Funktionelle Magen-Darm-Störungen, darunter Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen und Verstopfung, können das Risiko einer Nierenerkrankung erheblich erhöhen.

Funktionelle Magen-Darm-Störungen, darunter Reizdarmsyndrom, Verdauungsstörungen und Verstopfung, können das Risiko einer Nierenerkrankung erheblich erhöhen.

Funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIDs) sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch chronische gastrointestinale Symptome wie Bauchschmerzen, Dysphagie, Verdauungsstörungen, Durchfall, Verstopfung und Blähungen gekennzeichnet sind, ohne dass bei Routineuntersuchungen offensichtliche pathologische, anatomische oder physiologische Anomalien auftreten. Zu den häufigsten Unterarten der FGID zählen das Reizdarmsyndrom (IBS) und die funktionelle Dyspepsie. FGIDs sind sehr häufig, die weltweite Prävalenz beträgt 40 %, sie machen 12 % der Arbeitsbelastung in der Primärversorgung und 30 % der ambulanten Konsultationen in der Gastroenterologie aus. Es ist erwähnenswert, dass aufgrund einiger allgemeiner Risikofaktoren, die die Funktion der Darm-Hirn-Achse beeinträchtigen (einschließlich genetischer, physiologischer und psychosozialer Faktoren), psychiatrische Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände in der klinischen Praxis häufig zusammen mit FGIDs auftreten. Da frühere Studien gezeigt haben, dass Erkrankungen wie Depressionen und Angstzustände positiv mit dem Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) verbunden sind, haben wir die Hypothese aufgestellt, dass FGIDs ebenfalls ein Risikofaktor für die Entstehung einer CKD sein können und dass der Zusammenhang zwischen beiden teilweise durch die psychische Gesundheit vermittelt werden könnte .

Um die obige Hypothese zu überprüfen, hat das Nationale Klinische Forschungszentrum für Nierenerkrankungen des Nanfang-Krankenhauses der Southern Medical University entsprechende Arbeiten durchgeführt und die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Chinese Medical Journal veröffentlicht. Die Studie ergab, dass Teilnehmer mit FGIDs ein deutlich erhöhtes Risiko hatten, an CKD zu erkranken, ein Zusammenhang, der teilweise durch Werte im psychischen Gesundheitszustand erklärt werden konnte. Professor Qin Xianhui vom Nationalen Klinischen Forschungszentrum für Nierenerkrankungen, Nanfang-Krankenhaus, Southern Medical University ist der korrespondierende Autor dieses Artikels und Dr. Liu Mengyi ist der Erstautor.

An der Studie nahmen mehr als 410.000 Teilnehmer mittleren Alters und älter aus der UK Biobank-Studie teil, die zu Beginn keine chronische Nierenerkrankung hatten. Die FGID-Patienten [einschließlich IBS, Dyspepsie und anderen funktionellen Darmerkrankungen (hauptsächlich Verstopfung)] waren die exponierte Gruppe, und die Nicht-FGID-Patienten waren die nicht exponierte Gruppe.

Zu Beginn wurde bei 33.156 Teilnehmern eine FGID diagnostiziert, von denen 20.987, 8.253 und 6.419 mit IBS, Dyspepsie bzw. anderen FIDs diagnostiziert wurden. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 12 Jahren wurde bei 11.001 Teilnehmern eine CKD neu diagnostiziert. Untersuchungen zeigen, dass:

(1) Im Vergleich zu Teilnehmern ohne FGIDs hatten Teilnehmer mit FGIDs ein um 36 % erhöhtes CKD-Risiko, Teilnehmer mit IBS hatten ein um 27 % erhöhtes CKD-Risiko, Teilnehmer mit Dyspepsie hatten ein um 30 % erhöhtes CKD-Risiko und Teilnehmer mit anderen funktionellen Darmerkrankungen (hauptsächlich Verstopfung) hatten ein um 60 % erhöhtes CKD-Risiko;

(2) Mediationsanalysen zeigten, dass die Werte für die psychische Gesundheit zu 9,05 % für den Zusammenhang zwischen FGID und CKD verantwortlich waren, sowie zu 13,97 %, 8,27 % und 5,63 % für den Zusammenhang zwischen IBS, Dyspepsie und anderen funktionellen Darmerkrankungen und CKD.

(3) Bei Teilnehmern mit einem höheren genetischen Risiko für CKD bestand zwischen FGIDs und ihren Subtypen eine stärkere Assoziation mit dem Risiko eines CKD-Neufalls (Abbildung 1).

Abbildung 1 Zusammenhang zwischen FGIDs und ihren Subtypen und dem Risiko einer CKD bei Personen mit unterschiedlichen genetischen Risiken für Nierenerkrankungen

Zusammenfassend zeigte diese große prospektive Studie, dass Teilnehmer mit FGIDs ein signifikant erhöhtes Risiko für eine CKD hatten, ein Zusammenhang, der teilweise durch Werte im Bereich der psychischen Gesundheit erklärt werden konnte. Angesichts der hohen Prävalenz von FGIDs unterstreicht diese Studie die Notwendigkeit und Bedeutung der Überwachung des psychologischen Status und der Nierenfunktionsentwicklung von Patienten mit FGIDs.

Quellen:

Liu M, He P, Ye Z, Yang S, Zhang Y, Wu Q, Zhou C, Zhang Y, Hou FF, Qin X. Funktionelle Magen-Darm-Störungen, psychische Gesundheit, genetische Anfälligkeit und Auftreten einer chronischen Nierenerkrankung. Chin Med J (Engl). 5. September 2023.

Herausgeber | Liu Mengyi Wu Yiting

Wirtschaftsprüfung | Qin Xianhui

<<:  Apotheker von Four Seasons sagt | Wenn der Frühling kommt und die Blumen blühen, stellt sich die Frage: Wie können Kinder mit allergischen Atemwegserkrankungen Allergene vermeiden?

>>:  Pleurareibung: Kleine Details mit großer Wirkung

Artikel empfehlen

Die einfachste Methode zum Einlegen von sauren Bohnen

Der Sommer ist da und es ist die Jahreszeit, in d...

Was ist eine postpartale Rektusdiastase?

Was ist eine postpartale Rektusdiastase? Bei der ...

Was tun, wenn Daphne odora Blätter verliert?

Die Pflanze Osmanthus fragrans ist klein und hat ...

Wie wäre es mit Barcelona? Barcelona-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Barcelona? Der Fußballclub Barcelona (kurz...

Wann ist der beste Monat, um Haifischflossenmelonen anzupflanzen?

Wann sollte man Haifischflossenmelone pflanzen? H...

Wann ist die beste Zeit, Heidelbeerbäume zu pflanzen?

Beste Zeit zum Pflanzen von Heidelbeerbäumen Heid...

Die Rolle von Vitamin E und Schönheitsmethoden

Viele Obst- und Gemüsesorten enthalten Vitamin E....