erkältungsmittel einnehmen, um Leber- und Nierenschäden zu vermeiden, da ihre Leber- und Nierenfunktion schwach sind und sich die Medikamente leicht ansammeln können. Schwangere müssen während der gesamten Schwangerschaft unter ärztlicher Aufsicht Erkältungsmittel einnehmen, um eine Beeinträchtigung der normalen Entwicklung des Fötus durch unsachgemäße Einnahme der Medikamente zu vermeiden. Die Auswahl der Medikamente sollte auf der Grundlage der klinischen Symptome der Erkältung erfolgen. Wenn der Patient beispielsweise nur unter einer verstopften und laufenden Nase leidet, sollten zusammengesetzte Erkältungsmittel, die fiebersenkende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkstoffe enthalten, grundsätzlich nicht angewendet werden. Achten Sie nach der Einnahme von Erkältungsmitteln besonders auf ungewöhnliche Reaktionen wie anhaltende Übelkeit, Erbrechen oder Gelbfärbung der Haut oder Augen. Darüber hinaus sollten Diabetiker bei der Wahl ihrer Erkältungsmittel auf zuckerfreie Präparate zurückgreifen; Sie sollten den Konsum von Alkohol vermeiden, wenn sie fiebersenkende und schmerzstillende Mittel einnehmen. Antihistaminika können Schläfrigkeit verursachen und sollten von Personen, die gefährliche Arbeiten verrichten, vermieden werden. Über 90 % aller Erkältungen werden durch Viren verursacht und Antibiotika sollten nur eingesetzt werden, wenn es unbedingt notwendig ist. Wir empfehlen Erkältungspatienten, einen Arzt aufzusuchen und die Medikamente unter fachkundiger Anleitung eines Arztes korrekt einzunehmen. Wenn Sie Erkältungsmittel selbst einnehmen, sollten Sie diese mit Bedacht auswählen, die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung sorgfältig lesen, sich über die Inhaltsstoffe informieren und eine wiederholte Einnahme vermeiden, da dies zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen führen kann. sagte Peng Zhenghong. |
Die Hauptfunktion des Rückfahrlichts besteht dari...
Wie oft sollte ich die Rote Spinnenlilie gießen? ...
Königsausternpilze sind ein weit verbreitetes Pil...
Bambustopf Wird der Bambus in Töpfen verwendet, e...
Prüfungsexperte: Wang Guoyi Postdoktorand für Ern...
Prokrastination scheint in unserem täglichen Lebe...
Autor: Yu Zhe Das zweite angeschlossene Krankenha...
Jeder weiß, dass Nektarinen eine köstliche Frucht...
Fleischflossen sind eine berühmte Spezialität mei...
Wie legt man weißen Rettich ein? Ich glaube, es g...
Estee Lauder 314 ist ein sehr schöner Bayberry-To...
...
Überraschungsinspektion ! Sie zu dieser Zeit Wie ...
Wie lautet die Website der Universität Patras in G...